Backen mit Kastanienmehl

Kastanienmehl ist ein wahres Multitalent in der glutenfreien Küche. Es verleiht den Backwaren einen einzigartigen Geschmack und ist eine wertvolle Quelle für Ballaststoffe. Doch wie setzt man Kastanienmehl richtig ein?

Backen mit Kastanienmehl Kastanienmehl ist glutenfrei und besitzt einen feinen süßlichen Geschmack. (Foto by: Oksana6299956 / depositphotos.com)

Kastanienmehl ist ein wunderbares, glutenfreies Mehl, das aus gemahlenen Esskastanien gewonnen wird.

Es verleiht Backwaren eine leicht süßliche Note und ist besonders für herbstliche und winterliche Rezepte wie Kuchen, Brot oder Kekse geeignet.

Kastanienmehl hat eine hohe Feuchtigkeit und einen milden Geschmack, der sich gut in verschiedene Teige einfügt.

Doch auch beim Backen mit Kastanienmehl gibt es einige Besonderheiten zu beachten, um perfekte Ergebnisse zu erzielen.

Die richtige Menge verwenden

  • Kastanienmehl hat eine andere Konsistenz als Weizenmehl und sollte in der Regel im Verhältnis 1:1 zu Weizenmehl verwendet werden, wobei es je nach Rezept sinnvoll ist, die Flüssigkeitsmenge anzupassen.
  • Kastanienmehl bindet Feuchtigkeit gut und kann daher auch eine etwas höhere Menge an Flüssigkeit erfordern.
  • Bei der Verwendung von Kastanienmehl kann es hilfreich sein, die Teigkonsistenz regelmäßig zu überprüfen.

Flüssigkeit anpassen

Da Kastanienmehl einen hohen Gehalt an natürlichen Zuckern und Stärke hat, nimmt es Flüssigkeit gut auf.

Für die optimale Teigkonsistenz sollte mehr Flüssigkeit als bei Weizenmehl hinzugefügt werden.

Die Flüssigkeitsmenge sollte oft um etwa 10 bis 20 % erhöht werden, vor allem bei schwereren Teigen wie Brotteigen.

Ein schrittweises Hinzufügen der Flüssigkeit sorgt dafür, dass der Teig die richtige Konsistenz erhält.

Bindemittel einsetzen

Backen mit Kastanienmehl Kastanienmehl besitzt eine feuchtere Konsistenz als Weizenmehl. (Foto by: barbajones / depositphotos.com)

Kastanienmehl enthält kein Gluten und benötigt daher zusätzliche Bindemittel, um die gewünschte Struktur im Teig zu erreichen.

Hier bieten sich Zutaten wie Eier, Leinsamen oder Flohsamenschalen an.

Besonders bei eher festen Teigen kann die Zugabe von etwa 1–2 Eiern pro 100 g Kastanienmehl helfen, die Bindung zu verbessern.

Backtemperatur und Backzeit optimieren

  • Kastanienmehl hat eine höhere Feuchtigkeit als viele andere glutenfreie Mehle, was bedeutet, dass das Gebäck langsamer trocknet.
  • Die Backzeit kann sich deshalb verlängern, insbesondere bei größeren Gebäckstücken wie Brot.
  • Es ist ratsam, die Backtemperatur um etwa 10-15 °C zu reduzieren, um eine gleichmäßige Bräunung zu erzielen.
  • Auch die Backzeit sollte angepasst werden, das Gebäck sollte regelmäßig überprüft werden, um ein Austrocknen oder Verbrennen zu vermeiden.

Kastanienmehl mit anderen Mehlen kombinieren

Kastanienmehl lässt sich hervorragend mit anderen glutenfreien Mehlen kombinieren.

Besonders gut eignen sich Mehle wie Reismehl, Maismehl oder Mandelmehl.

Diese Kombinationen verbessern nicht nur die Struktur des Teigs, sondern sorgen auch dafür, dass das Gebäck nicht zu feucht wird.

Kastanienmehl alleine ergibt oft einen eher feuchten, dichten Teig, der durch diese Kombinationen eine bessere Textur und lockerere Struktur erhält.

Geschmack und Textur anpassen

Backen mit Kastanienmehl In der Toskana genießt man traditionell den Castagnaccio Kastanienmehlkuchen. (Foto by: Gutekueche.at)

Der leicht süßliche Geschmack von Kastanienmehl macht es ideal für süße Backwaren, aber auch für herzhafte Brote und Quiches.

Bei süßen Rezepten sollte jedoch die Zuckermenge angepasst werden, um den natürlichen Geschmack des Mehls zu bewahren.

Kastanienmehl verleiht den Backwaren eine weiche, fast feuchte Textur, was besonders in Kuchen und Keksen von Vorteil ist.

Unsere süßen Rezeptvorschläge

Brotbacken mit Kastanienmehl

Kastanienmehl eignet sich hervorragend für glutenfreies Brot und Gebäck.

Aufgrund seiner weichen Konsistenz ist es jedoch hilfreich, den Teig länger ruhen zu lassen, damit die Feuchtigkeit gleichmäßig aufgenommen wird und das Brot eine gute Struktur bekommt.

Kastanienmehl kann auch als Teilmengenersatz in herkömmlichen Brotrezepten verwendet werden, um eine nussige Note und eine feinere Krume zu erhalten.

Unsere herzhaften Rezeptvorschläge

Richtige Lagerung

Kastanienmehl sollte an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden, um die Frische zu bewahren.

Aufgrund des hohen Feuchtigkeitsgehalts neigt Kastanienmehl dazu, schneller zu verderben als viele andere Mehlsorten.

Es ist empfehlenswert, es in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank oder Gefrierfach zu lagern, besonders bei größeren Mengen, die nicht schnell verbraucht werden.

Fazit

Kastanienmehl ist eine exzellente, glutenfreie Option, die den Backwaren eine sanfte Süße und eine feuchte Textur verleiht.

Mit der richtigen Anpassung von Flüssigkeit und Bindemitteln kann Kastanienmehl für eine Vielzahl von Rezepten verwendet werden – von süßen Kuchen und Torten bis hin zu herzhaften Broten.

Durch die Kombination mit anderen glutenfreien Mehlen lassen sich optimale Ergebnisse erzielen, die das Gebäck weich und saftig halten.

Mehr erfahren über: 


Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

PASSENDE REZEPTE

Maroni - Dinkel - Brot

MARONI - DINKEL - BROT

Dieses Maroni - Dinkel - Brot passt sehr gut zu einer herbstlichen Jause. Mit diesem Rezept können sie ihre Gäste überraschen.

Fettuccine aus Kastanienmehl mit Gorgonzola und Apfel

FETTUCCINE AUS KASTANIENMEHL MIT GORGONZOLA UND APFEL

Fettuccine aus Kastanienmehl mit Gorgonzola und Apfel ist ein außergewöhnliches Rezept, das mit einem Pastamaker bestimmt gelingt.

Kastanien-Tagliatelle Grundrezept

KASTANIEN-TAGLIATELLE GRUNDREZEPT

Dieses Grundrezept für die Kastanien-Tagliatelle stammt ursprünglich aus der Toskana. Kastanienmehl kann für viele köstliche Gerichte verwendet werden.

Castagnaccio Kastanienmehlkuchen

CASTAGNACCIO KASTANIENMEHLKUCHEN

Das Rezept für den Castagnaccio Kastanienmehlkuchen stammt aus der Toskana und gilt als einer der ältesten Kuchen Italiens.

Nacci Kastanienmehl-Palatschinken

NACCI KASTANIENMEHL-PALATSCHINKEN

Das Rezept für die Nacci Kastanienmehl-Palatschinken stammt aus der rustikalen, toskanischen Landesküche und besitzt eine lange Tradition.

Pancakes aus Kastanienmehl

PANCAKES AUS KASTANIENMEHL

Das Rezept für die glutenfreien Pancakes aus Kastanienmehl stammt aus der toskanischen Küche und lässt sich ganz unterschiedlich servieren.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare