Dinkelbrot in Kastenform ohne Hefe

Zutaten für 4 Portionen
750 | g | Dinkelvollkornmehl (oder Dinkelmehl 1050) |
---|---|---|
1.5 | Pk | Weinsteinbackpulver |
600 | ml | Wasser |
70 | g | Sonnenblumenöl |
1 | TL | Salz |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
85 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 65 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst das Mehl in eine Schüssel geben, Weinsteinbackpulver, Wasser, Sonnenblumenöl und das Salz hinzufügen und gut durchkneten (am Besten in der Küchenmaschine). Der Teig soll weicher sein als üblicher Brotteig (zäh reißend).
- Den Backofen auf 200° C Heißluft vorheizen.
- Eine Kastenform mit weicher Butter einstreichen und mit Mehl stauben.
- Nun die Teigmasse in die Kastenform füllen und die Oberfläche mit Wasser benetzen.
- Das Brot im Backrohr bei Heißluft zuerst 15 Minuten bei 200° C, danach 50 Minuten bei 160°C backen. Nach dem Backen das Brot aus der Form nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.
Tipps zum Rezept
Während des Backvorgangs eine Schale mit Wasser in den Ofen stellen.
Temperaturumrechnung: Gasherd, Elektroherd und Umluft
Bei spontanem Besuch oder wenn es sonst einmal schnell gehen muss, ist ein hefefreies Brot eine wunderbare Alternative, weil der Teig weder lange gehen noch ruhen muss und es deshalb schnell gemacht ist.
Das Brot wird noch vollwertiger, wenn in den Teig verschiedene Körner mit verknetet werden.
Geschmacklich kann man das Dinkelbrot noch mit der Zugabe von Brotgewürz aufwerten.
User Kommentare
Ich gebe sehr gerne Körner ins Brot hinein. Schmeckt auch lecker und knusprig wenn man Körner aufs brot draufstreut.
Auf Kommentar antworten
Habe das Brot bereits 2 mal gemacht. Funktioniert jedesmal. Geht super auf und schmeckt sehr gut. Habe noch Brotgewürz (Mischung aus Fenchel, Anis und anderen Zutaten) hinzugefügt, Dinkelhaferflocken zum Bestreuen.
Allerdings habe ich mich beim ersten Brot daran gehäufte Form mit Öl zu bestreichen-da geht das Brot sehr schwer hinaus. Jetzt habe ich die Form eingefettet und mit Mehl bestäubt. Das Brot löst sich sofort und geht gut aus der Form.
Auf Kommentar antworten
Da ich keine Hefe vertrage backe ich das Brot nun schon seit Monaten jede Woche. Ich mische Roggen/Dinkel halb/halb und gebe jetzt 100ml Öl dazu dann wird es geschmeidiger und bröselt nicht. Ein ganz tolles Rezept!!!
Auf Kommentar antworten
Steht Dinkelgetreide für Dinkelvollkornmehl oder normales Dinkelmehl?
Auf Kommentar antworten
Hierbei kannst du entweder Dinkelvollkornmehl, oder Dinkelmehl 1050 verwenden - geht beides. Steht nun auch in der Zutatenliste.
Auf Kommentar antworten
So ein schnell gebackenes Brot hab ich noch nicht gehabt. Es schmeckt herrlich und kann auch mit Leinsamen oder anderen Körnderln verfeinert werden.
Auf Kommentar antworten
Bei dem Weinsteinbackpulver,wieviel gr soll das den sein? Je nachdem vom Anbieter sind verschiedene gr drin in der Tüte. Und ein Teelöffel Salz, sind wieviel gr,5,10? Auch kann ich trotz des Tipps nicht rausfinden wie hoch ich den Backofen stellen muss wenn ich Umluft machen möchte,weil ich kein Heißluft habe. Danke schon einmal im vorraus
Auf Kommentar antworten
Brot bei Umluft trocknet sehr schnell aus. Für eine krosse Kruste, die Feuchtigkeit im Brot halten kann, sind hohe Temperaturen ideal, die direkt von oben und unten kommen - wie beim Steinofen. 1 TL Salz sind 8-10 g und für das Weinsteinbackpulver (1 Pkg 18 g) kannst du 27-30 g verwenden. Gutes Gelingen!
Auf Kommentar antworten
Mir gelingt es leider nicht warum auch immer
Schon 2 mal probiert und nie aus der form gegangen und wenn dann wie ein Stein
Auf Kommentar antworten
mit Umluft gebacken?
Auf Kommentar antworten
Hi! Ist Umluft somit richtig? (15min bei 200°C und 50min bei 160°C) Im Rezept steht Heißluft, deswegen meine Unsicherheit.
Danke LG
Auf Kommentar antworten
Bitte bei Heißluft backen !!! wie im Rezept beschrieben.
(ich hab bei Pinky nachgefragt ob sie eventuel mit Umluft gebacken hat, denn dann wird das Brot leider nicht.)
Auf Kommentar antworten
Heißluft oder Umluft - Wo ist da der der Unterschied? Danke für die Antwort.
Und warum 100 Zeichen für eine Frage !
Auf Kommentar antworten
Bei Heißluft wird das Gebäck ziemlich schnell mit heißer Luft angeblasen, daher bekommte es eine tolle Kruste. Ober- und Unterhitze bringt nur eine milde Hitze und eignet sich besser für Kuchen & Co.
100 Zeichen deshalb da ansonsten nur Wörter wie: köstlich, lecker oder super geschrieben wurde - Kommentare sind für Fragen oder Tipps!
Auf Kommentar antworten
Bin auch der Meinung, dass Heißluft um Umluft das Gleiche ist. Brot backe ich mittlerweile am liebsten in einem vorgeheizten Bräter mit Deckel. Weiss aber nicht, ob das auch mit Backpulverbrot funktioniert.
Auf Kommentar antworten
Habe dieses Brot auch das erste Mal gebacken, 20 % durch Leinsamenmehl ersetzt und 100 ml mehr Wasser - ein tolles fluffiges Brot geworden - Kürbiskerne und Haferflocken sowie Sonnenblumenkerne beigefügt kommt auch sehr gut an. Lecker - topp nd sehr einfach.
Auf Kommentar antworten
Ena193 hat am 13.01.2019 um 16:28 Uhr nachgefragt wie hoch man die Temperatur bei Umluft eingibt. ich habe den link versucht zu benutzen, aber ich komme nicht dran. ich hätte gern gewusst wie ich den Ofen einstellen kann.
Auf Kommentar antworten
Hallo, du bist wahrscheinlich am Handy und kannst den Link nicht in ein neues Fenster kopieren. Ich setze den Link unter "Tipp" dort kannst du dann drauf klicken.
Auf Kommentar antworten
Oh, vielen Dank für die Antwort. Das mit dem Tipp hat auch geklappt. Jetzt muss ich es nur in die Tat umsetzen
Auf Kommentar antworten
Das Rezept funktioniert super. Brot geht auch ohne germ super auf. Hatte vorher Bedenken ob das mit Backpulver so gut geht.
Auf Kommentar antworten