Bucheckern, köstliche wilde Nüsse
Diese kleinen, wilden Nüsse sind nicht nur köstlich, sondern auch gesund, vorausgesetzt, sie werden richtig zubereitet. Erfahre wie man Bucheckern sicher genießen kann und welche vielseitigen Möglichkeiten es in der Küche gibt.
Bucheckern, die schmackhaften Nüsse der Rotbuche, sind nicht nur ein herbstliches Naturprodukt, sondern auch eine wertvolle Nahrungsquelle.
In den Wäldern finden sie sich in großer Zahl und erfreuen sich wachsender Beliebtheit als kulinarische Zutat.
Was sind Bucheckern?
- Bucheckern sind die dreikantigen Nüsse der Rotbuche (Fagus sylvatica), die im Herbst von den Bäumen fallen.
- Sie sind in einer stacheligen Fruchthülle eingeschlossen, die sich bei Reife öffnet und die kleinen, glänzenden Nüsse freigibt.
- In früheren Zeiten waren Bucheckern eine wichtige Nahrungsquelle und wurden vielseitig genutzt, sei es roh, geröstet oder zu Öl verarbeitet.
Was gibt es beim Verzehr zu beachten?
Beim Verzehr von Bucheckern ist Vorsicht geboten.
Sie enthalten Fagin, einen leicht giftigen Stoff, der in größeren Mengen Übelkeit, Erbrechen oder Kopfschmerzen verursachen kann.
Durch Erhitzen, wie Rösten oder Kochen, wird das Fagin jedoch weitgehend abgebaut und die Bucheckern werden unbedenklich genießbar.
Es ist ratsam, sie nicht in großen Mengen roh zu essen, sondern vorher zu verarbeitet.
Sind Bucheckern gesund?
- Bucheckern sind reich an Nährstoffen und enthalten gesunde Fette, Eiweiß, sowie verschiedene Vitamine und Mineralien.
- Besonders hervorzuheben sind ihr Gehalt an ungesättigten Fettsäuren, die gut für das Herz-Kreislauf-System sind, sowie ihre Ballaststoffe, die die Verdauung fördern.
- Trotz des enthaltenen Fagins können Bucheckern in moderaten Mengen eine gesunde und nahrhafte Ergänzung zur Ernährung darstellen.
Wie verwende ich Bucheckern?
Bucheckern können auf verschiedene Weise in der Küche verwendet werden.
Am einfachsten ist es, sie zu rösten, wodurch sie einen angenehmen, nussigen Geschmack erhalten und das Fagin abgebaut wird.
Geröstete Bucheckern eignen sich hervorragend als Snack, können aber auch in Salaten, Müslis oder als Topping für Backwaren verwendet werden.
Man kann sie aber auch zu einer nussigen Butter verarbeiten oder verwendet sie anstatt von Pinienkernen in einem Pesto.
In früheren Zeiten wurde aus Bucheckern auch ein wertvolles Öl gewonnen, das in der Küche oder für kosmetische Zwecke verwendet werden kann.
Anleitung: Bucheckern aussortieren, säubern und rösten
1. Aussortieren und Säubern
Nach dem Sammeln der Bucheckern ist es wichtig, die geeigneten Samen von unbrauchbarem Material zu trennen.
- Zuerst eine große Schüssel mit Wasser füllen und die gesammelten Bucheckern hinein geben.
- Bucheckern die oben schwimmen mit einem Sieb entfernen. Sie sind etweder hohl oder beschädigt.
- Die auf den Boden gesunkenen Bucheckern sind in der Regel die vollwertigen. Diese durch ein Sieb abseihen.
- Die gesäuberten Bucheckern auf ein Küchentuch legen, um überschüssiges Wasser abzutropfen.
2. Bucheckern Schälen
Nasse Bucheckern lassen sich leichter schälen als trockene.
- Nun die nassen Bucheckern öffnen. Bei einer kleinen Menge funktioniert das auch mit den Fingernägeln.
- Bei einer größeren Mengen einfach mit einem kleinen Messer die Spitze der Hülle abschneiden und eine der drei Seitenschalen abziehen.
- Anschließend mit der Messerspitze unter die restlichen Schalen stechen und die Nuss heraushebeln.
- Am Besten beseitigt man den Flaum von den Bucheckern, indem man die geschälten Nüsse in eine Schüssel mit Zeitungspapier gibst und vorsichtig durchmischt. Die abgegangenen Flusen einfach herauspusten.
3. Erhitzen der Bucheckern
Rohe Bucheckern enthalten Fagin und Blausäure, die bei übermäßigem Verzehr Bauchschmerzen verursachen können.
Um diese Stoffe abzubauen, sollten die Bucheckern erhitzt werden.
- Rösten: Eine Pfanne erhitzen und die Bucheckern einige Minuten lang rösten, bis sie goldbraun und aromatisch sind.
- Überbrühen: Die Bucheckern in eine Schüssel geben und mit kochendem Wasser überbrühen. Kurz ziehen lassen, abgießen und zum Trocknen auf ein Küchtuch legen.
- Backen: Die gerösteten Bucheckern im Mixer zu feinem Mehl mahlen. Das Mehl kann für verschiedene Backrezepte verwendet werden und intensiviert das Aroma.
Rezept: Bucheckern rösten
Fazit
Bucheckern sind eine interessante und schmackhafte Ergänzung zur herkömmlichen Ernährung.
Obwohl sie in rohem Zustand giftige Stoffe enthalten, können sie durch Rösten oder Kochen sicher verzehrt werden.
Sie bieten eine Vielzahl von Nährstoffen und lassen sich vielseitig in der Küche einsetzen.
Wer die kleinen wilden Nüsse richtig verarbeitet, kann ihre gesundheitlichen Vorteile voll ausschöpfen.
Bewertung: Ø 5,0 (3 Stimmen)
User Kommentare
Das ist ein sehr interessanter Artikel. Ich werde bek meinen Waldspaziergängen Bucheckern sammeln und diese dann rösten. Bin neugierig.
Auf Kommentar antworten
Das ist ein sehr interessanter und informativer Artikel. Bucheckerl sehe ich zwar sehr viele im Herbst, aber probiert habe ich die noch nie. Ist ein Versuch wert.
Auf Kommentar antworten
Ich habe schon mal einen Bericht über die Bucheckern gelesen, aber noch nichts ausprobiert. Ich muss mal aufpassen, wo in meiner Nähe ein Buchenwald ist. Und dann schneller sein als die Eichhörnchen.
Auf Kommentar antworten