Backen mit Kichererbsenmehl

Kichererbsenmehl ist eine glutenfreie und proteinreiche Mehlalternative, die besonders für herzhafte Backwaren geeignet ist. Wie setzt man Kichererbsenmehl richtig ein, um optimale Ergebnisse zu erzielen? Hier sind die besten Tipps!

Backen mit Kichererbsenmehl Kichererbsenmehl ist glutenfrei und nahrhaft. (Foto by: etorres69 / depositphotos.com)

Kichererbsenmehl, auch bekannt als Grammehl, ist eine nahrhafte, glutenfreie Mehlalternative, die aus fein gemahlenen Kichererbsen besteht.

Es ist besonders reich an Eiweiß, Ballaststoffen und wichtigen Mineralstoffen wie Eisen und Magnesium.

Aufgrund seines leicht nussigen, erdigen Geschmacks eignet sich Kichererbsenmehl besonders gut für herzhafte Backwaren wie Brot, Pizzateig und Pfannkuchen.

Beim Backen mit Kichererbsenmehl gibt es jedoch einige Besonderheiten, die beachtet werden sollten, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Die richtige Menge verwenden

  • Kichererbsenmehl hat eine andere Konsistenz als Weizenmehl und ist etwas schwerer.
  • In vielen Rezepten kann Kichererbsenmehl etwa 25-30 % des Weizenmehlanteils ersetzen, besonders bei herzhafteren Rezepten.
  • Es ist wichtig, den Anteil nicht zu hoch zu wählen, da der Geschmack sonst zu intensiv werden kann und das Gebäck zu dicht wird.
  • Eine Kombination mit anderen glutenfreien Mehlen wie Reis- oder Maismehl sorgt für eine bessere Textur und verhindert, dass das Gebäck zu trocken wird.

Flüssigkeit anpassen

Kichererbsenmehl neigt dazu, mehr Flüssigkeit zu absorbieren als herkömmliches Weizenmehl.

Daher sollte die Flüssigkeitsmenge im Rezept um etwa 10-20 % erhöht werden, um die richtige Teigkonsistenz zu erreichen.

Bei der Zubereitung von Teigen ist es ratsam, die Flüssigkeit langsam hinzuzufügen und regelmäßig zu prüfen, ob die gewünschte Teigtextur erreicht ist.

Bindemittel und Struktur

Backen mit Kichererbsenmehl Das Kichererbsenmehl bindet mehr Wasser als Weizenmehl. (Foto by: HandmadePicture / depositphotos.com)

Da Kichererbsenmehl kein Gluten enthält, wird für die Bindung der Teige zusätzliches Bindematerial benötigt.

Eier, Leinsamen oder Flohsamenschalen sind geeignete Zutaten, um die Struktur zu verbessern.

Für 100 g Kichererbsenmehl empfiehlt es sich, etwa 1–2 Eier hinzuzufügen, um dem Teig Stabilität zu verleihen.

In veganen Rezepten können Leinsamen oder Chiasamen als Bindemittel verwendet werden.

Backtemperatur und Backzeit optimieren

  • Kichererbsenmehl hat die Tendenz, etwas fester zu backen, wodurch die Backzeit und die Temperatur angepasst werden sollten.
  • Es ist ratsam, die Temperatur um etwa 10-15 °C zu reduzieren, um ein gleichmäßiges Backen zu gewährleisten und ein Austrocknen des Teigs zu vermeiden.
  • Die Backzeit kann sich je nach Rezept und Teigmenge verlängern, daher ist es wichtig, das Gebäck regelmäßig zu überprüfen, um ein Überbacken zu verhindern.

Kichererbsenmehl mit anderen Mehlen kombinieren

Kichererbsenmehl lässt sich gut mit anderen glutenfreien Mehlen kombinieren, um die Struktur und Textur des Gebäckes zu verbessern.

Reis-, Mais- oder Kartoffelmehl sind hervorragende Partner, die das Gebäck lockerer machen und verhindern, dass es zu trocken wird.

Durch die richtige Mischung können das Aroma und die Textur der Backwaren optimiert werden, besonders bei Brot und Brötchen.

Geschmack und Textur anpassen

Backen mit Kichererbsenmehl Kichererbsenmehl hat einen leicht nussigen, erdigen Geschmack. (Foto by: arundhati@callistainteriors.in / depositphotos.com)

Kichererbsenmehl hat einen leicht nussigen, erdigen Geschmack, der besonders in herzhaften Backwaren gut zur Geltung kommt.

Bei der Verwendung in süßen Rezepten kann der Geschmack jedoch etwas zu intensiv sein.

In diesem Fall kann es hilfreich sein, den Anteil an Kichererbsenmehl zu reduzieren und den restlichen Anteil mit anderen glutenfreien Mehlen wie Mais- oder Reismehl zu ersetzen.

Für süße Rezepte kann auch die Zuckermenge angepasst werden, um den Geschmack besser zu harmonisieren.

Unsere süßen Rezeptvorschläge

Verwendung in herzhaften Backwaren

Kichererbsenmehl eignet sich hervorragend für die Herstellung von herzhaften Backwaren wie Brot, Brötchen, Quiches und Pfannkuchen.

Der nussige Geschmack und die hohe Protein- und Ballaststoffdichte machen diese Backwaren besonders nährstoffreich und sättigend.

Um ein luftiges Ergebnis zu erzielen, sollte der Teig ausreichend ruhen, damit er sich gut setzen kann.

Bei der Herstellung von Brot kann Kichererbsenmehl auch in Kombination mit Hefe verwendet werden, um einen lockeren, aber festen Teig zu erhalten.

Unsere herzhaften Rezeptvorschläge

Richtige Lagerung

Kichererbsenmehl sollte an einem kühlen, trockenen Ort in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden, um die Frische zu bewahren und das Mehl vor Feuchtigkeit zu schützen.

Da Kichererbsenmehl eine höhere Fettsäureaufnahme hat als viele andere glutenfreie Mehle, sollte es innerhalb von sechs Monaten verbraucht werden.

Alternativ kann es auch im Kühlschrank oder Gefrierschrank gelagert werden, um die Haltbarkeit zu verlängern.

Fazit

  1. Kichererbsenmehl ist eine hervorragende glutenfreie Mehlalternative, die in herzhaften Backwaren besonders gut zur Geltung kommt.
  2. Es bietet viele gesundheitliche Vorteile, darunter einen hohen Gehalt an Eiweiß und Ballaststoffen.
  3. Beim Backen mit Kichererbsenmehl sollten die richtige Menge an Flüssigkeit und die Kombination mit anderen glutenfreien Mehlen berücksichtigt werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
  4. Es eignet sich hervorragend für die Zubereitung von Brot, Brötchen, Pizzateig und Pfannkuchen und bringt eine besondere, nussige Note in die Backwaren.

Mehr erfahren über: 


Bewertung: Ø 5,0 (2 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Fladen aus Kichererbsenmehl

FLADEN AUS KICHERERBSENMEHL

Ein Fladen aus Kichererbsenmehl ist ein Rezept das als Beilage zu Fisch oder Fleisch gereicht wird.

Low Carb Brot

LOW CARB BROT

Das Low Carb Brot eignet sich toll für ein köstliches Frühstück. Ein super Rezept das Ihnen garantiert gelingt.

Kichererbsenscherben

KICHERERBSENSCHERBEN

Dieses Kichererbsenscherben - Rezept lädt dich ein, diese Süßspeise einmal selbst nachzubacken.

Kichererbsen Waffel glutenfrei

KICHERERBSEN WAFFEL GLUTENFREI

Mit diesem Rezept Kichererbsen Waffel glutenfrei können im Handumdrehen pikante Waffeln gezaubert werden. Mit Kräuterdip servieren.

Süße Rote Rüben Pancakes

SÜSSE ROTE RÜBEN PANCAKES

Das Rezept für die Süßen Rote Rüben Pancakes ist sowohl optisch, als auch geschmacklich ein Genuss. Perfekt für einen köstlichen Start in den Tag.

Tofu Omelette mit Kala Namak

TOFU OMELETTE MIT KALA NAMAK

Das Rezept für die vegane Tofu Omelette mit Kala Namak schmeckt besonders gut mit einfachen gerösteten Tomaten.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare