Backen mit Mandelmehl

Mandelmehl ist eine beliebte Alternative zu herkömmlichem Weizenmehl – besonders für alle, die auf Gluten verzichten oder ihre Kohlenhydrataufnahme reduzieren möchten. Doch beim Backen mit Mandelmehl gibt es ein paar Besonderheiten zu beachten.

Backen mit Mandelmehl Mandelmehl eignet sich hervorragend für süße und herzhafte Backwaren. (Foto by: yelenayemchuk / depositphotos.com)

Mandelmehl ist eine beliebte Alternative zu herkömmlichem Weizenmehl, besonders für Menschen, die auf Gluten verzichten oder ihre Kohlenhydrataufnahme reduzieren möchten.

Es hat eine leicht nussige, aromatische Note und eignet sich hervorragend für süße und herzhafte Backwaren.

Doch beim Backen mit Mandelmehl gibt es einige Besonderheiten zu beachten, um perfekte Ergebnisse zu erzielen.

Die richtige Menge verwenden

Mandelmehl hat eine andere Struktur und Dichte als Weizenmehl, wodurch es den Teig feuchter macht und mehr Flüssigkeit aufnimmt.

Die Menge muss daher angepasst werden: Statt 100 % Weizenmehl sollte etwa 75 % Mandelmehl verwendet werden.

Da es mehr Feuchtigkeit speichert, ist es ratsam, die Flüssigkeitsmenge zu erhöhen oder den Teig gegebenenfalls nach Bedarf anzupassen.

Bindemittel einsetzen

  • Mandelmehl enthält kein Gluten, welches normalerweise für die Bindung von Teigen verantwortlich ist.
  • Deshalb müssen zusätzliche Bindemittel wie Eier, Leinsamen oder Flohsamenschalen verwendet werden.
  • Für 100 g Mandelmehl empfiehlt es sich, etwa 1-2 Eier hinzuzufügen, um die Struktur des Teigs zu stabilisieren und eine angenehme Konsistenz zu gewährleisten.

Flüssigkeit richtig dosieren

Durch den hohen Fettgehalt nimmt Mandelmehl mehr Flüssigkeit auf als herkömmliches Mehl.

Um die ideale Teigkonsistenz zu erreichen, sollte die Flüssigkeitsmenge im Rezept erhöht oder die Flüssigkeit schrittweise hinzugefügt werden.

In vielen Fällen reicht es aus, die Flüssigkeit um etwa 10-20 % zu steigern.

So bleibt der Teig geschmeidig und das Gebäck wird saftig.

Backpulver und Natron anpassen

Backen mit Mandelmehl In der Low-Carb Küche wird Mandelmehl sehr gerne verwendet. (Foto by: dianazh / depositphotos.com )

  • Da Mandelmehlteige durch den hohen Fettanteil schwerer sind, kann es sinnvoll sein, mehr Backpulver oder Natron als in traditionellen Rezepten zu verwenden.
  • Dies sorgt für eine bessere Lockerung und eine luftige Textur.
  • So wird verhindert, dass das Gebäck zu dicht oder kompakt wird.

Temperatur und Backzeit optimieren

Ein wichtiger Punkt beim Backen mit Mandelmehl ist, dass es schneller bräunt als Weizenmehl.

Um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen, sollte die Backtemperatur um etwa 10-20 °C reduziert werden.

Auch die Backzeit kann sich verkürzen, da das Gebäck durch den höheren Fettgehalt schneller gar wird.

Deshalb sollte das Gebäck während des Backens genau beobachtet werden, um ein Überbräunen zu vermeiden.

Ein Test mit einem Zahnstocher hilft zu überprüfen, ob das Gebäck innen durchgebacken ist.

Mandelmehlarten verstehen

  • Es gibt zwei Hauptarten von Mandelmehl: das fein gemahlene Mandelmehl und das Mandelmehl mit Hautresten (Mandelgrieß).
  • Feines Mandelmehl eignet sich besonders gut für glatte Teige wie Kuchen oder Muffins, während das gröbere Mandelmehl in rustikaleren Rezepten wie Keksen oder Krusten verwendet werden kann.
  • Die Wahl der richtigen Art beeinflusst die Textur des Gebäcks, daher sollte auf die spezifischen Bedürfnisse des Rezepts geachtet werden.

Kombination mit anderen glutenfreien Mehlen

Für noch bessere Backergebnisse lässt sich Mandelmehl gut mit anderen glutenfreien Mehlen wie Kokosmehl, Hafermehl oder Reismehl kombinieren.

Diese Kombinationen verbessern nicht nur die Struktur des Teigs, sondern sorgen auch dafür, dass Feuchtigkeit besser gebunden wird und das Gebäck saftiger bleibt.

Wenn beispielsweise Kokosmehl hinzugefügt wird, kann die Feuchtigkeit im Teig besser gehalten werden.

Anpassung des Süßegrads

Backen mit Mandelmehl Mandelbrot schmeckt wirklich hervorragend und leicht nussig. (Foto by: PixelsAway / depositphotos.com)

Da Mandelmehl von Natur aus eine leichte Süße mitbringt, eignet es sich besonders gut für die Zubereitung von süßen Backwaren wie Muffins, Keksen und Torten.

Wenn jedoch zu viel Zucker im Rezept enthalten ist, könnte die natürliche Süße des Mandelmehls verloren gehen.

Es empfiehlt sich, die Zuckermenge im Rezept leicht zu reduzieren, um das natürliche Aroma des Mandelmehls zu bewahren.Un

Unsere süßen Rezeptempfehlungen

Brot backen mit Mandelmehl

Mandelmehl eignet sich auch hervorragend für Low-Carb-Brote oder Palatschinken.

Beim Brotbacken sollte der Teig jedoch etwas ruhen, um dem Mandelmehl Zeit zu geben, die Feuchtigkeit besser zu absorbieren.

Dies sorgt für eine gleichmäßige Textur und ein gutes Volumen.

Es empfiehlt sich, den Teig vor dem Backen etwas ruhen zu lassen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Unsere herzhaften Rezeptempfehlungen

Richtige Lagerung

Da Mandelmehl einen hohen Fettgehalt besitzt, ist es anfällig für Ranzigkeit.

Es sollte daher immer an einem kühlen Ort aufbewahrt werden, idealerweise im Kühlschrank oder sogar im Gefrierschrank, um die Frische zu bewahren.

So bleibt das Mandelmehl länger haltbar und der volle Geschmack wird erhalten.

Fazit

  1. Mandelmehl ist eine vielseitige und gesunde Alternative zu Weizenmehl, die vor allem bei glutenfreier Ernährung und Low-Carb-Diäten beliebt ist.
  2. Mit den richtigen Anpassungen und ein paar einfachen Tricks kann das Backen mit Mandelmehl genauso gut gelingen wie mit Weizenmehl – oft sogar noch schmackhafter.
  3. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der richtigen Dosierung der Zutaten und der Beachtung einiger spezieller Backtipps, um perfekte Ergebnisse zu erzielen.

Mehr erfahren über: 


Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

PASSENDE REZEPTE

Mehrkorn-Brot

MEHRKORN-BROT

Gesundes Brot selbstbacken ist keine Hexerei. Hier ein tolles Rezept vom Mehrkorn-Brot.

Kaiserschmarrn ohne Mehl

KAISERSCHMARRN OHNE MEHL

Viele Menschen dürfen kein herkömmliches Mehl essen. Wir stellen ihnen hier ein Alternativ - Rezept vor, Kaiserschmarrn ohne Mehl.

Französische Apfel Galette

FRANZÖSISCHE APFEL GALETTE

Eine französische Apfel Galette ist immer Top und gar nicht mal schwer in der Zubereitung. Aus einem Mürbteig gezaubert, sieht das Rezept einfach zum Anbeißen aus.

Low Carb Pancakes mit Mandelmehl

LOW CARB PANCAKES MIT MANDELMEHL

Low Carb Pancakes mit Mandelmehl sind eine hervorragende Alternative, wenn man Kalorien eingesparen möchte. Ein Rezept, das schnell und schön angerichtet werden kann.

Blutorangenkuchen

BLUTORANGENKUCHEN

Das Rezept für den Blutorangenkuchen passt hervorragend in die kalte Jahreszeit und ist auch optisch ein Hingucker. Dieser köstliche Kuchen wird kopfüber gebacken.

Glutenfreier Polentakuchen

GLUTENFREIER POLENTAKUCHEN

Glutenfreier Polentakuchen ist ein köstliches Kuchen-Rezept mit Ribiseln. Der Teig enthält Mandelmehl, Ricotta und Maisgrieß.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare