Anlegen eines Obstgartens
Frisches Obst aus dem eigenen Garten – diesen Wunsch kann sich jeder Erfüllen, der zumindest ein klein wenig Land sein Eigen nennt. Denn viele Obstsorten lassen sich heutzutage auf kleinem Raum anbauen. Ideen und Anregungen finden sich hier.
Standortbedingungen
Für das Anlegen eines Obstgarten sind Standortbestimmung neben den Arten auch die klimatischen Bedingungen, der gewachsene Boden und die Lichtbedingungen, das heißt die Sonne, die den Früchten vor allem in der Reifezeit zur Verfügung stehen, enorm wichtig. Ein weiteres Kriterium für die Auswahl von Bäumen und Sträuchern ist der Platz, der zur Verfügung steht.
Wer ein großes Grundstück hat, kann einen separaten Obstgarten anlegen. Ist dies aus Platzgründen nicht möglich, können Obstbäume und Beerensträucher harmonisch in den Nutz- oder Hausgarten eingefügt werden.
Planung des Obstgartens
Besonders attraktiv sind in einem großen Obstgarten zum Beispiel ein Walnussbaum oder ein hochstämmiger Apfelbaum. Diese Bäume bekommen im Laufe der Jahre weit ausladende Äste, unter denen eine attraktive Sitzecke eingerichtet werden kann, die an heißen Sommertagen durch ihren luftigen Schatten einen angenehmen Aufenthalt gestatten.
Bei der Auswahl der Bäume sollten unbedingt die örtlichen Gegebenheiten berücksichtigt werden. Ein guter Fachhandel oder eine gute Baumschule der Region kann dazu beste Empfehlungen geben. Sobald entschieden ist, was angebaut werden soll, ist eine Skizze anzulegen, in die alle bereits vorhandenen und die geplanten Pflanzen eingezeichnet werden.
Kurz Zusammengefasst:
- Boden solle wasserdurchlässig sein (sodass keine Staunässe entstehen kann)
- Je nach Baumart sollte genügen Platz vorhanden sein
- Zwischen den Bäumen sollte mindestens ein Abstand von 7-8 m eingehalten werden (Achtung - auch zum Nachbargrundstück).
Welche Obstsorten gibt es:
Kernobst
- Apfel
- Birne
- Quitte
- Mispel
- Hagebutte
Steinobst
- Kirschen
- Pfirsich
- Marillen
- Mirabellen
- Pflaumen
- Zwetschgen
Beerenobst
- Himbeeren
- Heidelbeeren
- Brombeeren
- Johannisbeeren
- Stachelbeeren
- Erdbeeren
Kern- und Steinobstanbau
Es sollten Obstgehölze angebaut werden, die in der Region bekannter Weise gut gedeihen. Beim Anbau von Obstbäumen einer Art, zum Beispiel Apfelbäumen, sollte bei der Auswahl unbedingt darauf geachtet werden, dass sie sich gegenseitig befruchten. Wird nur ein Baum gepflanzt, muss er selbstfruchtend sein.
Der Standort und Abstand der einzelnen Bäume ist so zu wählen, dass alle eine möglichst gute Sonneneinstrahlung haben.
Empfindliche Obstarten wie Marillen oder Pfirsiche sollten nur angebaut werden, wenn es die klimatischen Bedingungen gestatten oder geschützte, sonnige Plätze zur Verfügung stehen.
Obstanbau auf kleinstem Raum
Auch in kleinen Gärten muss man auf den Anbau von leckerem Obst nicht verzichten. Es gibt heutzutage von vielen Obstsorten platzsparende Varianten:
- Säulenbäume
- Doppelsäulenbäume
- Spindelbäume
- Buschbäume
Sogar für die Kübelpflanzung werden bereits verschiedene Obstsorten angeboten.
Bewertung: Ø 3,9 (34 Stimmen)
User Kommentare
Ein sehr hilfreicher Artikel über die Bepflanzung eines Obstgartens, Heuer im Herbst wird in unserem Garten noch ein Marillenbäumchen dazu kommen.
Auf Kommentar antworten
Wir haben uns vor einigen Jahren einen Obstgarten angelegt. Es ist einfach schön, wenn man die Früchte aus dem eigene Garten ernten kann.
Auf Kommentar antworten
Am Anfang muss man die Äste zurückschneiden jedes Jahr zurückschneiden. Dadurch bekommen sie die richtige form.
Auf Kommentar antworten