Schlagobers - Obers
Obers verbinden viele Menschen automatisch mit Begriffen wie Fett, Gewichtszunahme und üppig. Tatsächlich ist Obers aber die Basis vieler delikater Kuchen und Torten und sorgt in einer Vielzahl von Saucen für das gewisse Etwas.
Obers oder auch Rahm wird in Deutschland auch als Sahne bzw. Schlagsahne und in der Schweiz als Schlagrahm bezeichnet. Damit sich eine Ware als Obers bezeichnet darf, muss sie einen Fettanteil von mindestens 10 Prozent umfassen. Schlägt oder mixt man den Obers, so entsteht der sogenannte Schlagobers.
Herstellung
Wenn man Rohmilch längere Zeit stehen lässt, setzt sich an der Oberfläche der sogenannte Rahm ab, welcher abgeschöpft werden kann. Allerdings gibt es inzwischen industrielle Verfahren, bei denen der Rahm mithilfe einer Milchzentrifugen von der Milch getrennt wird. Das daraus entstandene Obers hat dann einen Fettanteil von ca. 60%. Dieser wird mit Hilfe von Magermilch nochmals gemischt, sodass der Fettanteil gesenkt wird.
Ähnlich wie die Milch wird der Rahm anschließend wärmebehandelt, um ihn zu entkeimen und länger haltbar zu machen.
Info: Dabei hat Schlagobers einen Mindestfettgehalt von 36% während Kaffeeobers nur 10% Fettgehalt hat.
Info: Rahm ist auch Basis für den sogenannten Sauerrahm - dazu werden dem Rahm Milchsäurebakterien zugesetzt - dadurch erhält man den sogenannten Sauerrahm mit einem Fettgehalt von 10-30%.
Aussehen
Obers weist im Vergleich zu Milch eine sehr dickflüssige Konsistenz und eine milchige Farbe auf, ist also weißgelblich.
Geschmack
Obers schmeckt sehr cremig und vollmundig, in seiner puren Form auch sehr fettig. Außerdem ist ihm ein süßlicher Geschmack zu Eigen.
Info: Je nach Marke und Fettgehalt hat Schlagobers im Schnitt auf 100 Gramm rund 300 kcal und 32g Fett.
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Wie alle Milchprodukte ist Obers/Rahm luft-, wärme- und lichtempfindlich und sollte daher gut verschlossen im Kühlschrank gelagert werden. Bereits geöffneter Rahm hält sich im Kühlschrank 2 bis 3 Tage.
Anwendung/Verwendung in der Küche
- Obers in Form von Schlagobers ist die wichtigste Basis der meisten üppigen Torten. Besonders bei Torten wird für eine längere Kostistenz zusätzlich Sahnesteif hinzugefügt, der die Standfestigkeit des Schlagobers verlängern soll.
- Er kann zum Verfeinern von Saucen verwendet werden. So entstehen recht üppige und vollmundige Saucen für herzhafte und deftige Gerichte. Dazu verwendet man aber oft Rahm mit einem geringeren Fettanteil (weniger als 30%).
- Obers kann in Saucen der Hauptgeschmacksträger sein – dann spricht man dann von einer Rahmsauce – oder kann mehr zum Abbinden der Sauce verwendet werden.
- Obers ist auch häufig Bestandteil von Salatsaucen und Dressings.
- Auch gemischt mit Früchten oder Eis ist Schlagobers die ideale Kombination.
Tipp: Wer es gerne noch etwas fettärmer hat, kann alternativ auch einen Teil des Obers mit Milch ersetzen. Dadurch schmeckt das Gericht weniger schwer und enthält weniger Fett.
Bewertung: Ø 3,5 (830 Stimmen)
User Kommentare
Ab und zu kann man sich schon Schlagobers gönnen. Der macht die leckeren Nachspeisen dann noch etwas feiner.
Auf Kommentar antworten
Ich verwende immer frisches Schlagobers, das Haltbarobers bzw. Ersatzprodukte finde ich geschmacklich nicht so gut und verwende diese äußerst selten bis gar nie.
Auf Kommentar antworten
Ich verfeinere gerne Suppen oder Saucen mit Schlagobers. Auch auf den geliebten Eisbecher darf ein Schlag nicht fehlen.
Auf Kommentar antworten
Wenn ich Mehlspeisen mit Creme mache, dann verwende ich richtigen Schlagobers, da mir die Alternativen zu künstlich schmecken.
Auf Kommentar antworten
nicht nur beim Kuchen zum Kaffeekränzchen verzichte ich nicht auf Schlagobers. Wir verfeinern viele Speisen mit Schlagobers. Mal ganz ehrlich, wenn man durch das "wenige Schlagobers" zunimmt, dann passt die ganze Ernährung nicht, oder?
Auf Kommentar antworten
Schlagobers gibt den Gerichten (Desserts, Mehlspeisen oder pikant) feinen Geschmack und auch die richtige Konsistenz. Ist aus der Küche nicht wegzudenken.
Auf Kommentar antworten
Schöner Artikel, ein Plädoyer für Schlagobers. Ich esse oft Obers, gerne zu marinierten Erdbeeren oder auch zu Kuchen. Danke für das Argument, dass Obers 75 – 80 % Wasser enthält – also schon fast eine Diätnahrung. :-)
Auf Kommentar antworten