Grillmais - Vom Beet auf den Rost
Selbstversorgung ist momentan wieder ein ganz aktuelles Thema und da sich Mais sehr gut selbst im Garten kultivieren lässt, warum nicht den eigenen Grillmais ziehen? Der enorme Vorteil von selbst gezogenen Mais ist definitiv, daß man genau weiß welcher Dünger oder Pestizide verwendet wurden.
Maiskolben aus dem eigenen Beet auf den Grill legen - was gibt es Besseres als das?
Mais kann erfolgreich im heimischen Gemüsegarten angebaut werden.
Es gibt nichts Schöneres, als ein paar Maiskolben aus dem eigenen Beet auf den Grill zu legen und die Grillsaison zu eröffnen.
Mais ist keine schwierig anzusiedelnde Pflanze. Sie kann sogar erfolgreich in einem separaten Teil eines Gemüsegartens angebaut werden.
Es müssen nur ein paar Regeln für den Maisanbau beachtet werden.
Welche Maissorte ist für Ihren Verbrauch am besten geeignet?
- Mais ist eine Pflanze mit einer einzigartigen chemischen Zusammensetzung und einem einzigartigen Nährwert.
- Das Produkt erscheint zu jeder Jahreszeit und in jeder Form auf unseren Tischen.
- Aber den größten Nutzen und Genuss haben wir vom Verzehr von Zuckermais (Zea mays) - frisch, gekocht, gegrillt.
- Er enthält 10 % natürlichen Zucker (im Vergleich dazu enthält Feldmais nur etwa 4 % Zucker), was ihn so lecker macht.
- Das ist der Mais, den wir im Sommer vom Maiskolben essen.
- Die gute Nachricht ist, dass man ihn auch im Winter genießen kann, denn er lässt sich in Dosen einlegen oder einfrieren.
- Einer der Nachteile ist, dass etwa die Hälfte des Zuckers im Mais nur einen Tag nach der Ernte in Stärke umgewandelt wird.
Wie baut man Mais richtig im Garten an?
Die Maispflanze ist saisonal. Zuckermais wird ausgesät, wenn sich der Boden in einer Tiefe von 10 cm auf 10-12 Grad erwärmt hat.
Dies geschieht im April zu verschiedenen Zeiten in verschiedenen Teilen des Landes.
Regional kann dies in den ersten Apriltagen geschehen, mancherorts sogar erst am Ende des Monats.
Das Saatgut kann in Büscheln oder in Reihen ausgesät werden.
Was die Abstände betrifft, so werden die Richtlinien für die einzelnen Sorten befolgt, aber im Allgemeinen betragen sie 70 cm zwischen den Reihen und 60 cm zwischen den Nestern in einer Reihe.
Nach der Keimung werden zwei bis drei Pflanzen in den Nestern belassen, und bei Reihenaussaat werden 20 bis 30 cm zwischen den Pflanzen gelassen.
Zuckermais kann auch mit vorgezogenen Setzlingen angebaut werden.
Zu diesem Zweck wird das Saatgut 3-4 Wochen vor dem günstigen Zeitpunkt für die Aussaat im Freien ausgesät.
Die Pflege von Zuckermais als Gartenpflanze besteht im regelmäßigen Hacken und Gießen.
Am Anfang, beim ersten Hacken, wenn die Pflanzen 3-4 Blätter entwickelt haben, tut ihnen eine Fütterung mit ein wenig Ammoniumnitrat gut.
Maispflanze ist sehr nachhaltig, die sich leicht anbauen lässt und gute Erträge liefert.
Was gibt es beim Maisanbau zu beachten?
- Mais hat einen hohen Nährstoffbedarf und nimmt verstärkt Stickstoff und Kalium aus dem Boden auf, in geringerem Maße auch Phosphor, Kalzium und Magnesium.
- Im Herbst des Jahres, das dem Maisanbau vorausgeht, sollte der Boden mit Mist oder Kompost gedüngt werden.
- Wegen der Gefahr der Verarmung an Spurenelementen im Boden und der Anhäufung von Krankheitserregern sollte Mais nicht öfter als alle 4 Jahre am selben Ort angebaut werden.
Ist Mais gesund?
Mais ist nicht nur köstlich, sondern auch sehr gut für die Gesundheit.
Die milchigen Körner von Zuckermais enthalten Eiweiß, Stärke, Fett, die Vitamine B1, B2, PP, C und reife, gelbe Körner und Provitamin A - Karotin.
Es gibt Mineralsalze - Phosphor, Kalzium, Eisen, und Maisproteine sind reich an Aminosäuren.
Der Kalorienwert von Zuckermais übertrifft den von grünen Erbsen und Gemüsekörnern.
Zuckermais wird auch als Heilpflanze geschätzt.
Es ist bekannt, dass Atherosklerose in Gebieten, in denen Mais und Reis in der Ernährung dominieren, seltener auftritt.
Der regelmäßige Verzehr von Zuckermais bringt dem Körper spürbare Vorteile, die sich in folgenden Punkten zeigen:
- Normalisierung des Stoffwechsels; Beseitigung von überschüssigem Cholesterin
- Senkung des Blutzuckerspiegels
- Stärkung der Immunität
- Normalisierung des Hormonspiegels
- Verringerung des Risikos von Herzinfarkten, Schlaganfällen und Krebs
- Normalisierung des Wasser- und Elektrolythaushalts
- Stärkung des Knochen- und Muskelgewebes
- Erhöhung des Hämoglobinspiegels
- Allgemeine Verjüngung des Körpers
- Verbesserung der Darmperistaltik
- Reinigung der Blutgefäße
- Beseitigung von Gallenstauungen
Woran erkennt man, dass der Mais zum Grillen bereit ist?
Mais wird selektiv geerntet, wenn die Kolben die Milchreife erreichen, bevor sie voll ausgereift sind.
Dies sind die Anzeichen für reifenden Mais: Die Enden der Schale trocknen aus, die gefleckten Maishaare werden braun und die Körner berühren sich.
Der Reifegrad der Kolben kann geprüft werden, indem man die zarten bernsteinfarbenen Kerne mit dem Fingernagel zerdrückt.
Die abtropfende, weißliche und ölige Flüssigkeit wird als Milchreife bezeichnet.
Legen Sie die Maiskolben sofort nach dem Pflücken auf den Grill, denn die Maiskörner verlieren bei 30 °C die Hälfte ihres Zuckers und bei 10 °C 17 %.
Was gibt es beim Grillen zu beachten?
Der Mais kann entweder mit seiner eigenen Schale oder in Folie eingewickelt gegrillt werden.
Man kann die geschälten Maiskolben auch direkt auf den Grill legen.
Der Mais nimmt dann einen außergewöhnlichen Geschmack an, vor allem, wenn der Grill mit Holzkohle betrieben wird.
- Maiskolben gegrillt
- Gegrillte Maiskolben mit Aioli und Käse-Chili-Panier
- Gegrillte Maiskolben mit Speck
Einige Tipps & Tricks für köstlichen gerösteten Mais
Wenn Sie den Mais in Folie grillen, können Sie improvisieren, indem Sie Knoblauch, Blauschimmelkäse, Butter und mehr hinzufügen.
Bewertung: Ø 5,0 (12 Stimmen)
User Kommentare
Wenn man den Absatz liest wie gesund der Mais ist, sollte der Mais eigentlich mittels Rezept von der Krankenkasse bezahlt werden. :-)
Auf Kommentar antworten
Zum Mais grillen unbedingt den Zuckermais verwenden. Der Mais, der auf großen Feldern angebaut wird ist in der Regel der „Futtermais“. Der ist für die (vierbeinigen) Rindviecher bestimmt. Also nicht klauen sondern stehen lassen.
Auf Kommentar antworten
Wir haben den als Kinder immer „geklaut“, er hat uns auch geschmeckt. Wir haben geschaut, dass wir ganz kleine erwischen.
Auf Kommentar antworten
Auf due Idee, den Mais vom Feld zu essen, wären wir im Leben nicht gekomnen, da wir immer sahen, wie das Feld gesoritzt wurde. :-(
Auf Kommentar antworten
Ich finde die Idee, den Mais in seiner eigenen Schale zu grillen, äußerst reizvoll. Ich glaube das wäre der Renner auf jedem Grillfest
Auf Kommentar antworten
Wir grillen gelegentlich Mais. Gerne geben wir je einen Zweig Rosmarin zum Mais und umwickeln das mit Bauchspeck.
Auf Kommentar antworten
Mit Speck haben wir den Mais noch nie umwickelt. Finde dies aber sehr interessant und möchte ich beim nächsten Grillen probieren. Vielen Dank für diese Anregung.
Auf Kommentar antworten
Danke für die gute Idee! Das mit dem Speck werde ich auf alle Fälle als Anregung merken, Rosmarin liebe ich ohnehin
Auf Kommentar antworten
Bei einer Grillerei darf Zuckermais oft nicht fehlen. Die Idee mit Rosmarin und Speck werde ich bei der nächsten Grillerei probieren.
Auf Kommentar antworten
Ein guter Artikel über die Wirksamkeit des Mais. Mais grille ich fast jedes Mal, aber nie mit Alufolie. Dazu gibt es eine selbstgemachte Kräuterbutter.
Auf Kommentar antworten