Felsenbirnenlikör
Erstellt von Marille

Kategorien
Zubereitung
- Die gewaschenen Felsenbirnen in ein großes Glas oder Gefäß geben und etwas zerdrücken. Dann den Zucker und den Obstler zufügen und alles gut miteinander vermischen. Die Mischung 5 Wochen stehen lassen und öfters mal umrühren oder das Gefäß schütteln.
- Danach den Likör durch ein sehr feines Sieb laufen lassen und anschließend noch durch ein Vlies laufen lassen. In saubere Flaschen den Likör abfüllen.
Nährwert pro Portion
7.223
0,00 g
0,00 g
449,10 g
User Kommentare
wir nehmen für Liköre und Ansatzschnäpse grundsätzlich nur unseren Weingeist (Primasprit). Er ist im Gegensatz zu Korn oder Wodka absolut geruchs- und geschmacklos. Außerdem werden durch den hohen Alkoholgehalt die Aromen der Früchte, Botanicals etc. viel besser extrahiert.
Auf Kommentar antworten
Das Aroma der Felsenbirnen ist auch noch unterschiedlich je nach Pflückzeit. Man kann sie verwenden, sobald sie rot sind, dann sind sie säuerlich-fruchtig. Wenn sie dunkellila sind, erinnern sie mich ein wenig an vollreife Zwetschgen
Auf Kommentar antworten
Superlikör! Felsenbirnen zu pflücken ist allerdings durchaus arbeitsintensiv. Ich esse die Früchte übrigens auch vom Strauch ganz gerne
Auf Kommentar antworten
Felsenbirnenlikör oder Felsenbirnenmarmelade heisst es jedes Jahr bei uns. Wir haben nur einen Baum/Strauch. Da die Vögel die Felsenbirnen sehr lieben - tja, es geht sich nie beides aus ;-) An diesem Rezept mag ich den Verzicht auf zuviel Aromaten.
Auf Kommentar antworten
Ich werde Den Felsenbirnenlikör einmal mit Kornbranntwein und auch mit Obstler probieren,so schmecke ich den Unterschied
Auf Kommentar antworten
Ich nehme zum ansetzten von Schnaps immer Korn, da mir der Obstler zu sehr nach verschiedenen Früchten schmeckt.
Auf Kommentar antworten