Weizenmehl Alternativen
Fast jeder von uns isst täglich in irgendeiner Form Weizenmehl, sei es als Semmerl, Brot, Pizza, Pasta, Kuchen oder Keks. Weizenmehl ist allgegenwärtig. Aber das bedeutet nicht, dass es keine Alternativen gibt, sei es bei einer Weizenknappheit oder bei einer Glutenunverträglichkeit. Alternativen gibt es viele und manche sind sogar gesünder als Weizen.
Weizen ist seit Tausenden von Jahren ein Grundnahrungsmittel in unserer Ernährung.
Er wird in einer Vielzahl von Produkten verwendet, das beliebteste ist Mehl.
Wegen seines hohen Glutengehalts eignet sich Weizen am besten für die Herstellung von Brot und anderen Backwaren.
Gluten verleiht dem Weizenmehl seine Festigkeit und Elastizität, wodurch es sich hervorragend zum Backen eignet.
Was ist Glutenunverträglichkeit?
- Viele Menschen sind jedoch allergisch oder intolerant gegenüber Klebereiweiß, was zu Allergien oder Zöliakie führen kann.
- Eine Weizenallergie, die durch eine unerwünschte Reaktion auf ein in Weizen enthaltenes Protein verursacht wird, kann Symptome wie chronische Magen-Darm-Beschwerden, Infektionen, Asthma, Akne, Ekzeme, Gelenkschmerzen, Migräne und Müdigkeit hervorrufen.
- Zöliakie hingegen ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das körpereigene Immunsystem Klebereiweiß als Allergen erkennt und Symptome wie Appetitlosigkeit, chronischer Durchfall oder Verstopfung, Erbrechen, Müdigkeit und Reizbarkeit hervorruft.
- Daher sollten Menschen, die an einer Weizenallergie oder Zöliakie leiden, Weizen in jeder Form meiden und eine glutenfreie Diät einhalten.
- Zum Glück gibt es viele Alternativen zu Weizen, die leicht in die Ernährung integriert werden können.
Quinoa - Eine Pseudogetreideart
Quinoa, eine Pseudogetreideart, ist ein Samen, der wie ein Getreide zubereitet und gegessen wird.
Da es völlig glutenfrei ist, kann es auch von Menschen genossen werden, die empfindlich auf Gluten oder Weizen reagieren.
Quinoa ist eine vollständige Proteinquelle, da sie alle essenziellen Aminosäuren enthält.
Weitere wichtige Vitamine und Mineralstoffe, die in Quinoa enthalten sind, sind:
- Phosphor
- Kupfer
- Mangan
- Folsäure
- Eisen
- Magnesium
- Zink
Ihre knusprige Konsistenz und ihr nussiger Geschmack machen sie bei Kindern und Erwachsenen sehr beliebt.
Quinoa muss vor dem Verzehr gekocht werden und kann dann als Beilage oder Brei zum Frühstück verzehrt werden.
Sie kann auch in Salaten oder Suppen verwendet oder zu Quinoamehl gemahlen werden.
Quinoa Rezeptideen
Buchweizen - Ein Superfood für Millionen
Buchweizen hat auch einen nussigen, erdigen Geschmack.
Da er weder ein Getreide noch mit Weizen verwandt ist, ist er frei von Klebereiweiß und kann von Personen, die an Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit leiden, bedenkenlos verzehrt werden.
Buchweizen ist reich an:
- Ballaststoffen
- Eiweiß
- Eisen
- Zink
- Magnesium
- Kupfer
- Phosphor
Er ist auch eine gute Quelle für B-Vitamine wie B6, Pantothensäure, Niacin, Folat, Thiamin und Cholin.
Da diese Samen reich an Antioxidantien wie Tanninen, Rutin und Catechinen sind, werden sie oft als Superfoods bezeichnet.
Es ist so einfach, Buchweizen in die Ernährung einzubauen, und es gibt ihn in Form von Grütze, Nudeln, Samen und Mehl.
Grits können für die Zubereitung von warmem oder kaltem Müsli verwendet werden.
In Form von Nudeln kann Buchweizen für Suppen und Pfannengerichte verwendet werden.
In Form von Mehl kann er zur Herstellung von Muffins, Brot, Keksen und anderen gesunden Snacks verwendet werden.
Mit seinem süßen, nussigen Geschmack gilt er als eines der allergenfreiesten Körner überhaupt.
Er ist eines der wenigen Körner, die im Körper alkalisiert werden, wodurch er leichter zu verdauen ist.
Buchweizen Rezeptvorschläge
Kichererbsenmehl - Ein Hauch von Indien
- Seit Jahrhunderten ist Kichererbsenmehl ein fester Bestandteil der indischen Küche.
- Es ist nicht nur lecker, sondern auch eine nahrhafte und glutenfreie Alternative zu Weizenmehl.
- Kichererbsen enthalten nützliche Antioxidantien, so genannte Polyphenole.
- Bei Antioxidantien handelt es sich um Verbindungen, die instabile Moleküle, so genannte freie Radikale, bekämpfen, die für die Entstehung chronischer Krankheiten wie Krebs verantwortlich sind.
- Darüber hinaus wurde untersucht, ob Kichererbsenmehl den Acrylamidgehalt in verarbeiteten Lebensmitteln reduzieren kann.
- Kichererbsenmehl ist eine gute Alternative zu Weizenmehl, wenn es darum geht, die Kalorienzufuhr zu reduzieren.
- Verglichen mit der gleichen Portion raffinierten Weizenmehls enthält 1 Tasse (92 Gramm) Kichererbsenmehl ca. 25 % weniger Kalorien.
- Eine Auswertung von Studien zeigt, dass die Verwendung von Leguminosen in der Ernährung das Gefühl der Sättigung nach einer Mahlzeit um 31 % erhöht.
- Außerdem kann Kichererbsenmehl selbst den Hunger reduzieren.
- Da es im Vergleich zu Weißmehl etwa die Hälfte an Kohlenhydraten enthält, kann es sich anders auf den Blutzucker auswirken, d. h. der Verzehr von Lebensmitteln mit Kichererbsenmehl hält den Blutzuckerspiegel niedriger als der Konsum von Lebensmitteln mit Vollkorn- oder Weißmehl.
Rezeptideen mit Kichererbsenmehl
Soja - Lebensmittel für Vegetarier und Veganer
Aus Sojabohnen werden verschiedene Produkte hergestellt, darunter auch Sojamehl.
Die Besonderheit von Sojamehl besteht darin, dass es einen relativ hohen Proteingehalt aufweist.
Einige Experten sind der Meinung, dass der Teig besonders gute Eigenschaften erhält, wenn Sojamehl mit einer gleichen Menge Weizenmehl gemischt wird.
Sojamehl wird aus geschälten, gerösteten Sojabohnen hergestellt, die anschließend zu einem feinen Pulver gemahlen werden.
Sojamehl gibt es in zwei Varianten: als Vollfettmehl und als entfettetes Mehl, wobei letzteres viel häufiger vorkommt.
Bei entfettetem Mehl werden alle Öle während der Verarbeitung entfernt.
Beide Mehlsorten haben gesundheitliche Vorteile, aber entrahmtes Mehl liefert mehr Kalzium und Eiweiß.
Sojamehl Rezeptideen
Andere bekannte Alternativen zu Weizenmehl
Rotes Linsenmehl
- Rotes Linsenmehl ist führend in Bezug auf den Gehalt an Kalium und Eisen, weshalb die aus diesem Mehl zubereiteten Speisen sehr gut für das Herz und das Nervensystem sind.
- Die Vorteile von Linsen für den weiblichen Körper liegen vor allem darin, dass das Produkt krebshemmende Eigenschaften hat.
- Die Samen verhindern die Entstehung von bösartigen und gutartigen Tumoren, verjüngen die Zellen und regulieren den Hormonhaushalt.
- Rezept: Linsenbrot
Kastanienmehl
- Kastanienmehl ist fast so reich an Vitamin C wie Zitronen, was es zu einem unverzichtbaren Helfer im Kampf gegen Erkältungen und Grippe macht.
- Sein regelmäßiger Verzehr hat eine heilende Wirkung auf das Nerven-, Herz-Kreislauf- und Knochensystem des Körpers.
- Es ist eine großartige Gelegenheit, Ihre Lieblingsgebäcke und -backwaren zu genießen, ohne sich Gedanken über Ihre Gesundheit zu machen.
Entöltes Mandelmehl
- Entöltes Mandelmehl wird aus entölten Mandelkernen hergestellt, schmeckt nach Mandeln und ist reich an pflanzlichem Eiweiß und fettarm.
- Es ist reich an Mineralien und Vitaminen. Mandelmehl besitzt weitgehend die wertvollen Eigenschaften der Mandelkerne, ist reich an den Mineralien Kalzium, Eisen, Magnesium und Zink sowie an den Vitaminen B1, B2 und B9.
- Mit seinem hohen Anteil an Vitamin E, bekämpft es erfolgreich einen hohen Cholesterinspiegel und besitzt starke antioxidative Eigenschaften.
- Es kann als Zusatz zu Salaten, Dips und Soßen verwendet werden und eignet sich für die Zubereitung von Spezialbroten, Kuchen, Keksen und teigigen Backwaren.
Entöltes Leinsamenmehl
- Entöltes Leinsamenmehl ist ein natürliches Produkt, das durch ein spezielles Verfahren aus hochwertigen entfetteten Leinsamen hergestellt wird.
- Leinsamenmehl ist ein nützliches und wertvolles Lebensmittel, das reich an wertvollen Mineralstoffen und Vitaminen und fettarm ist.
- Es enthält eine große Menge an Ballaststoffen und essenziellen Omega-3-Fettsäuren.
- Eine der besten Möglichkeiten, Herzkrankheiten vorzubeugen, ist eine Ernährung, die wenig gesättigte und Transfette enthält und reich an einfach und mehrfach ungesättigten Fetten ist (einschließlich Omega-3-Fettsäuren aus Leinsamen und Fisch).
- Rezept: Low- Carb Leinsamen-Knäckebrot
Maismehl
- Maismehl ist besonders beliebt für die Herstellung von köstlichen und diätetischen Broten, Kuchen, Pfannkuchen, Muffins usw.
- Es ist eine der gesündesten Alternativen zu Weizenmehl, da es glutenfrei ist.
- Maismehl ist eine hervorragende Zinkquelle, die das Immunsystem stärkt.
- Maismehl ist auch reich an Eisen, welches das Immunsystem stärkt.
- Backwaren mit Maismehl sind sättigender, weil sie reich an Ballaststoffen sind.
- Rezept: Pfannkuchen aus Maismehl
Fazit
Der Verzehr von weißem Weizenmehl, das als eine der Hauptursachen für die Gewichtszunahme gilt, ist längst nicht mehr die einzige Wahl, wenn es um Mehl geht.
Die wachsende Nachfrage nach gesünderen und manchmal glutenfreien Alternativen zu Weißmehl hat dazu geführt, dass handelsübliche Ersatzprodukte sehr erschwinglich geworden sind.
Bewertung: Ø 5,0 (12 Stimmen)
User Kommentare
Ein sehr interessanter ausführlicher Artikel. Danke dafür. Einige Mehlarten wie Kastanienmehl oder Linsenmehl war mir bisher unbekannt. Werde gleich mal nachsehen wo ich dieses bekomme und es mal ausprobieren.
Auf Kommentar antworten
Inzwischen bekommt man ja so einige Alternativmehle in den normalen Märkten, was ich allerdings noch nie gesehen habe, ist Kastanienmehl. Das würde mich interessieren
Auf Kommentar antworten
Das Kastanienmehl habe ich auch noch nicht im Laden entdeckt. Im Internet gibt es mehrere Anbieter. Ist halt teuer, wenn man sich das extra schicken lässt.
Auf Kommentar antworten
Interessant, welche Mehle es zum herkömmlichen Weizenmehl noch so gibt. Habe mich bisher wenig befasst, da bei uns jeder Weizen verträgt. Mais- und Mandelmehl habe ich schon verarbeitet.
Auf Kommentar antworten
Ein informativer Artikel über das Weizenmehl, gehört es doch zu unseren Grundnahrungsmittel. Ich verwende immer öfters Buchweizenmehl, ist gesund und schmeckt.
Auf Kommentar antworten
Ein sehr interessanter Artikel. Einige der aufgezählten Mehlarten verwende ich bereits. Die mir bislang unbekannten Mehlarten werde ich mir mal besorgen.
Auf Kommentar antworten