Hollerlikör

Kategorien
Zubereitung
- Die Beeren gründlich waschen und im Topf zerdrücken bzw. andrücken. Wasser zufügen und aufkochen lassen.
- Danach den Holundersaft mit dem Zucker und der Vanillestange zufügen und für rund 30 Minuten köcheln lassen - dabei öfters umrühren damit sich auch der Zucker komplett auflöst.
- Den Saft erkalten lassen und den Weingeist dazugeben. Alles gut mischen und in saubere Flaschen durch ein feines Sieb abseihen.
User Kommentare
So wie es Pesu07 schon schreibt, gebe ich auch eine Stange Zimt und ein paar Gewürznelken in den Ansatz. Und je länger er steht, desto besser wird er.
Auf Kommentar antworten
Ich mache Liköre ganz ohne Wasser! Hält der Likör denn gut? Das wäre ja eine gute Methode um den Alkoholgehalt runterzuschrauben
Auf Kommentar antworten
Das Wasser benötigst du um das Getränk auf Trinkstärke reduzieren zu können. Der Weingeist hat normalerweise 96 Prozent. Bei Wodka & Co ist der Alkohol schon auf Trinkstärke eingestellt.
Auf Kommentar antworten
Werden die Nächte kühler und der Spätsommer ist dann da, reifen auch die Hollerbeeren. Ein aromatischer Hollerlikör verspricht Genuss. Aber Vorsicht. Die Beeren färben stark
Auf Kommentar antworten
Ich selber habe diesen Likör noch nicht gemacht. Weiß aber von anderen, dass sie auch noch Nelken, Zimt und Zitronensaft dazugeben. Jedenfalls hat er gut geschmeckt.
Auf Kommentar antworten
Mit den Gewürzen ist das eine gute Anregung und diese passen sicherlich geschmacklich wunderbar zu den Hollerbeeren.
Auf Kommentar antworten
Da ich ein Fan vom Holunder bin, mache ich diesen Likör sehr gerne. Ich gebe noch Nelken, Zimt und manchmal auch Zitronensaft dazu.
Auf Kommentar antworten
Vor Gefühl würde ich auch sagen, dass es zu viel Wasser ist. aber da es eine halbe Stunde köcheln muss, verkocht sich sicher etwas.
Auf Kommentar antworten
Im Rezept steht in 3 Liter Wasser kochen und dann die Früchte auspressen. Verwendet man nur den Saft der Früchte ,oder nimmt man die 3 Lt. Wasser auch dazu?
Auf Kommentar antworten
man verwendet beides - Rezept ist nun erweitert formuliert.
Auf Kommentar antworten
Wenn ich Hollerlikör lese, fällt mir immer meine Großmutter ein. Die hat ihn immer mit Begeisterung hergestellt und auch getrunken. Immer wenn wir auf Besuch kamen, gabs ein Stamperl.
Auf Kommentar antworten
Das Foto sieht echt toll aus. Ist eine sehr gute Idee Mona lila. Da bekommt man gleich Lust auf ein 'Stamperl.
Auf Kommentar antworten
Einen hollerlikör habe ich noch nicht ausprobiert. Der ist ja sehr schnell gemacht. Hört sich auch lecker an.
Auf Kommentar antworten
Ein sehr gutes Rezept. Einen Likör aus Holunderbeeren habe ich noch nie probiert, hab aber schon mal einen Saft aus den Hollerbeeren getrunken, der war köstlich.
Auf Kommentar antworten
Mein Vater hat früher immer gebrannten Hollerschnaps hergestellt, der war wirklich sehr fein, aber eben auch sehr viel Arbeit.
Auf Kommentar antworten
Das Rezept klingt ganz gut, nur befürchte ich, dass es ein bisschen viel Wasser ist und hoffe, dass der Likör nicht zu gären beginnt
Auf Kommentar antworten
klingt ganz gut. auch interessant dass man hierfür die Beeren braucht und beim Hollersirup die Blüten .
Auf Kommentar antworten