Geeignete Obstsorten für unseren Obstgarten

Viele traditionelle europäische Obstsorten kennt wohl so jedes Kind: ob Äpfel, Birnen oder Pflaumen – dieses Obst lässt sich in fast jedem Garten kultivieren. So manch eine sehr alte, fast vergessene Obstart jedoch oder die vielen interessanten Neuzüchtungen sind deutlich anspruchsvoller!

Geeignete Obstsorten für unseren Obstgarten Lässt es der Platz zu, kann man Sommer-, Herbst- und Winteräpfel pflanzen. (Foto by: © Nitr / fotolia.com)

Wer in seinem Obst-, Nutz- oder Hausgarten Obst anbaut, möchte natürlich für seine Mühen belohnt werden und möglichst vom Sommer bis zum Herbst leckeres, süßes und gesundes Obst ernten.

Besonders erfolgreich war der Anbau dann, wenn man aufgrund geeigneter Lagerfähigkeit auch noch im Winter sein eigenes Obst genießen kann. Um das zu erreichen sollte man die Obstarten für den eigenen Garten aber nicht nur nach dem Geschmack sondern auch nach deren Ansprüchen aussuchen.

Denn nicht jede Obstsorte ist für jeden Garten geeignet.

Ansprüche und Standortwahl

In unseren Breiten lassen sich sehr viele Obstarten in verschiedenen Sorten anbauen. Leider sind dabei nicht alle Sorten für jede Region geeignet.

Es ist also erforderlich, sich im einschlägigen Fachhandel, wie zum Beispiel in Baumschulen oder im Kleingärtnerverein, zu erkundigen, welche Sorten in der Region und an dem gewünschten Standort gut gedeihen, da die Boden- und Klimaverhältnisse einen großen Einfluss auf das Gedeihen der Pflanzen, die Qualität der Früchte und den Ertrag haben. Empfindliche Sorten sind in rauen Lagen besonders anfällig für Krankheiten und entwickeln sich nur mäßig.

Geeignetes Obstsorten

Geeignete Obstsorten für unseren Obstgarten Eine der ältesten Sorten ist die Hauszwetschge, die im September reift. (Foto by: © bojda_new / fotolia.com)

Folgende Obstsorten sind für den Anbau bzw. das Anpflanzen in unseren Breitengraden, meistens geeignet:

Kernobst sind Früchte die ein Kerngehäuse besitzen.

  • Apfel
  • Birnen
  • Quitte
  • Mispel
  • Hagebutte
  • usw.


Steinobst sind Früchte die einen verholzten Kern besitzen.

  • Marillen
  • Kirschen
  • Mirabellen
  • Pfirsich
  • Zwetschgen
  • Pflaumen
  • Ringlotten
  • usw.

Aus botanischer Sicht zählen nur runde Beeren zum Beerenobst.

  • Heidelbeere
  • Holunderbeere
  • Ribiseln
  • Stachelbeere
  • Sanddorn
  • Preiselbeere
  • usw.

Andere Sorten werden gerne als Beeren bezeichnet, sind aber in Wirklichkeit keine Beerenfrüchte.

  • Erdbeeren (=Sammelsteinfrüchte)
  • Himbeeren (=Sammelsteinfrüchte)
  • Brombeeren (=Sammelsteinfrüchte)
  • Maulbeere (=Nussfrüchte)
  • usw.

Auf Grund ihrer kleinen, runden Form ohne Schale, werden sie aber umgangssprachlich aber auch dem Beeren zugeordnet.


Bewertung: Ø 4,1 (19 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Kirschauflauf

KIRSCHAUFLAUF

Bei der Zubereitung eines Kirschauflaufes sollte man auf die Frische sowie auf die Qualität der Kirschen achten.

Zwetschkenkuchen

ZWETSCHKENKUCHEN

Ein Zwetschkenkuchen passt sehr gut als Dessert. Das Rezept schmeckt herrlich fruchtig und flaumig zugleich.

Gefüllte Birnen

GEFÜLLTE BIRNEN

Ein ausgefallenes und herbstliches Rezept für ein Dessert sind die gefüllten Birnen mit Erdnusscreme.

Erdbeerroulade

ERDBEERROULADE

Eine Erdbeerroulade ist sehr fruchtig und passt hervorragend zum Kaffee in gemütlicher Runde.

Marillengratin

MARILLENGRATIN

Sobald die Marillenzeit beginnt ist dieses Rezept ein beliebtes Dessert. Marillengratin wird mit Eis garniert, zauberhaft.

Topfen-Joghurt-Creme mit Marillen

TOPFEN-JOGHURT-CREME MIT MARILLEN

Mal fruchtig, mal cremig schmeckt diese Topfen-Joghurt-Creme mit Marillen. Bei diesem Rezept können Sie gerne zugreifen.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Pesu07

Wir können uns glücklich schätzen, dass wir einen großen Obstgarten mit den verschiedensten Beeren, Stein- und Kernobstbäume.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Wir möchten uns noch einen Marillenbaum zulegen, aber ich habe noch keinen passenden Platz dafür gefunden.

Auf Kommentar antworten