Blattsalat frisch halten
Knackige Salate sind köstlich und gesund. 60 % der Österreicher essen wenigstens dreimal wöchentlich frischen Salat. Hier erfahren Sie, wie Sie Salat länger frisch halten können.
Blattsalate sind nicht nur köstlich, sie zu verzehren ist auch gesund.
Sie beugen zudem Diabetes, Bluthochdruck und manchen Krebsarten vor.
Ihn frisch zu lagern, ist dabei nicht immer ganz einfach.
Warum Salat auf jeden Speiseplan gehört
Salat hat wenige Kalorien, macht satt und liefert dem Körper wertvolle Pflanzenstoffe, die Herz- und Kreislauferkrankungen vorbeugen können.
Was sollte beim Einkauf beachtet werden
- Problematisch am Kauf von Salat gestaltet sich häufig die Tatsache, dass er nach zirka zwei Tagen im Kühlschrank bereits weniger ansehnlich ist und in sich zusammenfällt.
- Komplizierter wird es, wenn Reste vom Vorabend, die bereits in Dressing mariniert wurden, aufbewahrt werden sollen. Das überlebt kaum ein Salat.
- Aufgrund der kurzen Lagerdauer sollte bereits beim Einkauf darauf geachtet werden, dass der Salat im Supermarkt nicht neben Obst und Gemüse gelagert wird.
- Sowohl Obst als auch Gemüse entwickeln bei der Lagerung viel Reifegas, das die Überlebensdauer des Salats negativ beeinflussen kann.
- Der Verfallsprozess kann damit beschleunigt werden.
- Daneben sollte darauf geachtet werden, dass die Salatblätter noch über eine besondere Härte verfügen.
- Das deutet darauf hin, dass er noch über eine längere Haltbarkeit verfügt.
Wie sollte Salat im Kühlschrank gelagert werden?
Bei der Lagerung im heimischen Kühlschrank sollte man aufgrund der Reifegase ebenfalls darauf achten, den Salat nicht neben Obst und Gemüse zu lagern, das Reifegase produziert.
Produkte, die für besonders hohe Reifegaskonzentrationen bekannt sind, können sein:
- Aprikosen
- Äpfeln
- Mangos
- Tomaten oder
- Avocados
Sie lassen den Salat welken und verringern damit seine Haltbarkeit.
Wie kann Salat vor dem Austrocknen geschützt werden?
- Um Salat im Kühlschrank vor dem Austrocknen zu schützen, kann er mit einem feuchten Tuch umwickelt werden, das zuvor mit Essig oder Zitronensäure beträufelt wurde.
- Darüber hinaus können perforierte Folienbeutel oder verschließbare Kunststoffdosen verwendet werden, um Salat vor dem Austrocknen zu schützen.
- Auch bereits gewaschener Salat kann auf diese Weise einige Tage aufbewahrt werden.
- Eingefroren werden kann er jedoch nicht.
- Um die Lebensdauer des Salates zu erhöhen und ein frühzeitiges Zusammenfallen zu verhindern, sollte die Zugabe von Dressing immer erst kurz vor dem Verzehr erfolgen.
Anzeichen für verdorbene Blattsalate
Frische Salate erkennt man neben ihrer Festigkeit an der intensiven Farbgebung.
Bei Betrachtung des Salatstrunks sollte dieser hell sein.
Sofern sich der Strunk braun verfärbt, ist dies ein Anzeichen, den Salat zeitnah zu verbrauchen.
Anzeichen für eine zeitnah eintretende Ungenießbarkeit können daher sein:
- das Verwelken der Blätter, sowie
- der Verlust der Blatthärte
Sobald die Salatblätter eine schleimige, klebrige Substanz aufweisen, sollte kein Verzehr mehr stattfinden, da sich bereits Bakterien gebildet haben können.
Selbiges gilt für eingeschweißte Salate, deren Verpackung aufgebläht ist, oder in der sich bereits Feuchtigkeit gebildet hat.
Hier sind Bakterien und Schimmel nicht mehr auszuschließen, weshalb der Verzehr nicht mehr zu empfehlen ist.
Fazit
Vor Verzehr von Blattsalaten sollte immer genau darauf geachtet werden, ob Anzeichen eines Verderbs vorhanden sind.
Um einen frühzeitigen Verderb vor Verzehr zu verhindern, sollten die angegebenen Hinweise bei der Lagerung eingehalten werden.
Nur so ist ein Verzehr ressourcenschonend und nachhaltig.
Köstliche Blattsalat Rezepte
Bewertung: Ø 4,0 (1 Stimme)
User Kommentare