Hollerlikör

Ein Hollerlikör braucht ein wenig Zeit, aber der Geschmack ist unübertrefflich.

Hollerlikör Foto Anrii_Armann / depositphotos.com

Bewertung: Ø 4,3 (1.213 Stimmen)

Zutaten

1 Stk Vanilleschote
375 ml Weingeist
3 l Wasser
2 l Holunderbeeren (schwarz)
1 kg Zucker

Zubereitung

  1. Die Beeren gründlich waschen und im Topf zerdrücken bzw. andrücken. Wasser zufügen und aufkochen lassen.
  2. Danach den Holundersaft mit dem Zucker und der Vanillestange zufügen und für rund 30 Minuten köcheln lassen - dabei öfters umrühren damit sich auch der Zucker komplett auflöst.
  3. Den Saft erkalten lassen und den Weingeist dazugeben. Alles gut mischen und in saubere Flaschen durch ein feines Sieb abseihen.

Nährwert pro Portion

kcal
5.204
Fett
40,16 g
Eiweiß
20,20 g
Kohlenhydrate
1.140,80 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Nussschnaps

NUSSSCHNAPS

Nussschnaps ist kräftig im Geschmack und einfach in der Zubereitung. Doch Geduld braucht man allemal. Hier ein einfaches Rezept, das auch als Likör Verwendung findet.

Kirschlikör

KIRSCHLIKÖR

Ein Kirschlikör ist süß und schmeckt immer. Das Rezept bekommt eine tolle rötliche Farbe und ist ein wunderbarer Genuss.

Apfel Likör

APFEL LIKÖR

Ein toller Apfel Likör wird mit diesem Rezept zubereitet. Für Feinschmecker allemal geeignet. Der Likör muss 3 Monate durchziehen.

Haselnuss Schnaps

HASELNUSS SCHNAPS

Ein herzhafter Haselnuss Schnaps schmeckt herrlich nussig. Hier das Rezept für einen selbst gebrannten Schnaps mit Haselnüsse.

Pfefferminzlikör

PFEFFERMINZLIKÖR

Ein sehr würziger Likör ist der Pfefferminzlikör. Das Rezept für würzige Momente zum Genießen und Verköstigen.

Honiglikör

HONIGLIKÖR

Der cremige Honiglikör verzaubert Ihren Gaumen und schmeckt himmlisch gut. Ein Rezept das Sie probieren sollten.

User Kommentare

Katerchen

So wie es Pesu07 schon schreibt, gebe ich auch eine Stange Zimt und ein paar Gewürznelken in den Ansatz. Und je länger er steht, desto besser wird er.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Ich mache Liköre ganz ohne Wasser! Hält der Likör denn gut? Das wäre ja eine gute Methode um den Alkoholgehalt runterzuschrauben

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Das Wasser benötigst du um das Getränk auf Trinkstärke reduzieren zu können. Der Weingeist hat normalerweise 96 Prozent. Bei Wodka & Co ist der Alkohol schon auf Trinkstärke eingestellt.

Auf Kommentar antworten

DIELiz

Werden die Nächte kühler und der Spätsommer ist dann da, reifen auch die Hollerbeeren. Ein aromatischer Hollerlikör verspricht Genuss. Aber Vorsicht. Die Beeren färben stark

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Ich selber habe diesen Likör noch nicht gemacht. Weiß aber von anderen, dass sie auch noch Nelken, Zimt und Zitronensaft dazugeben. Jedenfalls hat er gut geschmeckt.

Auf Kommentar antworten

Paradeis

Mit den Gewürzen ist das eine gute Anregung und diese passen sicherlich geschmacklich wunderbar zu den Hollerbeeren.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Da ich ein Fan vom Holunder bin, mache ich diesen Likör sehr gerne. Ich gebe noch Nelken, Zimt und manchmal auch Zitronensaft dazu.

Auf Kommentar antworten

Maisi

Vor Gefühl würde ich auch sagen, dass es zu viel Wasser ist. aber da es eine halbe Stunde köcheln muss, verkocht sich sicher etwas.

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Im Rezept steht in 3 Liter Wasser kochen und dann die Früchte auspressen. Verwendet man nur den Saft der Früchte ,oder nimmt man die 3 Lt. Wasser auch dazu?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

man verwendet beides - Rezept ist nun erweitert formuliert.

Auf Kommentar antworten

Millavanilla

Wenn ich Hollerlikör lese, fällt mir immer meine Großmutter ein. Die hat ihn immer mit Begeisterung hergestellt und auch getrunken. Immer wenn wir auf Besuch kamen, gabs ein Stamperl.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Das Foto sieht echt toll aus. Ist eine sehr gute Idee Mona lila. Da bekommt man gleich Lust auf ein 'Stamperl.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Einen hollerlikör habe ich noch nicht ausprobiert. Der ist ja sehr schnell gemacht. Hört sich auch lecker an.

Auf Kommentar antworten

spicy-orange

Ein sehr gutes Rezept. Einen Likör aus Holunderbeeren habe ich noch nie probiert, hab aber schon mal einen Saft aus den Hollerbeeren getrunken, der war köstlich.

Auf Kommentar antworten

Marille

Mein Vater hat früher immer gebrannten Hollerschnaps hergestellt, der war wirklich sehr fein, aber eben auch sehr viel Arbeit.

Auf Kommentar antworten

hexy235

Das Rezept klingt ganz gut, nur befürchte ich, dass es ein bisschen viel Wasser ist und hoffe, dass der Likör nicht zu gären beginnt

Auf Kommentar antworten

-michi-

klingt ganz gut. auch interessant dass man hierfür die Beeren braucht und beim Hollersirup die Blüten .

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Wie werden Weintrauben geerntet

am 20.10.2025 16:16 von Smiley

Wann werden Weintrauben geerntet

am 20.10.2025 16:10 von Smiley

Sanierungsbonus

am 20.10.2025 15:22 von Billie-Blue