Tiroler Knusper-Schwarzbrot

Zutaten für 12 Portionen
250 | g | Sauerteig |
---|---|---|
320 | g | Roggenmehl (Typ 960) |
490 | g | Weizenmehl (Tpy 1600) |
500 | ml | warmes Wasser |
20 | g | Salz |
1 | TL | Honig |
1 | Stk | Kartoffel (groß) |
3 | g | Gewürzmischung |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
180 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 160 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die noch heiße und gekochte Kartoffel schälen und überkühlen lassen. Mit einem Teil Wasser die Kartoffel sämig aufpürieren und etwas salzen.
- Diesen Kartoffelteig nun mit den restlichen Zutaten vermengen. Vergessen Sie nicht den Teig gut zu kneten. Dann lassen Sie ihn zugedeckt 1,5 Stunden ruhen.
- Den Teig in zwei Teile teilen und jeden Teig zu Brotlaibe formen. Dann legen Sie es ins bemehlte Simperl (Gärkorb).
- Nochmals mit einem Tuch abdecken und aufgehen lassen.
- Währenddessen das Backrohr auf 250°C vorheizen. Das aufgegangene Brot aus dem Körbchen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech stürzen und mit einer Tasse heißem Wasser in den Ofen geben. Nach 2 Minuten auf 200°C schalten und für 40 Minuten backen.
User Kommentare
Was meinst du den mit Gewürzmischung. Welche Gewürze soll ich da nehmen. Ich würde es gerne mal ausprobieren.
Auf Kommentar antworten
dazu würde ich eine beliebige Brotgewürzmischung empfehlen, die gibt es auch schon fix fertig zu kaufen. oder man stellt die Gewürze selbst zusammen für eine Brotgewürzmischung. Meistens ist da Anis, Fenchel oder auch Kümmel, Koriander dabei. Man kann auch Sonnenblumenkerne untermischen.
Auf Kommentar antworten
Für ein normales Hausbrot, bzw. für dieses beschriebene kommt üblicherweise Kümmel, Koriander und Fenchel. Der Koriander sollte gemahlen oder gestoßen sein.
Auf Kommentar antworten
Da ich sehr viel Brot selbst backe, kann ich empfehlen das man nicht zu viel von der Gewürzmischung nehmen sollte. Den es ist sehr intensiv.
Auf Kommentar antworten
Das Brot ist super Lecker!!! Den Teig über Nacht stehen lassen das macht es richtig saftig;-)) Danke für das Rezept!!
Auf Kommentar antworten
Eine Kartoffel habe ich auch noch nie zum Brotbacken verwendet, werde das näachste Mal auf diesen Rezept zurückgreifen.
Auf Kommentar antworten
Muss man unbedingt einen Gärkorb verwenden, oder gelingt das Brot auch einfach als geformter Laib auf dem Blech?
Auf Kommentar antworten
anstelle dem Gärkorb kannst du auch eine zB Germteigschüssel verwenden.
Auf Kommentar antworten
Ein Gärkorm ist nicht zwingend notwendig, es reicht auch eine Kugel oder einen Wecken zu formen. Ein Gärkorb macht wegen dem Korm auch ein schönes Muster.
Auf Kommentar antworten
ich habe den Teig das erste mal 3 Std. ruhen lassen. Beim zweiten mal ungefähr 4 Std. dann ging er erst so richtig auf. Die WARTEZEIT lohnte sich aber.
Auf Kommentar antworten
Denke, dass der Brotteig genauso wie jeder Germteig eine gewisse Wärme braucht, damit er rascher aufgeht. Allerdings kann ein Germteig auch im Kühlschrank aufgehen, braucht dann allerdings wesentlich länger.
Auf Kommentar antworten
Welche Mehltypen werden dazu verwendet? Es gibt ja beim Roggenmehl und beim Weizenmehl verschieden Typen. Hat glaube ich dann mit der Flüssigkeitsmenge zu tun, die man dazugibt.
Auf Kommentar antworten
Die Mehltypen stehen nun dabei, viel Spaß beim Nachbacken. Hier findest du weitere Infos zum Thema Mehltypen: https://www.gutekueche.at/welches-mehl-fuer-welches-brot-artikel-2889
Auf Kommentar antworten
Brot habe ich schon lange keins mehr gemacht. Mal was neues mit dem Kartoffel dazu. Gott sich lecker an.
Auf Kommentar antworten
Soll der Kartoffel roh oder gekocht sein? Das kann man aus der Zutatenliste nicht herauslesen. Würde das Rezept gerne ausprobieren.
Auf Kommentar antworten
bitte mit gekochter und geschälter Kartoffel den Teig zubereiten, steht nun auch im Zubereitungstext - gutes Gelingen!
Auf Kommentar antworten
Brot-Brot -Brot es ist immer dasselbe ,immer der gleiche Geschmack,egal was man da reinwirft.Man versucht Brot zu machen,aber die Welt hat genug davon.
Auf Kommentar antworten