Veganer Kaiserschmarrn

Köstlich und luftig ist der vegane Kaiserschmarrn. Ein Rezept, das auch Nicht-Veganer sehr lecker finden.

Veganer Kaiserschmarrn Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 4,2 (3.484 Stimmen)

Zutaten für 2 Portionen

200 ml Sojamilch (Vanille)
140 g Dinkelmehl
80 ml Mineralwasser
30 g Zucker (braun)
1 EL Essig
1 EL Backpulver (vegan)
1 Prise Salz
2 EL Margarine zum Backen (vegan)

Benötigte Küchenutensilien

Schneebesen

Zeit

25 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für den veganen Kaiserschmarrn alle Zutaten in einer Schüssel mit dem Schneebesen zu einem glatten Teig rühren.
  2. In einer Pfanne die Margarine erhitzen und den Teig eingießen und stocken lassen. In vier Teile teilen und wenden. Anschließend den Teig mit einer Gabel zerreißen und goldbraun backen.

Tipps zum Rezept

Pflanzliche Milch wie Hafermilch, Mandelmilch oder Sojamilch eignet sich hervorragend für veganen Kaiserschmarrn. Hafermilch hat eine angenehme Süße und eine cremige Konsistenz, die dem traditionellen Rezept nahekommt.

Anstelle von Eiern können verschiedene Ei-Ersatzmittel verwendet werden. In diesem Fall sind es Essig (Apfelessig oder Weißweinessig) und Backpulver. Eine Mischung aus Sojamehl und Wasser (1 Esslöffel Sojamehl + 2 Esslöffel Wasser pro Ei) oder eine reife Banane (etwa 1/2 Banane pro Ei) funktionieren ebenfalls gut. Aquafaba (das Abtropfwasser von Kichererbsen) ist ebenfalls eine gute Option, um dem Teig die nötige Bindung und Fluffigkeit zu verleihen.

Zusätzlich kann eine Prise Kurkuma hinzugefügt werden, um dem Teig eine leichte gelbe Farbe zu verleihen, die an die Farbe von Eiern erinnert.

Je nach Geschmack können auch Rosinen untergemengt werden.

Nährwert pro Portion

kcal
341
Fett
6,10 g
Eiweiß
13,52 g
Kohlenhydrate
63,12 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Vegane Semmelknödel

VEGANE SEMMELKNÖDEL

Vegane Semmelknödel schmecken sehr gut zu diversen Saucen, mit einem grünen Salat. Ein wunderbares veganes Rezept.

Vegane Palatschinken

VEGANE PALATSCHINKEN

Ein einfaches Rezept für vollwertige Vegane Palatschinken zum süß oder pikant füllen.

Veganer Schokokuchen

VEGANER SCHOKOKUCHEN

Richtig gut saftig ist dieser vegane Schokokuchen. Hier unsere Rezept - Idee zum Nachbacken.

Veganer Karottenkuchen

VEGANER KAROTTENKUCHEN

Ohne tierische Zutaten, aber mit voller Geschmackskraft: Veganer Karottenkuchen. Karotten und feine Gewürze machen dieses Rezept zum Lieblingsstück.

Gefüllte Weinblätter

GEFÜLLTE WEINBLÄTTER

Die gefüllten Weinblätter sind eine klassische griechische Spezialität. Die leichte Kost ist ideal für heiße Sommertage!

Veganer Apfelkuchen

VEGANER APFELKUCHEN

Dieses Rezept vom veganen Apfelkuchen wird auch Nicht-Veganer mit Sicherheit überzeugen, dass es auch ohne Milch und Ei lecker schmeckt.

User Kommentare

DIELiz

Die Bekannteste Süßspeise aus Österreich in einer veganen Version. Ob als Dessert oder Nachspeise, es schmeckt wunderbar. Karamellisiert & mit oder ohne Rosinen

Auf Kommentar antworten

Verena17

Ich habe mich extra hier neu angemeldet, um dieses Rezept zu bewerten, weil es so lecker schmeckt. Es schmeckt einfach orginal wie normaler Kaiserschmarn. Meine nicht vegane Familie hat nicht mal gemerkt, dass sie heute veganen Kaiserschmarn auf dem Teller hatten. Ich kann nur 5 Sterne dalassen und es definitiv weiterempfehlen 👍

Auf Kommentar antworten

Lisaaa

Ich kann die Kritik gar nicht nachvollziehen. Habe das Rezept schon mehrfach probiert und es hat immer top funktioniert, sogar mit Vollkornmehl. Meine Kinder lieben die Kaiserschnarrn.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

vielen Dank für dein Feedback.

Auf Kommentar antworten

mona

Das Rezept funktioniert leider garnicht. Der Teig wurde flüssiger als Pfannkuchenteig. Viel zu viel Flüssigkeit im Verhältnis zum Mehl.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Vielen Dank für den Hinweis. Wir haben das Rezept überarbeitet und hoffen, dass der Schmarrn beim nächsten Mal besser gelingt.

Auf Kommentar antworten

Vroni63

Der Teig ist etwas flüssig, aber trotzdem ist er aufgegangen. Habe ihn im Backofen Umluft 180 Grad 20 min gebacken und anschließend wegen der Kruste in der Pfanne mit etwas Fett geröstet. Und er war sehr lecker ! Habe ihn mit Mandelmilch gemacht.

Auf Kommentar antworten

turmliebhaberin

Bester Kaiserschmarrn ever! Wir lieben ihn. Danke für das tolle Rezept. Und ich wette, keiner würde vermuten, dass dies ein veganes Rezept ist 😂😂😂😂

Auf Kommentar antworten

Gesssss

Rezept funktioniert so überhaupt nicht. Schmeckt nicht, Zeitangabe entspricht ebenso nicht der Realität!

Auf Kommentar antworten

Maarja

Bei diesen so unterschiedlichen Kommentaren bin ich jetzt doch neugierig geworden und werde das Rezept ausprobieren

Auf Kommentar antworten

Rolf_C

Leider ein Fehlschlag. Das Ergebnis hatte einen intensiven bitteren Geschmack. Im Nachhinein frage ich mich, ob tatsächlich so viel Backpulver hinein soll?

Auf Kommentar antworten

Cookieduu

Welchen essig benutzt man da am besten? Ich habe damit nicht so viel Erfahrung und benutze essig eigentlich so gut wie nie.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Hallo, es kann Apfelessig oder Weißweinessig dafür verwendet werden. Alternativ geht aber auch Zitronensaft.

Auf Kommentar antworten

Jasmin4you

Den Essig würde ich lieber auch weg lassen. Das ist doch eine süsse Speise. Warum dann denn Essig? Das habe ich auch nicht verstanden.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Essig und Backpulver sind quasi der Ei-Ersatz und sorgen für Fluffigkeit.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Tag der Käsepizza

am 05.09.2025 02:11 von snakeeleven

Giorgio Armani ist tot

am 04.09.2025 23:54 von moga67