Backformen - welche ist die Richtige?
Heutzutage gibt es viele verschiedene Backformen mit jeweils unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. Damit die Wahl nicht allzu schwer fällt und das Backergebnis wie erwünscht gelingt, kommen hier die vier beliebtesten Backformen in zusammengefassten Beschreibungen.
Backformen aus Weißblech
Vorteile:
- Sie sind sehr leicht - das kann vor allem bei großen Formen und Blechen sehr praktisch sein.
- geringer Preis.
Nachteile:
- Wie die meisten Metallformen müssen auch Weißbleche vor dem Backen gut eingefettet werden.
- Für die Spülmaschine sind diese Formen nicht geeignet.
- Zudem empfiehlt es sich, sie nach dem Abwasch direkt abzutrocknen, um Rost zu vermeiden.
- Säureempfindlichkeit - so sollten zum Beispiel Obstkuchen nicht in Weißblechformen gebacken werden.
Backformen aus Schwarzblech
Vorteile:
- Die Backformen sind mit einer leichten Antihaftbeschichtung ausgestattet. Kuchen und Kleingebäck lassen sich dadurch sehr leicht lösen.
- Teige backen in diesen Backformen etwas schneller und bräunen zudem rundherum gleichmäßig. Das kann gerade bei Motivformen sehr wichtig sein.
Nachteile:
- Trotz Antihaftbeschichtung müssen die Formen ein wenig eingefettet werden.
- Kratzempfindlichkeit - man sollte hier nicht mit Metallbesteck hantieren, sondern Holz oder Kunststoff bevorzugen.
- Schwarzbleche sind nicht spülmaschinenfest.
Backformen aus Silikon
Backformen aus Silikon sind seit einigen Jahren eine beliebte Innovation und Alternative zu Metallbackformen.
Vorteile:
- Mittlerweile sind sie in Kastenform, Bundform oder auch als Muffinform erhältlich.
- Der große Vorteil von Silikon ist die Antihaft-Eigenschaft - die Form muss nicht eingefettet werden, denn der Teig (egal welcher) backt nicht an.
- Zudem ist das Material sehr leicht zu reinigen und auch spülmaschinengeeignet.
- Durch die hohe Biegsamkeit kann die Form platzsparend verstaut werden.
- Silikonformen eignen sich für jeden Ofen.
Nachteile:
- Die unstabile Form kippt und biegt sich schnell, wenn flüssiger Teig drin ist. Die Standfestigkeit ist demnach nicht optimal.
Backformen aus Glas
Vorteile:
- Bei Backformen aus Glas kann der Backvorgang genau beobachtet werden. Sie eignen sich somit gut für Germteige und Obstkuchen.
- Die Vorteil von Glasbackformen sind die Kratzbeständigkeit, die Langlebigkeit und die leichte Pflege. Sie können wie jedes andere Glas auch in der Spülmaschine gewaschen werden.
Nachteile:
- Durch die geringe Wärmeleitung kann die Backzeit jedoch verlängert werden.
- Glasformen sind aber nicht stoßfest und zerspringen bei einem versehentlichen Sturz sehr schnell.
Bewertung: Ø 3,9 (47 Stimmen)
User Kommentare
Meine Auflaufformen sind aus Glas und bin damit sehr zufrieden. Einige Backformen wie zum Beispiel die Muffin-Formen habe ich aus Silikon und das passt für mich.
Auf Kommentar antworten
Eine Backform fehlt hier, nämlich die aus Keramik. Besonders beliebt beim Kärntner Reindling backen.
Auf Kommentar antworten
ja, stimmt die könnte man noch hinzufügen. die hat bestimmt auch jeder zuhause.
Auf Kommentar antworten
Ich habe die meisten Backformen aus Schwarzblech. Ich verwende immer ein Backpapier. Aus Keramik habe ich auch welche, die halten länger und werden nicht rostig. Silikon mag ich nicht.
Auf Kommentar antworten
Bei den Glasbackformen hat sich ein Fehler im Artikel eingeschlichen: es wurde zweimal „Vorteile“ aufgelistet, sollte einmal „Nachteile“ heißen.
Auf Kommentar antworten
thx, ist ausgebessert.
Auf Kommentar antworten
Bei den Backformen habe ich welche aus Blech, aus Glas und Keramik. Die Silikonformen habe ich zwar probiert, jedoch wieder weg gegeben.
Auf Kommentar antworten
Die Backformen aus Silikon mag ich nicht. Die billigen bekommen nach kurzer Zeit einen eigenen Geruch finde ich.
Auf Kommentar antworten