Die HCG-Stoffwechselkur - Die Diät in der Praxis

Die Kur ist auch bekannt als Hollywood Diät oder HCG Diät. Damit die Stoffwechselkur / hCG-Diät den gewünschten Erfolg bringt, sind einige Wochen Disziplin notwendig.

Der erneute Trend der Hollywood-Diät

Bereits in den 1920er Jahren kam diese Diät, die aus der Zufuhr von extrem wenig Kohlenhydraten und einer strengen Trennkost besteht, erstmals in Mode. Zu diesem Zeitpunkt jedoch noch ohne hormonelle Unterstützung. Da sie vorwiegend von den Stars angewendet wurde, bekam sie im Sprachgebrauch den Namen „Hollywood-Diät“. In den Fachkreisen wird sie jedoch als hCG-Diät bezeichnet. Einen richtigen Schub erhielt sie dann in den 1950er Jahren, als Dr. Albert T. Simeons die alternative Wirkung des Schwangerschaftshormons hCG erkannte und durch ein Diät- und Ernährungsprogramm ergänzte.

Ärzte und Ernährungsberater warnen jedoch vor der Ernährungsweise. Aus diesem Grund gilt es, zunächst den Ablauf und die Vorgehensweise der Kur vorzustellen, bevor auch die Kritiker und deren Argumente zur Sprache kommen.

Was ist die hCG-Diät?

Doch wie funktioniert diese Diät und woraus setzt sie sich zusammen? Grundlegend ist das Schwangerschaftshormon hCG, welches die Fettreserven angreift, sobald ein Nahrungsdefizit auftritt. Dies erkannte Simeons, indem er das Hormon Probanden spritzte und entdeckte, dass sich in Kombination mit wenigen Kalorien nicht nur das Gewicht reduzierte, sondern auch jene Fettreserven angegriffen wurden.

Die HCG-Stoffwechselkur - Die Diät in der Praxis Das Hormon "humanes Choriongonadotropin" (kurz: hCG) wird im Laufe der Schwangerschaft gebildet. (Foto by: Pixabay © TawnyNina)

Entsprechend besteht die Diät aus dem Hormon hCG, einer reduzierten Ernährung sowie ausreichend Sport. Insgesamt dauert die Kur lediglich 21 Tage. In dieser Zeit, besonders in der ersten Woche, muss sich der Körper jedoch zunächst an die wenigen Kohlenhydrate gewöhnen. Erstaunlicherweise beinhaltet die Diät in den ersten beiden Tagen, im besten Fall einem Samstag und Sonntag, eine Phase des Schlemmens. In dieser Zeit ist alles erlaubt, egal ob Germknödel oder Kaiserschmarrn Rezept. Im Anschluss gilt es jedoch, zu fasten. In einer sogenannten „grünen Turbowoche“ dürfen Teilnehmer lediglich 700 Kilokarien täglich zu sich nehmen. Im Anschluss daran pendelt sich die Kalorienzahl auf 1400 bis 1500 Kilokalorien täglich ein. Zwei Tage in der Woche sollten jedoch die Ernährungspläne der Turbowoche erneut Anwendung finden. Im Anschluss an diese zwei Wochen beginnt die sogenannte Stabilisierungsphase, eine Zeit, in welcher sich der Körper wieder umstellt, die Ernährung jedoch kontrolliert werden sollte. Bei einem optimalen Verlauf hat sich in den 21 Tagen das Essverhalten geändert, in eine bewusstere und kontrollierte Richtung. Ein alternativer Ablauf der Diät beschränkt die Kalorienzufuhr drei Wochen auf lediglich 500 Kilokalorien am Tag. Auch diese Variante enthält eine Stabilisierungsphase nach Ablauf der drei Wochen.

Doch wie jede hormonelle Diät steht auch diese nicht grundlos in der Kritik. Es wird besonders bemängelt, dass es keine Langzeitstudien gibt. Das beanstandet auch der Hormonspezialist Prof. Markus Metka:

„Abnehmen tut man – das ist ganz klar, aber die „Cura Romana“ ist ein ziemlich brutaler Eingriff in das Hormonsystem mit unbekannten Langzeitfolgen. Es wird nicht nur der Fettabbau aktiviert, sondern auch viele andere Stoffwechselvorgänge.“

Die Diät in der Praxis– Auf diese Weise Gewicht verlieren

In Form eines Kurses ist hier der genaue Ablauf der Diät näher darzulegen. Wie laufen die einzelnen Phasen ab? Welche Ernährung ist zulässig und wie viel Sport müssen die Teilnehmer ausüben? Solche Fragen gilt es, in diesem Kapitel näher darzulegen.

Die HCG-Stoffwechselkur - Die Diät in der Praxis In der Vorbereitungsphase darf ein letztes Mal herzhaft geschlemmt werden. (Foto by: Pixabay © innitech)

Die Kur besteht insgesamt aus drei Phasen, einer Vorbereitungsphase, den 21 enthaltsamen Tagen sowie einer anschließenden Stabilisierungsphase. Damit die Diät tatsächlich erfolgreich ist, müssen folgende Dinge zwingend eingehalten werden:
 

  • Niedrige Kalorienzahl im Laufe der drei Wochen
  • Nahrungsergänzung in Form von Vitalstoffen und Eiweißshakes
  • Einnahme der homöopathischen Tropfen oder Globuli
  • Einhaltung des Folgeplans im Laufe der Stabilisierung
  • Sport

1. Schritt: Die Vorbereitungsphase

In der Vorbereitung gilt es zunächst, einen Arzt aufzusuchen und mit ihm das Vorhaben durchzusprechen. Grundsätzlich ist es empfehlenswert, die Diät unter professioneller Betreuung durchzuführen, da die reduzierte Kalorienzahl durchaus Mangelerscheinungen hervorrufen kann. Ärzte oder Ernährungsexperten erkennen jedoch Warnzeichen und sind in der Lage, diese einzuordnen. Die homöopathischen Tropfen oder Globuli sind im Internet oder auch Apotheken erhältlich. Der richtige Zeitpunkt für den Beginn der Stoffwechselkur ist bei Frauen bestenfalls am ersten Tag nach der Periode. Bei Männern hingegen spielt der Zeitpunkt keine Rolle.

2. Schritt: Der Tagesablauf

Der Tagesablauf setzt sich aus einer reduzierten Ernährung zusammen. Anstelle eines Frühstücks eignet sich ein Eiweißshake, Tee oder Wasser. Ab zehn Uhr ist es schließlich möglich, etwas Obst zu sich zu nehmen. Allerdings sind auch hier nur bestimmte Sorten erlaubt, etwa Äpfel, Erdbeeren, Orangen, Heidelbeeren, Grapefruit oder Papaya.

Im Optimalfall läuft ein Tagesablauf folgendermaßen ab:
Aufstehen: Kein Frühstück, stattdessen ein Eiweißshake, Tee oder Wasser

Ab 10.00 Uhr: Ein kleines Stück Obst und 15 Minuten vorher oder nachher die Einnahme der Tropfen/Globuli

Mittags: Mittagessen lediglich fettarm und ohne Kohlenhydrate. 15 Minuten später sind die Tropfen/Globuli einzunehmen.

Nachmittags: Ein Stück Obst und eine Scheibe Knäckebrot. 15 Minuten danach sind die Tropfen erneut einzunehmen.

Sporteinheit: Unterschiedliche Trainingspläne anwenden. Es wird eine Kombination aus Muskelaufbau und Cardio empfohlen.

Abends: Rund 100 Gramm fettarmes Eiweiß sowie 200 Gramm Gemüse oder Salat. Vor dem Schlafengehen gegebenenfalls ein Proteinshake. (vorwiegend ein langsames Protein)

3 Schritt: Die richtige Ernährung

Folgender Artikel beschreibt die Ernährung im Verlauf der Diät. Diese ist strikt einzuhalten, da andernfalls nicht die gewünschten Erfolge zu erzielen sind. Geprägt ist die Umstellung besonders durch eine geringe Zufuhr von Kalorien. Mehr als 500 Kilokalorien sind bei der radikalen Variante der Diät strikt verboten. Außerdem sind bis zu zwei Liter Wasser täglichzu trinken.

Die HCG-Stoffwechselkur - Die Diät in der Praxis Foto GuteKueche.at

Die Lebensmittel, die gestattet sind, sind möglichst fettarm. Ebenso untersagt sind jegliche Arten von Süßigkeiten. Zucker sollte ohnehin nicht aufgenommen werden. Stattdessen steht mageres Fleisch, Gemüse, Fisch und eine Obstauswahl auf dem Speiseplan. Das Schwangerschaftshormon unterdrückt den Appetit, entsprechend bleiben Heißhungerattacken sowie depressive Stimmung aus. Neben der Reduzierung der Kalorien gibt es auch einen Shake, dessen Einnahme dringend empfohlen wird, da er viele Vitalstoffe enthält sowie den Hunger zwischendurch stillt. Grundsätzlich ist bei einem Ernährungsberater nach den Vitalstoffen der Diät zu fragen, um Mangelerscheinungen zu vermeiden. Besonders wichtig sind die Vitamin- und Mineralstoffversorgung sowie ein Zellschutz, damit sich die Haut zurückbildet.

Grundsätzlich ist es wichtig, den Körper mit ausreichend Mikronährstoffen zu versorgen. Hierzu zählen neben den Vitaminen und Mineralstoffen auch Spurenelemente wie etwa Eisen, Zink, Selen, Mangan oder Aminosäuren. Diese Stoffe sind für den Körper und das Abnehmergebnisrelevant und helfen, sich vor freien Radikalen zu schützen.

4. Schritt: Die Sporteinheiten

Grundsätzlich ist Sport nicht zwingend vorgeschrieben bei der Diät, ermöglicht jedoch schnellere Erfolge. Allerdings ist abzuwägen, wieviel Bewegung tatsächlich gesund ist. Denn aufgrund der reduzierten Ernährung sollten besonderes diejenigen, die nur unregelmäßig Sport treiben, langsam einsteigen. Sportscheck.at informiert über unterschiedliche Möglichkeiten, die sowohl für geübte als auch für ungeübte Sportler förderlich sind. Jene, die sich regelmäßig auspowern, können ihren Körper ruhig etwas fordern, etwa durch das Training im Fitnessstudio. Hier kann zwischen Cardiotraining, Muskelaufbau und Kraftausdauer unterschieden werden. Auch in diesem Fall ist jedoch eine professionelle Betreuung von Nöten. Den Trainern ist im Voraus der strikte Ernährungsplan mitzuteilen, damit diesedie Intensitätentsprechend anpassen. Auf die Weise tritt keine Überbelastung ein und die Sporteinheiten gestalten sich abwechslungsreicher. Personen, die weniger in Form sind, können mit Pilates, Tanz oder Yoga beginnen, um die Fitness zu steigern und die Fettverbrennung anzuregen. Diese drei Varianten sorgen darüber hinaus für ein besseres Gefühl für den eigenen Körper, dienen als ganzheitliches Training und entspannen zusätzlich.

Alternativen, die ebenfalls den Effekt der Diät verbessern, sind etwa Ausdauersportarten wie Schwimmen, Fahrradfahren oder Walken.

5. Schritt: Die Stabilisierungsphase

Stoffwechselkur-hcg.de erläutert den Nutzen und den Ablauf der Stabilisierungsphase. In dieser Zeit gilt es, die Kalorienzufuhr sukzessive bis zu einer gewissen Anzahl zu erhöhen. Diese variiert dem Alter und der täglichen Bewegung entsprechend.

Die HCG-Stoffwechselkur - Die Diät in der Praxis Regeln der Stabilisierungsphase. (Foto by: GuteKueche.at)

Darüber hinaus ist es nun wieder gestattet, in geringen Mengen Fette zu sich zu nehmen. Dennoch gilt es, Kartoffeln, Reis oder Nudeln nur in Maßen zu genießen, da die Kohlenhydrate ebenfalls Zucker enthalten. Das Gewicht kann nun einfacher kontrolliert werden. Zeigt die Waage morgens also ein Kilogramm mehr an, so ist es möglich, erneut ein oder zwei Tage auf die Zufuhr von zu viel Kalorienzu verzichten, um wieder das Wunschgewicht zu erreichen. Die Ausgewogenheit der Ernährung steht ebenfalls im Vordergrund. Außerdem ist es ratsam, weiterhin 1,5 bis 2 Liter Wasser zu sich zu nehmen und den Kreislauf mindestens einmal täglich durch eine kurze Sporteinheit zu aktivieren. War die Diät erfolgreich, ist es nun möglich, das Essverhalten zu kontrollieren und bei zu großerGewichtszu- oder abnahme entsprechend zu reagieren. Aus diesem Grund ist die Phase der Stabilisierung und der Erhaltung extrem wichtig. Daherist es zwingend erforderlich, die Kalorienzahl nach Ablauf der drei Wochen wieder zu erhöhen, da andernfalls dem Körper langfristige Schäden zugefügt werden.

6. Schritt: Das Ergebnis

Die Ergebnisse, die mit dieser Diät erzielt werden können, sind beachtlich. Binnen kurzer Zeit verliert der Körper erheblich Gewicht. Besonders Menschen, die unter Übergewicht leiden, können auf diese Weise ihr Wunschgewicht erreichen. Neben der Ernährungsumstellung tritt auch ein neues Körpergefühl ein. Folgeprobleme, die durch Übergewicht entstehen können, spielen nun keine Rolle mehr. Durch die richtigen Ergänzungsmittel und Mineralstoffe wird außerdem die Zellrückbildung gefördert, sodass die Haut straffer wird, auch wenn sich das Gewicht binnen kürzester Zeit schnell verringert.

Allerdings muss jedem klar sein, dass das Gewicht nicht dauerhaft auf diesem niedrigen Level zu halten ist. Es kommt naturgemäß wieder zu einer leichten Zunahme. Allerdings dient die Diät als Weg in die richtige Richtung, da nun durch Sport und eine gesunde und ausgewogene Ernährung weiter, langsam und kontrolliert abgenommen werden kann.

2. Prominente Beispiele

a. Britney Spears

Die HCG-Stoffwechselkur - Die Diät in der Praxis Ein Beispiel für Prominente, die diese Diätkur gemacht haben, ist die Sängerin Britney Spears. (Foto by: www.PacificProDigital.com (CC-BY-SA-4.0) (Britney Spears))

Die Sängerin ist ein Beispiel für den Erfolg der Diät, allerdings auch für denmöglichenJojo-Effekt, wenn die Ernährungsumstellung keinen langfristigen Erfolg hat. So konnte die Sängerin, nicht mit Hilfe der homöopathischen hCG-Tropfen, sondern durch Injektionen, erfolgreich abnehmen. Allerdings hat sie es nicht geschafft, das Gewicht auch tatsächlich nachhaltig zu halten, da im Anschluss kein langfristiger Wandel der Essgewohnheiten und des Lebensstils stattfand.

Die HCG-Stoffwechselkur - Die Diät in der Praxis Ablauf: Der Jojo-Effekt (Foto by: GuteKueche.at)

Spears ist ein Beispiel für den Eintritt des Jojo-Effekts. Dieser ist jedoch zu vermeiden, wenn sich an den vorgeschrieben Ablauf gehalten wird. Hier spielt besonders die Stabilisierungsphase und der Sport eine übergeordnete Rolle, da diese für den nachhaltigen Erfolg maßgeblich verantwortlich sind. Wird diese nicht ernst genommen, treten Heißhungerattacken auf, die Ernährung macht sich bemerkbar, da der Grundumsatz des Körpers so niedrig ist und das Gewicht isthöher als vor Beginn der Diät.

b. Catherine Zeta-Jones

Die Schauspielerin hat sich ebenso der hCG-Diät unterzogen und verlor binnen weniger Wochen mehrere Kilos. Die gebürtige Waliserin nutzte ebenfalls die Spritzen statt der Tropfen und schaffte es auf diese Weise, überflüssige Fettreserven zu verbrennen. Zeta-Jones war schon lange mit ihrer Figur unzufrieden und hat bereits mehrere Diäten ausprobiert. Ob auch hier der Jojo-Effekt eintritt, oder ob die Schauspielerin es schafft, die einzelnen Diätphasen einzuhalten und so einen nachhaltigen Erfolg zu erzielen, kann zum jetzigen Zeitpunkt jedoch noch nicht gesagt werden.

3. Die Risiken einer hormonellen Diät

a. Drastische Kalorienreduktion

Eine derart reduzierte Zufuhr von Kalorien über einen langen Zeitraum ist für den Körper gefährlich. Es kann zu einer Mangelversorgung kommen, die, ohne die Aufnahme von Mineralstoffen und Vitaminen, durchaus langfristige Schäden für den Körper nach sich ziehen kann. So besteht etwa bei dauerhafter, unkontrollierter Anwendung das Risiko, sich Nierenschäden, eine Beeinträchtigung des Herzmuskels zuzuziehen oder dauerhaft unter einer Fehlernährung zu leiden. Letztere kann in einer falschen Wahrnehmung des eigenen Körpers gipfeln. Risiken wie Magersucht sind daher nicht ausgeschlossen. Auch hier gilt es also, die Diät nur mit regelmäßiger Kontrolle seitens eines Arztes oder eines Ernährungsberaters durchzuführen.


b. Warnungen einiger Experten

In einer Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie wird eindringlich vor der Diät gewarnt. Gründe sind vor allem die Nebenwirkungen. Auch die Deutsche Adipositas Gesellschaft steht der Abnehmmethode skeptisch gegenüber. Diese stützt sich jedoch mit ihrer Argumentation nicht auf die Nebenwirkungen, sondern auf den Einsatz eines Hormons zur Erreichung des Ziels. Zwar kann das Hormon unter ärztlicher Betreuung verschrieben werden, dies jedoch zur Steuerung des Hormonhaushaltes und nicht, um damit das Gewicht zu reduzieren. Aus diesen Gründen raten diverse Experten zur Vorsicht. Es ist jedoch zu ergänzen, dass es sich hierbei um die Injektion des Hormons handelt und nicht um die homöopathische Variante. Nichtsdestotrotz ist die drastische Reduzierung der Kalorienanzahl nur unter Betreuung und zeitlich begrenzt vernünftig, da es andernfalls zu Stoffwechselentgleisungen kommen kann.

Die HCG-Stoffwechselkur - Die Diät in der Praxis Im Verlauf der Diät ist regelmäßig ein Arzt oder Ernährungsberater aufzusuchen. (Foto by: Pixabay © DarkoStojanovic)

Menschen, die unter gesundheitlichen Problemen wie Diabetes oder Krebs leiden, dürfen keinesfalls diese Diät ausüben. Denn da Diabetiker ohnehin einem sehr strengen Ernährungsplan ausgesetzt sind, der genauen Kriterien zu entsprechen hat, ist es unvernünftig, auf diese Weise das Gewicht zu reduzieren, da so die Routine verloren geht und es zu einer falschen Ernährung kommen kann.

Des Weiteren werden von Experten die fehlenden Langzeitstudien bemängelt, obwohl die Diät bereits seit über 50 Jahren bekannt ist.

c. Mögliche Nebenwirkungen

Es gibt diverse Nebenwirkungen, die aufgrund der niedrigen Kalorienzahl entstehen können, so etwa Kopfschmerzen. Hier macht sich besonders der Verzicht auf Zucker bemerkbar. Diese verringern sich jedoch, sobald sich der Körper an den Unterzucker gewöhnt hat. Darüber hinaus kann es, wenn die zusätzlichen Nährstoffe nicht ergänzt werden, zu einem erheblichen Mineralstoff- und Vitaminmangel kommen. Daraus können etwa Beinkrämpfe aufgrund des Mangels an Kalium entstehen. Die Einnahme von Supplementen beugt diesen Beschwerden jedoch vor.

Schwierig ist es im Anschluss an die Diät, das Gewicht tatsächlich zu halten. Entsprechend ist auch der Jojo-Effekt eine weitere erwähnenswerte Nebenwirkung.

4. Fazit

DiehCG-Diät, auch Hollywood-Diät genannt, ist seit mehreren Jahrzehnten immer wieder periodisch in Mode und wird auch in der heutigen Zeit aus diesem Grund noch häufig genutzt, um binnen kürzester Zeit Gewicht zu reduzieren.

Es ist, so die einhellige Meinung, keinesfalls möglich, das Gewicht tatsächlich auf dem Niveau zu halten, das durch die Diät erzielt wurde. Aber, durch die Diät und die anschließende Phase der Stabilisierung ist es möglich, die Ernährung umzustellen. Folglich ist es nicht verwunderlich, dass nach Ablauf der Diät das Gewicht wieder etwas zunimmt. Dieser Vorgang ist vollkommen normal, zumal Experten empfehlen, keinesfalls dauerhaft die Kalorienzufuhr zu reduzieren. An dieser Stelle setzen auch die Kritiker dieser Diät ein, denn ohne die notwendigen Supplemente, also die Ergänzungsmittel, fehlen dem Körper dauerhaft wichtige Nährstoffe und es kommt zu Mangelerscheinungen, die zu den besagten Nebenwirkungen führen können. Darüber hinaus ist zu bemängeln, dass es bisher noch keine langfristigen Studien zu dieser Diät gibt.

Als Fazit ist also festzuhalten, dass sich diese Ernährungsform durchaus eignet, um in kürzester Zeit viel Gewicht zu verlieren, wenn dies unter professioneller Aufsicht geschieht. Allerdings ist damit zu rechnen, dass dieses Gewicht nicht dauerhaft gehalten werden kann. Der Körper nimmt im Laufe der Zeit wieder zu, es kommt zu einer Homöostase und er pendelt sich auf einem bestimmten, gesunden Level ein.

Bildquellen:
Pixabay © TawnyNina (CC0 Public Domain 1.0)
Pixabay © innitech(CC0 Public Domain 1.0)
Commons.Wikimedia © Glenn Francis, www.PacificProDigital.com (CC-BY-SA-4.0) (Britney Spears)
Pixabay © DarkoStojanovic(CC0 Public Domain 1.0)


Bewertung: Ø 3,2 (117 Stimmen)

User Kommentare

hannevg

Jessaas, das ist schon viele Interessantes. Da muss ich nochmal lesen. Habe auch schon Diät gemacht und werde mich noch weiter hier einlesen

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Um das alles genau so gut zu verstehen wie es vermittelt werden soll muss ich mich noch einmal reinhängen.

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Jetzt habe ich erst einmal alles genau durchgelesen. Da mußt ja irgendwelche Tropfen aus dem Internet bestellen?! Niemals! Da reicht es doch aus sich gesund zu ernähren, auf Zucker zu verzichten und Sport zu betreiben.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Von solchen Stoffwechselkuren halte ich nicht viel. Alleine würde ich so etwas nie machen, max. unter Aufsicht eines Arztes. Ich kenne einige, die machen jährlich solche Kuren und ändern aber ihre Essgewohnheiten nicht. Da stellt sich für mich schon die Sinnfrage.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Was mich bei dieser Diät stört ist, dass es noch keine langfristigen Studien gibt. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass eine grundsätzliche Lebensumstellung (Ernährung und Bewegung) langfristig die besten Ergebnisse bringen.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Ich würde vor allen Dingen niemals Hormone einnehmen, nur um abzunehmen. Wieso sollte ich meinem Körper so etwas antun?

Auf Kommentar antworten

Maarja

Diese Diät werde ich sicher niemals machen, aber den Artikel finde ich wirklich sehr interessant, da steht viel Neues für mich drin

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Ich würde nie Hormone zuführen damit ich abnehme. Ausserdem hlsube ixh nicht, dss sich das essverhalten nach 3 Wochen dauerhaft ändert.

Auf Kommentar antworten