London Fog

Zutaten
6 | cl | Gin |
---|---|---|
2 | cl | Absinth |
5 | Stk | Eiswürfel |
1 | Schb | Limette |
Benötigte Küchenutensilien
Rührglas
Bowleschüssel
Zubereitung
- Gin, Absinth und Eiswürfel in ein Rührglas geben und mit einem Barlöffel vermengen, das Ganze in eine gekühlte Cocktailschale abseihen.
- Wer möchte kann das ganze mit einem Zuckerrand und einer Limettenscheibe perfektionieren.
Nährwert pro Portion
230
0,00 g
0,01 g
2,02 g
User Kommentare
Mir gefällt die Farbe sehr gut. Ich habe jedoch die Zutaten leider nicht vorrätig. Muss mal die Hausbar neu befüllen.
Auf Kommentar antworten
Der Cocktail hat es in sich. Den habe ich einmal bei einem tollen Anlass gekostet. Das hat für mich ausgereicht :-)
Auf Kommentar antworten
Meine Schwiegereltern haben letztens eine Flasche echten Absinth aus Tschechien mitgenommen. Hat über 60 Prozent, der fährt das volle Programm..
Auf Kommentar antworten
Ein sehr starker Cocktail. Ich habe einen sechsundsechzigprozentigen Absinth und zusammen mit dem Gin sollte man ihn nicht jeden Tag trinken.
Auf Kommentar antworten
Der Cocktail mit den hochprozentigen Absinth und dann auch noch Gin dazu sollte sehr vorsichtig genossen werden
Auf Kommentar antworten
Wow der hört sich ja richtig arg an..
Auf Kommentar antworten
dieser Cocktail ist sicherlich nur für Leute geeignet, die viel vertragen - habe schon Absinth mit Glühwein auf einem Weihnachtsmarkt probiert und der ist ziemlich "eingefahren"
Auf Kommentar antworten
Interessant! Ein ganz "schwacher" Cocktail für zwischendurch. Werde ich demnächst ausprobieren. Hört sich vielversprechend an. ;-)
Auf Kommentar antworten
Dieser Cocktail hat es eindeutig in sich. Hab ihn vor kurzem ausprobiert. Geschmacklich wirklich top, allerdings wirklich sehr stark durch den Absinth, da braucht man einen guten Anlass ;)
Auf Kommentar antworten
dachte von absinth wird man blind oder war das nur ein mysterium?
Auf Kommentar antworten
Nur, wenn man eine Flasche auf „ex“ trinkt. :-) Bestandteil vom Wermut ist das Thujon, das wirkt als Nervengift. Der schlechte Ruf kommt daher, dass früher der Absinth exzessiv getrunken wurde und der Schnaps zum Teil auch von schlechter Qualität war.
Auf Kommentar antworten