Ackerschachtelhalm trocknen

Zutaten für 1 Portion
1 | Bund | Ackerschachtelhalm (Zinnkraut) |
---|
Zeit
10 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Am besten sammelt man den Ackerschachtelhalm an einem sonnigen Vormittag, dazu einfach mit einer Gartenschere abschneiden.
- Dann bindet man die Stängel mit einer Schnur zusammen und hängt sie kopfüber, in einem gut belüfteten Raum zum Trocknen auf. Sie sollten nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein.
- Nach einigen Wochen ist das Zinnkraut spröde und kann weiterverarbeitet werden. Am Besten bewahrt man das getrocknete Kraut in Papiertüten an einem trockenen Ort auf.
Tipps zum Rezept
Ackerschachtelhalm ist ungiftig, es sieht aber dem giftigen Sumpfschachtelhalm sehr ähnlich. Sollte man die Unterschiede nicht kenne, greift man lieber zu käuflichen Präparaten aus der Apotheke.
Geerntet wird das frische Kraut zwischen Mai bis Ende Juni. Später verholzen die Stiele, dann lässt sich nur noch wenig Kieselsäure herauslösen.
Ackerschachtelhalm lässt sich auch sehr gut in der Naturkosmetik z.B. als Badezusatz verwenden.
Frisch lässt es sich auch als Jauche einsetzen: Ackerschachtelhalm-Jauche, natürliches Pflanzenschutzmittel
Die im Zinnkraut enthaltende Kieselerde unterstützt das Bindegewebe und die Blutgefäße.
User Kommentare