Marillenknödel / Zwetschkenknödel

Erstellt von Chelle

Besonders in der richtigen Saison ein herrlicher Genuss sind Marillenknödel oder Zwetschkenknödel. Dieses Rezept wird mit Kartoffelteig zubereitet.

Marillenknödel / Zwetschkenknödel Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 4,3 (520 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1 kg mehlige Kartoffeln
250 g Mehl
60 g Butter
30 g Grieß
2 Stk Eier
1 Prise Salz

Zutaten zum Füllen

12 Stk Marillen
12 Stk Würfelzucker

Benötigte Küchenutensilien

Kartoffelpresse

Zeit

30 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Die Kartoffeln kochen, schälen, etwas überkühlen lassen und passieren (Kartoffelpresse).
  2. Die weiche Butter mit den Eiern, dem Grieß und einer Prise Salz vermischen, dann zusammen mit den Kartoffeln und der notwendigen Menge Mehl zu einem glatten Teig verarbeiten.
  3. Den Teig zu einer Rolle formen, in fingerdicke Scheiben schneiden und diese auf einer bemehlten Arbeitsfläche ablegen.
  4. Die Marillen (Aprikosen) mit dem Stiel eines Kochlöffels durchstoßen, den Kern entfernen und durch ein Stück Würfelzucker ersetzen. Zwetschken verwendet man mit dem Kern.
  5. Auf jede Teigscheibe eine Marille oder Zwetschke setzen und den Teig gut und gleichmäßig dick um die Frucht formen.
  6. Die fertig geformten Knödel in leicht gesalzenes, kochendes Wasser legen, 10 Minuten leicht kochen und ca 10 Minuten ziehen lassen.
  7. In der Zwischenzeit 150 bis 200g Butter erhitzen, ca 150g Semmelbrösel darin aufschäumen und dann goldbraun rösten und die abgetropften Knödel darin rollen. Sie sollen gleichmäßig von den Butterbröseln umgeben sein. Vor dem Auftragen reichlich überzuckern.

Tipps zum Rezept

Kartoffelknödel gehen etwas auf und sollen sich beim Kochen drehen können, brauchen also viel Platz!

Verwendet man fertigen Kartoffelteig (Flocken), dann nach Vorgabe zubereiten und zusätzlich etwas Mehl einarbeiten.

Nährwert pro Portion

kcal
689
Fett
15,96 g
Eiweiß
16,50 g
Kohlenhydrate
120,19 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Kaspressknödel

KASPRESSKNÖDEL

Mit Semmelwürfel, Käse und Zwiebel werden die Kaspressknödel im heißen Fett ausgebacken. Für das Rezept kann jeder beliebige Käse genommen werden.

Topfenknödel

TOPFENKNÖDEL

Kinder und Naschkatzen werden von diesem Rezept begeistert sein. Die Topfenknödel gelingen im Nu und schmecken flaumig und locker.

Serviettenknödel

SERVIETTENKNÖDEL

Bei Serviettenknödeln handelt es sich um eine klassische und sehr traditionelle Beilage.

Deftige Leberknödel

DEFTIGE LEBERKNÖDEL

Besonders in der kühleren Jahreszeit ist eine heiße Suppe eine Wohltat. Das Rezept für deftige Leberknödel gibt Kraft, wärmt von innen und schmeckt.

Tiroler Knödel

TIROLER KNÖDEL

Ein Klassiker der österreichischen Hausmannskost sind die Tiroler Knödel. Das mit Speck und Zwiebel zubereitete Rezept ist herzhaft und köstlich.

Omas Grießknödel

OMAS GRIESSKNÖDEL

Das Rezept von Omas Grießknödel passt zu vielen Fleischgerichten. Kleine Knödel schmecken auch als Suppeneinlage.

User Kommentare

Goldioma

Nan sollte leichter mehlige Kartoffel bekommen. Besonders zur Marillenzeit ist es sehr zeitaufwendig alle Geschäfte nach mehligen Kartoffel abzugrasen. Daher machen viele nur mehr Topfenteig

Auf Kommentar antworten

cp611

Ich mache sie am allerliebsten mit einem Topfenteig - der ist leicht, zerfällt nicht beim kochen und ist easy und schnell zu verarbeiten!

Auf Kommentar antworten

FuxiFuxi

Mmmmmh Marillenknödel. Egal mit welchem Teig, die schmecken immer. Bei den Bröseln gebe ich mittlerweile geriebene Nüsse hinzu. Die sind dann besonders schmackhaft. Auf den Würfelzucker in der Marille verzichte ich, dafür gibt es an Glas Eiswein dazu.

Auf Kommentar antworten

martha

Bei uns kommt kein Stück Würfelzucker anstatt des Kernes in das Obst. Da wir einen Marillenbaum im Garten haben, können wir wirklich gut gereifte Marillen dazu verwenden, welche dann auch nicht sauer schmecken.

Auf Kommentar antworten

puersti

Wir haben nie den Kern durch Zucker ersetzt, das wäre uns viel zu süß. Aber auch die Zwetschken entkerne ich bevor ich daraus Knödel forme.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

So ein klassischer Kartoffelteig schmeckt doch immer lecker. Ich verwende ihn auch bei Wurst- und bei Grammelknödel

Auf Kommentar antworten

cp611

Ja dort auch - die süßen Knöderl mache ich aber gerne mit Topfenteig - hast du den schon mal probiert?

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Für Haschee- oder Grammelknödeln verwende ich den Kartoffelteig. Aber für die Obstknödeln darf es nur der Topfenteig sein.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ganz gleich ob die Marillen- oder Zwetschkenknödel mit mehligen Kartoffeln oder mit Topfen gemacht werden, sie schmecken alle sehr gut. An die Brösel kommt noch Zimt dazu.

Auf Kommentar antworten

sssumsi

gabriele mein erster gedanke war auch: jetzt ist aber noch keine marillenzeit. ich würde mir wünschen, dass mehr auf die saison geachtet wird.

Auf Kommentar antworten

cp611

Jetzt geht sie los die Marillenzeit - das Rezept war ein bisschen vorschnell, aber es schmeckt auch mit eingefrorenen Marillen super!

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Der kartoffelteig funktioniert auch mit normalen Kartoffeln. Mit den mehligen wird er feiner und ist leichter zu verarbeiten.

Auf Kommentar antworten

Zwiebel

Ich bin gerade zufällig hierrüber gestolpert. Lecker. Vielleicht koche ich das Rezept demnächst nach....

Auf Kommentar antworten

Limone

Ich mache Knödel aus Topfen, und auch aus Kartoffelteig, aus speckigen und auch mehligen. Bei den frischen heurigen Kartoffeln sind alle mehlig.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

PASSENDE ARTIKEL

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Zurück-in-die-Zukunft-Tag

am 21.10.2025 05:54 von Teddypetzi