Backen mit Buchweizenmehl

Buchweizenmehl ist eine vielseitige, glutenfreie Mehlalternative, die sowohl für herzhafte als auch für süße Backwaren geeignet ist. Mit seiner erdigen Note und den vielen gesundheitlichen Vorteilen ist es ein beliebtes Mehl in der glutenfreien Küche.

Backen mit Buchweizenmehl Buchweizenmehl ist glutenfrei und besitzt einen leicht herben, nussigen Geschmack. (Foto by: yelenayemchuk / depositphotos.com)

Buchweizenmehl wird aus den Samen des Buchweizens gewonnen und ist ein glutenfreies Mehl, das eine wertvolle Alternative zu Weizenmehl darstellt.

Es enthält viele Nährstoffe wie Ballaststoffe, Eiweiß und wichtige Mineralstoffe wie Eisen und Magnesium.

Der leicht herbe, nussige Geschmack von Buchweizenmehl ist besonders geeignet für herzhafte Backwaren wie Brot, Pfannkuchen oder Crêpes.

Beim Backen mit Buchweizenmehl gibt es einige Besonderheiten, die beachtet werden sollten, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Die richtige Menge verwenden

Buchweizenmehl hat eine besondere Textur und ist schwerer als Weizenmehl.

In vielen Rezepten kann es bis zu 25-30 % des Weizenmehlanteils ersetzen.

Eine höhere Menge kann dazu führen, dass das Gebäck zu dicht oder zu trocken wird.

Besonders bei Brot und Brötchen wird empfohlen, Buchweizenmehl mit anderen glutenfreien Mehlen wie Reismehl, Maismehl oder Kartoffelmehl zu kombinieren, um eine bessere Textur und ein luftigeres Ergebnis zu erzielen.

Flüssigkeit anpassen

  • Buchweizenmehl hat die Eigenschaft, weniger Flüssigkeit als andere glutenfreie Mehle zu binden.
  • Daher ist es wichtig, die Flüssigkeitsmenge im Rezept entsprechend anzupassen.
  • In vielen Fällen reicht es aus, die Flüssigkeit um etwa 10-15 % zu erhöhen, um die gewünschte Teigkonsistenz zu erreichen.
  • Es ist hilfreich, die Flüssigkeit langsam hinzuzufügen, während der Teig gemischt wird, um die ideale Konsistenz zu gewährleisten.

Bindemittel hinzufügen

Da Buchweizenmehl kein Gluten enthält, braucht der Teig zusätzliches Bindematerial, um eine stabile Struktur zu erhalten.

Eier, Leinsamen oder Flohsamenschalen eignen sich hervorragend, um die Bindung im Teig zu stärken.

Für 100 g Buchweizenmehl können etwa 1-2 Eier hinzugefügt werden.

In veganen Rezepten bieten sich Leinsamen oder Chia-Samen als Bindemittel an.

Diese helfen, die Textur zu verbessern und das Gebäck zusammenzuhalten.

Backtemperatur und Backzeit optimieren

Backen mit Buchweizenmehl Buchweizenmehl kann schneller bräunen als Weizenmehl. (Foto by: MonaMakela / depositphotos.com)

  • Buchweizenmehl kann schneller bräunen als Weizenmehl.
  • Daher sollte die Backtemperatur um 10-15 °C reduziert werden, um eine gleichmäßige Bräunung zu gewährleisten und ein Austrocknen des Gebäckes zu vermeiden.
  • Es empfiehlt sich, das Gebäck regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass es nicht zu dunkel wird.
  • Auch die Backzeit kann etwas kürzer ausfallen, also ist es ratsam, das Gebäck im Auge zu behalten, um zu verhindern, dass es zu trocken wird.

Buchweizenmehl mit anderen Mehlen kombinieren

Für bessere Backergebnisse lässt sich Buchweizenmehl gut mit anderen glutenfreien Mehlen kombinieren.

Besonders gut eignen sich Reismehl, Maismehl und Kartoffelmehl, um die Textur zu optimieren und das Gebäck luftiger zu machen.

Eine Kombination aus Buchweizenmehl und einem leicht saugfähigen Mehl wie Maismehl hilft dabei, die Feuchtigkeit zu binden und sorgt für ein angenehmes, weiches Gebäck.

Geschmack und Textur anpassen

Buchweizenmehl hat einen sehr charakteristischen, nussigen Geschmack, der in herzhaften Backwaren gut zur Geltung kommt.

In süßen Rezepten kann der Geschmack jedoch etwas zu intensiv sein.

In diesem Fall kann der Anteil an Buchweizenmehl reduziert und durch andere glutenfreie Mehle ersetzt werden, um das Aroma zu mildern.

Zudem kann bei süßen Rezepten die Zuckermenge angepasst werden, um den Geschmack besser auszubalancieren.

Unsere süßen Rezeptvorschläge

Verwendung in herzhaften Backwaren

Backen mit Buchweizenmehl Buchweizenmehl eignet sich auch sehr gut für Crepes, Waffeln und Palatschinken. (Foto by: minadezhda / depositphotos.com)

Buchweizenmehl eignet sich besonders gut für herzhafte Backwaren wie Brot, Brötchen, Pizzateig, Crêpes oder Quiches.

Die nussige Note und die hohe Ballaststoffdichte verleihen diesen Gebäckarten eine besonders angenehme Textur und einen intensiven Geschmack.

Auch bei der Herstellung von herzhaften Pfannkuchen oder Waffeln bringt Buchweizenmehl eine robuste Struktur, die gut zusammenhält.

Es ist jedoch wichtig, den Teig ausreichend ruhen zu lassen, damit er sich gut setzen kann.

Unsere herzhaften Rezeptvorschläge

Richtige Lagerung

Buchweizenmehl hat eine relativ lange Haltbarkeit, wenn es richtig gelagert wird.

Es sollte an einem kühlen, trockenen Ort in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden, um seine Frische zu bewahren.

Bei größeren Mengen empfiehlt es sich, das Mehl im Kühlschrank oder Gefrierfach zu lagern, um die Haltbarkeit weiter zu verlängern und die Qualität zu erhalten.

Fazit

  1. Buchweizenmehl ist eine gesunde und nährstoffreiche glutenfreie Mehlalternative, die besonders in herzhaften Backwaren wie Brot, Brötchen und Palatschinken ihre Stärken ausspielt.
  2. Es bietet eine einzigartige nussige Note und ist reich an Ballaststoffen und Mineralstoffen.
  3. Beim Backen mit Buchweizenmehl sollte die Flüssigkeitsmenge angepasst und das Mehl oft mit anderen glutenfreien Mehlen kombiniert werden, um die Textur zu optimieren.
  4. Mit diesen Anpassungen lässt sich das Beste aus Buchweizenmehl herausholen, und das Ergebnis ist sowohl geschmacklich als auch strukturell überzeugend.

Mehr erfahren über: 

 


Bewertung: Ø 5,0 (2 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Blinis - russische Palatschinken

BLINIS - RUSSISCHE PALATSCHINKEN

Blinis - russische Palatschinken stammen aus Osteuropa und ähneln sehr unserem Palatschinkenteig. Hier das Rezept mit Buchweizenmehl.

Buchweizenbrot

BUCHWEIZENBROT

Hier wird das Buchweizenbrot mit Germ gebacken. Das Rezept ist also ganz leicht nach zu backen.

Glutenfreie und laktosefreie Bananen-Schoko-Muffins

GLUTENFREIE UND LAKTOSEFREIE BANANEN-SCHOKO-MUFFINS

Die glutenfreie und laktosefreie Bananen-Schoko-Muffins kann jeder genießen und schmecken sehr saftig. Versuchen sie dieses Mehlspeisen - Rezept.

Kürbiskern-Buchweizen-Kekse

KÜRBISKERN-BUCHWEIZEN-KEKSE

Die etwas andere Art von köstlicher Bäckerei sind diese Kürbiskern-Buchweizen-Kekse. Das Rezept zum Nachbacken.

Buchweizenkekse á la Schokotraum

BUCHWEIZENKEKSE Á LA SCHOKOTRAUM

Buchweizenkekse á la Schokotraum sind perfekt für alle, die kein Weizenmehl vertragen. Eine Rezept - Idee für die Weihnachtszeit.

Körndlbrot

KÖRNDLBROT

Gesund und einfach ist das Körndlbrot. Ein tolles Rezept für eine ausgewogene Ernährung.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare