Dinkel Rezepte

Dinkel wird wieder vermehrt in unseren Küchen verwendet. Das resistente Korn ist ein alter Verwandter des Weizens und wird bereits seit dem Mittelalter angebaut und kommt in den verschiedensten Rezepten und Speisen zur Anwendung.
Mit seinen vielen Vitaminen, Mineralien, Proteinen und Kohlenhydraten vereint das Korn in idealer Weise die Bestandteile einer Vollwertkost in sich. Hier finden Sie die besten Dinkel Rezepte für einen gesunden und ausgewogenen Speiseplan.
- Backen (252)
- Österreich (163)
- Einfach (148)
- Brot (124)
- Gesund (108)
- Süßspeisen (64)
- Vegetarisch (63)
- Dessert (56)
- Hauptspeisen (49)
- Snacks (46)
- Kleingebäck (44)
- schnell (43)
- Billig & Preiswert (41)
- Kuchen (38)
- Mehlspeisen (36)
- Hausmannskost (36)
- Beilage (33)
- Topfen (31)
- leichte Rezepte (30)
- Geheimrezepte (29)
- Camping Backofen (27)
- Kekse (26)
- Grundrezepte (26)
- Histaminarm (26)
- Anfänger Rezepte (26)
- Vegan (24)
- Kinderrezepte (23)
- Pasta (23)
- Vollkorn (22)
- Karotte (21)
- Suppen (20)
- Omas Küche (19)
- Germteig (19)
- Vollwertkost (18)
- Braten (18)
- Gemüse (18)
- 30 Minuten Rezepte (18)
- Frühstück (18)
- Sommer (18)
- Apfel (16)
- Fettarm (16)
- Weihnachten (15)
- Käse (15)
- Palatschinken (15)
- Gesunde Kinder (15)
- Vorspeisen (15)
- Weihnachtskekse (14)
- Frühling (13)
- Herbst (13)
- Pizza (12)
- Marillen (12)
- Muffins (12)
- Suppeneinlagen (11)
- Schokolade (11)
- Nuss (11)
- Obst (11)
- Spaghetti (11)
- Bio (11)
- Obstkuchen (10)
- Bärlauch (10)
- Singles (10)
- Partyrezepte (10)
- Paprika (9)
- Honigrezepte (9)
- Winter (9)
- Nudeln (9)
- Oliven (9)
- Cholesterinarm (9)
- Grundteig (8)
- Dünsten (8)
- Zwetschgen (8)
- Kalorienarm (8)
- Heidelbeer (7)
- Apfelkuchen (7)
- Wellness (7)
- Glutenfrei (7)
- Knödel (7)
- Kartoffeln (7)
- Brunch (6)
- Fingerfood (6)
- Senioren (6)
- Diabetiker (6)
- 5-Zutaten (6)
- Gurken (5)
- Grieß (5)
- Wildkräuter (5)
- Brokkoli (5)
- Kürbis (5)
- Mohn (5)
- Cremesuppen (5)
- Spätzle & Nockerl (5)
- Blechkuchen (5)
- Kürbiskernöl (5)
- Tomaten (5)
- Rezepte ohne Zucker (4)
- Ostern (4)
- Spinat (4)
- Zucchini (4)
- kalte Speisen (4)
- Picknick (4)
- Steiermark (4)
- Laktosefrei (4)
- Zwiebel (4)
- Gugelhupf (4)
- Naturkost (3)
- Penne (3)
- Marmorkuchen (3)
- Hirse (3)
- Risotto (3)
- Büro Rezepte (3)
- Reis (3)
- Auflauf (3)
- Ingwer (3)
- Pizzateig (3)
- Weihnachtsgebäck (3)
- Asien (3)
- Müsli (3)
- Allergiker Rezepte (3)
- Kaiserschmarrn (2)
- Brandteig (2)
- Sauerrahm (2)
- Mozzarella (2)
- Basisch (2)
- Tofu (2)
- Strudel (2)
- Italien (2)
- Becherkuchen (2)
- Knoblauch (2)
- Nudelauflauf (2)
- Joghurt (2)
- Waffel (2)
- Weintrauben (2)
- Laktosearm (2)
- Lasagne (2)
- USA (2)
- Diät (2)
- Gemüsesuppen (2)
- Niederösterreich (2)
- Bauernbrot (2)
- Pfannengerichte (2)
- Wien (2)
- Schnitte (2)
- Erdbeeren (2)
- 3-Zutaten (2)
- Ribisel (2)
- Linsen (2)
- Dampfgaren (2)
- Brunch Rezeptideen (2)
- Himbeer (2)
- Eintopf (2)
- Mürbteig (2)
- Pancakes (2)
- Brainfood (2)
- Low-Carb (2)
- Proteinreich (2)
BELIEBTESTE DINKEL REZEPTE
Dinkel Rezepte
Dinkel ist ein Getreide und eng verwandt mit dem Weizen. Anders als beim Weizen ist das Korn mit dem Spelzen verwachsen. Das erfordert zwar einen weiteren Verarbeitungsschritt. Dadurch ist der Dinkel allerdings wesentlich besser vor Schädlingen geschützt. Aufgrund der aufwendigen Kultivierung ist der Anbau zurückgegangen und man gab anderen Getreidesorten den Vorzug. Doch seit den 1980er Jahre erlebt der Dinkel im Mittelburgenland eine regelrechte Renaissance. Der Mittelburgenland-Dinkel wurde sogar in das österreichische Register der Traditionellen Lebensmittel aufgenommen. Besonders Bio-Landwirte schätzen das Urkorn, da es als robust und wetterbeständig gilt und selbst auf kargen Böden bis in Höhen von 1000 Metern gedeiht.
Es gibt viele Gründe, sich für dieses Getreide zu entscheiden. Da ist einmal der angenehm nussige Geschmack, der den Dinkel so beliebt macht. Und die gesunden Inhaltsstoffe des Urkorns. Denn es liefert deutlich mehr Mineralien und Spurenelemente als der Weizen. Außerdem überzeugt das Vollkorn durch seinen hohen Gehalt an Kieselsäure. Das Silizium gilt nicht nur als Festiger von Haut, Haaren und Nägeln, sondern fördert die Konzentration. Kein Wunder, dass Dinkel früher das Getreide der Dichter und Denker war. Mit seinem hochwertigen Eiweiß und dem Vitamingehalt ist er dem Weizen ebenfalls überlegen. Wer unter einer Weizenallergie leidet, hat mit Dinkel eine schmackthafte Alternative. Allerdings ist das Korn nicht glutenfrei, für Zöliakie-Betroffene daher nicht geeignet.
Wie vielfältig sich das Vollwertkorn verwenden lässt, zeigt sich an der unglaublichen Fülle von Dinkel Rezepten. Ob Backen oder Kochen, wer sich der Vollwerternährung verschrieben hat, kommt um den Dinkel nicht herum. Frisch geschrotet passt er ins Müsli, in den Nudel- oder Waffelteig. Als ganzes gekochtes Korn veredelt er Salate und Suppen, fügt sich hervorragend ins Cous Cous und lässt sich sogar zu einer Dinkel-Milch verarbeiten. Entspelzte und geschliffene Dinkelkörner werden als Dinkelreis bezeichnet. Und genauso lassen sie sich auch verwenden. Aus geröstetem Dinkel lässt sich eine Art Malzkaffee herstellen und in der Steiermark wird Dinkelbier hergestellt, das im Geschmack dem Weizenbier nahekommt.
Und natürlich ist das Dinkelmehl ein wichtiger Bestandteil fürs Backen. Allerdings sollte man berücksichtigen, dass Backprodukte aus Dinkel etwas schneller austrocknen. Daher ist es sinnvoll, immer nur relativ kleine Mengen herzustellen. Dann aber sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Wie wäre es mit germfreien Dinkelweckerl, Strudel und Palatschinken. Selbst Kuchen und Torten vertragen sich mit Dinkelmehl. Nur Mut.