Backen mit Linsenmehl

Linsenmehl ist eine nährstoffreiche und proteinreiche Mehlalternative, die sich ideal für herzhafte Backwaren eignet. Mit seiner besonderen Textur und dem hohen Proteingehalt bietet es viele Vorteile. Doch wie setzt man Linsenmehl richtig ein?

Backen mit Linsenmehl Rotes Linsenmehl enthält viele Mineral- und Ballaststoffe. (Foto by: ECoelfen / depositphotos.com)

Linsenmehl ist eine nährstoffreiche, glutenfreie Alternative, die aus gemahlenen Linsen gewonnen wird.

Es ist besonders reich an Proteinen, Ballaststoffen und wichtigen Mineralstoffen wie Eisen und Magnesium.

Linsenmehl eignet sich hervorragend für herzhafte Backwaren, wie Brot, Cracker oder Palatschinken.

Beim Backen mit Linsenmehl gibt es jedoch einige Besonderheiten zu beachten, um das Beste aus diesem vielseitigen Mehl herauszuholen.

Die richtige Menge verwenden

  • Linsenmehl hat eine höhere Dichte und Textur im Vergleich zu Weizenmehl, daher ist es wichtig, die Menge anzupassen.
  • In den meisten Rezepten kann Linsenmehl zu etwa 30-40 % des ursprünglichen Weizenmehlanteils ersetzt werden, wobei die restliche Menge durch andere glutenfreie Mehle wie Reis- oder Maismehl ergänzt werden sollte.
  • Auf diese Weise erhält der Teig mehr Stabilität und Struktur, ohne dass der Geschmack des Linsenmehls zu dominant wird.

Flüssigkeit anpassen

Linsenmehl hat eine hohe Saugfähigkeit, was bedeutet, dass es mehr Flüssigkeit benötigt als Weizenmehl.

Wenn in einem Rezept Linsenmehl verwendet wird, sollte die Flüssigkeitsmenge um etwa 10-20 % erhöht werden, um eine zarte, feuchte Teigkonsistenz zu gewährleisten.

Es ist ratsam, die Flüssigkeit schrittweise hinzuzufügen und die Teigkonsistenz regelmäßig zu prüfen.

Bindemittel und Struktur

  • Da Linsenmehl kein Gluten enthält, benötigt der Teig zusätzliche Bindemittel, um die gewünschte Textur zu erreichen.
  • Für eine bessere Struktur können Zutaten wie Eier, Leinsamen oder Chiasamen verwendet werden.
  • Eine typische Faustregel besagt, dass für 100 g Linsenmehl 1–2 Eier hinzugefügt werden können.
  • Diese Zutaten tragen dazu bei, dass der Teig besser zusammenhält und das Endergebnis eine angenehme Textur erhält.

Backtemperatur und Backzeit optimieren

Backen mit Linsenmehl Linsenmehl lässt sich sehr gut mit anderen glutenfreien Mehlen kombinieren. (Foto by: NewAfrica / depositphotos.com)

Linsenmehl ist dafür bekannt, dass es schneller trocknet und fester wird als Weizenmehl.

Daher ist es sinnvoll, die Backtemperatur leicht zu reduzieren, um eine gleichmäßige Bräunung zu erzielen.

Eine Temperaturreduktion von etwa 10-15 °C kann helfen, das Gebäck zarter und gleichmäßiger zu backen.

Auch die Backzeit sollte angepasst werden: Gebäck aus Linsenmehl benötigt in der Regel etwas länger, bis es vollständig durchgebacken ist.

Linsenmehl mit anderen Mehlen kombinieren

  • Linsenmehl lässt sich sehr gut mit anderen glutenfreien Mehlen kombinieren, um die Textur und Struktur zu verbessern.
  • Besonders gut eignen sich Mehle wie Reis-, Mais-, oder Kartoffelmehl.
  • Diese Kombinationen helfen, das Gebäck lockerer und weicher zu machen und verhindern, dass es zu trocken oder zu schwer wird.

Geschmack und Textur anpassen

Der Geschmack von Linsenmehl ist mild und leicht nussig, was es ideal für herzhafte Gerichte wie Brot, Pizza und Palatschinken macht.

In süßen Backwaren kann der Geschmack jedoch etwas dominanter wirken.

Wenn Linsenmehl in süßen Rezepten verwendet wird, kann es sinnvoll sein, die Süßungsmittelmenge anzupassen, um den Geschmack des Mehls auszugleichen.

Verwendung in herzhaften Backwaren

Backen mit Linsenmehl Linsenmehlnudeln sind glutenfrei und nährstoffreich. (Foto by: epiximages / depositphotos.com)

Linsenmehl ist besonders gut geeignet für die Herstellung von herzhaften Backwaren wie Brot, Cracker und Palatschinken.

Bei der Herstellung von Brot sollte der Teig eventuell länger ruhen, um die Feuchtigkeit besser aufzunehmen und eine zarte Textur zu gewährleisten.

Linsenmehl eignet sich auch hervorragend für vegane oder vegetarische Rezepte, da es eine gute Quelle für pflanzliches Eiweiß darstellt.

Unsere Rezeptempfehlungen

Richtige Lagerung

Linsenmehl hat eine längere Haltbarkeit als viele andere glutenfreie Mehle, sollte jedoch auch an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden.

Es empfiehlt sich, Linsenmehl in einem luftdichten Behälter zu lagern, um Feuchtigkeit und Licht zu vermeiden, die die Qualität des Mehls beeinträchtigen könnten.

Fazit

  1. Linsenmehl ist eine nährstoffreiche, glutenfreie Mehlalternative, die besonders in herzhaften Backwaren wie Brot, Palatschinken und Cracker zur Geltung kommt.
  2. Durch die richtige Anpassung der Flüssigkeitsmenge und die Kombination mit anderen Mehlen können Backwaren mit Linsenmehl leicht gelingen.
  3. Es bietet nicht nur eine tolle Textur, sondern auch viele gesundheitliche Vorteile, dank des hohen Eiweiß- und Ballaststoffgehalts.
  4. Linsenmehl ist damit eine ausgezeichnete Wahl für eine gesunde Ernährung und kreative glutenfreie Backrezepte.

Mehr erfahren über: 


Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

PASSENDE REZEPTE

Papadam Brot

PAPADAM BROT

Dieses Papadam Brot Rezept ist eine etwas vereinfachte Version der traditionell indischen Beilage aus Linsenmehl.

Low Carb Pasta

LOW CARB PASTA

Low Carb Pasta aus Linsenmehl. Ein tolles Rezept gut zum Vorbereiten und für die Vorratskammer, damit man immer welche zuhause hat.

Linsenbrot

LINSENBROT

Ein gesundes Linsenbrot ist Low-Carb und Glutenfrei. Das Rezept zum Nachbacken und Geniessen.

Linsenmehl Nudelteig Grundrezept

LINSENMEHL NUDELTEIG GRUNDREZEPT

Das Grundrezept für den roten Linsenmehl Nudelteig ist mit nur wenigen Zutaten schnell zubereitet. Linsenmehl ist nährstoffreich und glutenfrei.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare