Himbeerschnaps
Benötigte Küchenutensilien
Zubereitung
- Himbeeren verlesen (nicht waschen). Wasser, Zucker, Zitronensaft in einem Topf erhitzen und über die Himbeeren gießen. In ein Glas mit Deckel geben und über Nacht ziehen lassen.
- Am nächsten Tag alles in einen Topf geben und aufkochen, erkalten lassen und durch ein ganz feines Sieb streichen, danach durch ein Baumwolltuch (oder Kaffeefilter) filtern, um einen klaren Schnaps zu erhalten. In eine saubere Flasche füllen, den Schnaps zufügen und 3-4 Wochen ziehen lassen.
Tipps zum Rezept
Wer es kräftiger mag, kann den Zucker reduzieren oder weglassen.
Kühl und dunkel gelagert ist der likörartige Himbeerschnaps (mit Zucker) mindestens 1 Jahr haltbar. Ohne Zucker 5 Jahre oder länger.
User Kommentare
Himbeerschnaps mache ich selber nicht. Dazu habe zu wenige eigene Himbeeren. Die werden alle gleich frisch genascht.
Auf Kommentar antworten
Ein richtiger Himbeerschnaps wird für mein Verständnis aus einer Maische mit Himbeeren gebrannt. Und da gibt es hervorragende Brände zu kaufen.
Auf Kommentar antworten
Bei den Begriffen ist man scheinbar nicht so genau. Dieses Rezept ist für einen Himbeerlikör. Weiters gibt es noch einen Himbeer-Edelbrand und auch einen Himbeergeist. Beides klar und mit ca. 42 Volums%, in der Herstellung allerdings unterschiedlich.
Auf Kommentar antworten
Korn verwende ich nicht, der hat mir zu einen starken Eigengeschmack. Wenn, dann nehme ich Wodka oder gleich reinen Trinkalkohol und verdünne ihn entsprechend.
Auf Kommentar antworten
Der Himbeerschnaps hat heute gute Dienste geleistet. Nach einem zu üppigen, fetten Essen habe ich ein Stamperl trinken "müssen".
Auf Kommentar antworten
Ich habe heuer mit meinen Himbeeren den Himbeerschnaps nach diesem Rezept angesetzt, bin schon gespannt aufs Ergebniss.
Auf Kommentar antworten
Auf diese Art habe ich meinen fruchtige Himbeerschnaps(likör) noch nicht angesetzt, es liest sich aber gut,das werde probieren
Auf Kommentar antworten