Felsenbirnenlikör

Erstellt von Marille

Ein feiner Felsenbirnenlikör benötigt eine lange Stehzeit, die den Geschmack des Likörs unverwechselbar macht. Hier das Rezept.

Felsenbirnenlikör Foto Marille

Bewertung: Ø 4,3 (283 Stimmen)

Zutaten

450 g Zucker
500 g Felsenbirnen
1 l Obstler (Schnaps)

Zubereitung

  1. Die gewaschenen Felsenbirnen in ein großes Glas oder Gefäß geben und etwas zerdrücken. Dann den Zucker und den Obstler zufügen und alles gut miteinander vermischen. Die Mischung 5 Wochen stehen lassen und öfters mal umrühren oder das Gefäß schütteln.
  2. Danach den Likör durch ein sehr feines Sieb laufen lassen und anschließend noch durch ein Vlies laufen lassen. In saubere Flaschen den Likör abfüllen.

Nährwert pro Portion

kcal
7.223
Fett
0,00 g
Eiweiß
0,00 g
Kohlenhydrate
449,10 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Marillenlikör

MARILLENLIKÖR

Ein toller Marillenlikör muss man probiert haben. Das Rezept wird mit köstlichen Marillen zuereitet.

Heidelbeerlikör

HEIDELBEERLIKÖR

Für diesen Heidelbeerlikör werden frische Heidelbeeren verwendet. Das tolle Rezept zum Ausprobieren, schmeckt herrlich!

Erdbeerlikör

ERDBEERLIKÖR

Ein köstliches und nettes Mitbringsel ist dieses Rezept vom Erdbeerlikör.

Zirbenlikör

ZIRBENLIKÖR

Ein Zirbenlikör schmeckt wunderbar. Für dieses Rezept mehrere Wochen Stehzeit einplanen.

Raffaelo Likör

RAFFAELO LIKÖR

Ein Raffaelo Likör schmeckt grandios und herrlich cremig. Hier das tolle Rezept zum Selbermachen.

Feigenlikör

FEIGENLIKÖR

Ein Feigenlikör wird mit Feigen, Zimt und Zucker zu einem tollen Shot-Getränk. Hier unser Rezept zum Selbermachen.

User Kommentare

FrohnbachtalerEdelbrände

wir nehmen für Liköre und Ansatzschnäpse grundsätzlich nur unseren Weingeist (Primasprit). Er ist im Gegensatz zu Korn oder Wodka absolut geruchs- und geschmacklos. Außerdem werden durch den hohen Alkoholgehalt die Aromen der Früchte, Botanicals etc. viel besser extrahiert.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Das Aroma der Felsenbirnen ist auch noch unterschiedlich je nach Pflückzeit. Man kann sie verwenden, sobald sie rot sind, dann sind sie säuerlich-fruchtig. Wenn sie dunkellila sind, erinnern sie mich ein wenig an vollreife Zwetschgen

Auf Kommentar antworten

Maarja

Superlikör! Felsenbirnen zu pflücken ist allerdings durchaus arbeitsintensiv. Ich esse die Früchte übrigens auch vom Strauch ganz gerne

Auf Kommentar antworten

DIELiz

Felsenbirnenlikör oder Felsenbirnenmarmelade heisst es jedes Jahr bei uns. Wir haben nur einen Baum/Strauch. Da die Vögel die Felsenbirnen sehr lieben - tja, es geht sich nie beides aus ;-) An diesem Rezept mag ich den Verzicht auf zuviel Aromaten.

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Ich werde Den Felsenbirnenlikör einmal mit Kornbranntwein und auch mit Obstler probieren,so schmecke ich den Unterschied

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Ich nehme zum ansetzten von Schnaps immer Korn, da mir der Obstler zu sehr nach verschiedenen Früchten schmeckt.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Nudeltag

am 06.10.2025 12:52 von Silviatempelmayr