Margarine - Butter
Butter und Margarine gehörten lange Zeit zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln, konnten sie doch problemlos die Kalorienzufuhr auch in härteren Zeiten sichern. Doch auch heute noch gehört der feine Geschmacksträger unzertrennbar zu unserer heimischen Küche.
Bei Butter handelt es sich um ein Streichfett (Milch durch Butterung von Rahm), das wenigstens zu 82% aus Milchfett bestehen muss.
Hierfür kann nicht nur Kuhmilch verwendet werden, sondern auch Schaf- und Ziegenmilch sind zulässig.
Im Gegensatz zur Butter besteht Margarine nicht aus tierischen Fetten, sondern aus pflanzlichen Fetten.
Margarine wird beispielsweise aus Raps-, Soja-, Palm-, Sonnenblumen- oder Erdnussöl hergestellt.
Dabei wird durch eine chemische Härtung aus flüssigem Öl ein streichfähiges Produkt.
Der Unterschied zwischen Butter und Margarine ist also, dass Butter aus natürlichem Milchfett und Margarine ein industrielles Produkt aus tierische und pflanzliche raffinierte Öle hergestellt wird.
Herkunft
Butter wird schon seit Menschengedenken hergestellt, genauer gesagt, seit der Mensch Viehzucht betreibt.
Bei der Butter werden in Österreich zwischen 3 Güteklassen unterschieden:
- Teebutter - es darf nur Milch und Michrahm verwendet werden.
- Tafelbutter - hat leichte Geruchs- und Geschmacksabweichungen.
- Kochbutter - hier darf auch Molkerahm verwendet werden.
Margarine wurde erst 1869 als billige Alternative zur doch recht teuren Butter entwickelt und erfreut sich seitdem oft auch als gesündere Alternative großer Beliebtheit.
Butter und Margarine haben in etwa gleich viele Kalorien, auf 100 Gramm sind das rund 720 kcal.
Aussehen
Butter wie Margarine ähneln sich im Aussehen sehr stark.
Beide weisen eine hellgelbe Farbe auf.
Sie verfügen über eine schnittfeste bzw. streichfeste Konsistenz.
Geschmack
Butter ist ja beinahe das reine Fett und hat dementsprechend keinen ausgeprägten Eigengeschmack.
Fett ist jedoch ein guter Geschmacksträger und unterstreicht daher den Geschmack des Lebensmittels, das dazu kombiniert wird.
Was ist gesünder Butter oder Margarine?
Also diese Frage ist nicht leicht zu beantworten, aber eines ist klar, Margarine ist nicht automatisch gesünder als Butter.
Es hängt stark mit den Rohstoffen zusammen. Also welches Öl (zum Beispiel Oliven-, Raps- oder Leinöl, usw.) für die Herstellung von Margarine und welche Qualität die Milch (zum Beispiel Weidemilch, usw.) bei der Herstellung von Butter hat, verwendet werden.
Man kann sagen, es ist reine Geschmackssache.
Die große Menge an gesättigten Fettsäuren in der Butter, sind nach neuesten Studien zu folge nicht für einen höheren Cholesterinspiegel ausschlaggebend.
Anwendung/Verwendung in der Küche
Butter und Margarine werden in der Küche sehr vielfältig eingesetzt:
- Zunächst ist Butter ein gutes Mittel zum Braten von Fleisch, Gemüse und anderen Lebensmitteln. Auch Margarine kann zum Braten verwendet werden, allerdings nur, wenn sie einen Fettgehalt von mindestens 50 Prozent aufweist.
- Auch beim Backen spielen Butter und Margarine eine besonders wichtige Rolle.
Heute wird beim Backen von Kuchen die Butter schon alleine aus Kostengründen weitestgehend durch die Margarine abgelöst.
Aber besonders bei der Zubereitung von Feinbackwaren wie Keksen wird nach wie vor die hohe Qualität der Butter bevorzugt.
Abgesehen davon kann Butter natürlich auch in seiner reinen Form verwendet werden, beispielsweise als Brotaufstrich.
Butter ist zudem die Basis vieler feiner Saucen. Allen voran sei hier die Sauce Hollandaise zu nennen, die zu einem großen Teil aus Butter besteht.
Köstliche Rezepte mit Butter
Bewertung: Ø 4,2 (267 Stimmen)
User Kommentare
Guter Artikel, aber für mich ist Butter definitiv nicht geschmacksneutral! Es macht einen deutlichen Unterschied, ob man Butter oder Margarine auf dem Brot hat! Und über die "gesündere" Alternative Margarine (künstlich gehärtete Fette...) lässt sich definitiv streiten! Bei uns gibt's auf jeden Fall nur Butter und ungehärtete Öle zum Kochen und Essen!
Auf Kommentar antworten
Ich verwende am liebsten Butter zum braten. Auch als Brotaufstrich ist sie einzigartig, ganz besonders mag ich Butterbrot mit Knoblauch und etwas Salz.
Auf Kommentar antworten
Ich verwende für Kuchen am liebsten Butter. Ich finde den Geschmack viel besser und der Kuchen wird flaumiger.
Auf Kommentar antworten
Butter ist nicht geschmacksneutral, man merkt genau den Unterschied ob ein Kuchen oder Plätzchen mit Butter oder Margarine gebacken wurden. Ich bevorzuge immer die Butter.
Auf Kommentar antworten
Interessanter und informativer Artikel. Wir verwenden und essen auch gerne Butter, jedoch der Begriff Kochbutter war mir bisher unbekannt.
Auf Kommentar antworten
Beim Kuchenbacken verwende ich nur meine laktosefreie Butter. Der Geschmack von Butter ist einfach einzigartig und kann durch nichts ersetzt werden.
Auf Kommentar antworten
Das finde ich auch, ich esse auch immer noch gerne einfach eine gute Butter auf gutes Brot, wenn beides ganz frisch ist, ist das einfach ein Genuss
Auf Kommentar antworten
Nicht nur zum Backen und Kochen verwende ich die Butter. Beim Grillen darf bei uns die Kräuterbutter nicht fehlen.
Auf Kommentar antworten
ein interessanter Artikel zum Thema Margarine & Butter. Da findet jeder eine neue Information. Bei den käuflich erhältlichen Buttersorten gibt es schon grosse Geschmacksunterschiede, jedes Mal auf ein Neues ;-)
Auf Kommentar antworten
Also ich kenne weder Tafelbutter noch Kochbutter. Für mich ist Butter definitiv gesünder als Margarine, da diese industriell hergestellt und die verschiedensten Zusatzstoffe enthält.
Auf Kommentar antworten
Ich finde jetzt nicht, dass Butter nach nichts schmeckt. Im Gegenteil, man schmeckt sogar Qualitätsunterschiede. Auch bei zubereiteten Gerichten schmeckt man ob Butter verwendet worden ist
Auf Kommentar antworten