Dreifärbiger Germstriezel
Zutaten für 1 Kuchen
0.5 | Wf | Germ |
---|---|---|
250 | g | Mehl |
40 | g | Zucker |
1 | Stk | Ei (Zimmertemperatur) |
90 | ml | Milch (lauwarm) |
50 | g | Butter (weich) |
1 | Prise | Salz |
Zutaten zum Einfärben
2 | EL | Tomatenmark |
---|---|---|
2 | EL | Matcha-Pulver |
2 | EL | Kurkuma-Pulver |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
110 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 90 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die lauwarme Milch in eine Schüssel geben, den Germ hineinbröckeln und unter Rühren auflösen. Die Hefemilch mit Mehl, Salz, Zucker, Butter und Ei mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig in drei gleich große Portionen teilen und jeweils die gewünschte Farbe einarbeiten. Die gefärbten Teigportionen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und ca. 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
- Jede Teigportion zu einer 30 cm langen Rolle formen und aus diesen dann einen Zopf flechten. Den Striezel diagonal auf das Backblech legen und erneut 30 Minuten ruhen lassen. Inzwischen den Backofen auf 180 °C (Umluft) vorheizen.
- Den Dreifärbigen Germstriezel im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene ca. 30 Minuten fertig backen.
Tipps zum Rezept
Je nach Intensität der Farbe kann natürlich mehr oder weniger Pulver oder Tomatenmark verwendet werden (1-3 EL).
Vor dem Backen kann der Zopf noch mit einem verquirlten Ei bestrichen werden. Das verleiht eine glänzende, goldbraune Kruste. Wer es süßer möchte, kann auch eine Mischung aus Ei und etwas Zucker verwenden, um eine karamellisierte Oberfläche zu erhalten.
Für eine besondere Variante kann der Teig vor dem Flechten mit Zutaten wie Nüssen, Rosinen, Zimt und Zucker oder Marmelade gefüllt werden. Auch Vanillezucker oder Zitronenschale können dem Teig hinzugefügt werden, um den Geschmack zu variieren.
Auch nach dem Abkühlen bleibt der Zopf mehrere Tage frisch, wenn er in einem luftdichten Behälter oder in ein sauberes Tuch gewickelt aufbewahrt wird. Wird er länger aufbewahrt, kann er auch in Scheiben geschnitten und eingefroren werden.
User Kommentare
Das zweite Foto mit dem gebackenen Striezel sieht nicht ganz so krass aus, wie der rohe Teig. Wenigstens wurden natürliche Farbstoffe verwendet.
Auf Kommentar antworten
Auf dem ersten Bild schaut der Striezel schon spektakulär aus, aber das dürfte eine Aufnahme mit rohem Teig sein. Wenn er gebacken ist dann werden die Farben ziemlich matt. Schön, dass natürliche Färbemittel genommen wurden.
Auf Kommentar antworten