Marillenschnaps
Zubereitung
- Die Marillen waschen, entsteinen und halbieren oder vierteln. Wichtig dabei, nur frische Früchte, ohne braune Stellen verwenden.
- Die Marillenstücke mit dem Zucker in ein Glas mit Deckel (Einmachglas) geben und mit dem Korn übergießen - Deckel gut verschließen. Wichtig ist dabei, dass alle Früchte vom Schnaps bedeckt sind.
- Das Gefäß an einem warmen, vor allem sonnigen Ort 2-3 Wochen stehen lassen. Mehrmals das Glas schütteln und/oder umrühren.
- Nach dem Durchziehen, alles durch ein Sieb laufen lassen (=abseihen). In eine saubere und sterile Flasche füllen, nun im Keller noch für 2-3 Wochen rasten lassen.
Tipps zum Rezept
Die Marillenstücke kann man auch seperat verzehren. Zum Abseihen ein Mulltuch verwenden. Je nach Marillne kann der Schnaps eine leichte helle Orange Farbe aufweisen.
User Kommentare
In der Zutatenliste sollte die Mengenbezeichnung für den Zucker mal überarbeitet werden. 150 „Glas“ Zucker ist etwas schwer vorstellbar. ;-)
Auf Kommentar antworten
Vielen Dank. Wurde nun korrigiert.
Auf Kommentar antworten
Ich liebe Marillenschnaps. Wenn wir in der Wachau sind kauf ich immer welchen für daheim mit. Selbermachen trau ich mich nicht drüber..
Auf Kommentar antworten
Beim Alkohol nehme ich einen Marillenbrand. Ich lasse auch den Zucker weg da er sonst zu süss wird. Vollreife Früchte sind süß genug.
Auf Kommentar antworten
Super Rezept. Selbstgemachter Marillenschnaps ist schon was besonderes.
Am Anfang ist es ein wenig Experimentierarbeit, aber mit der Zeit kommt die Erfahrung
Auf Kommentar antworten
Heuer hatte ich eine Glück mit meinen Marillen, die Ernte war sehr üppig, da blieben viele Marillen übrig um Likör anzusetzen.
Auf Kommentar antworten
Hoffentlich bekommen wir heuer keinen Frost mehr ,damit ich diesen köstlichen Marillenlikör ansetzen kann.
Auf Kommentar antworten
Bei den Zutaten steht 1kg Marillen ist das mit Kernen oder ohne Kernen angegeben.
Und wenn man mehr zucker nimmt als 150 g wird er süsser. (250g)
Auf Kommentar antworten
bitte ohne Kern, ja wird süßer durch den Zucker und intensiver.
Auf Kommentar antworten
Mit Marillen habe ich das noch nie gemacht. Nur mit Kirschen, Himbeeren und Brombeeren. Das schmeckt toll.
Auf Kommentar antworten
Das Rezept ist wirklich mehr als einfach und schnell zubereitet. Wird für die nächste Marillenernte gleich mal im Kochbuch gespeichert.
Auf Kommentar antworten
ich würde auf jedenfalls für dieses rezept einen "Obstler" und keinen Korn nehmen. Beim Preis unterscheiden sich diese nur unwesentlich aber der Obstler hat von Haus aus mehr Aroma. Bei den Marillen würde ich darauf achten sehr reife Marillen zu verwenden.
Auf Kommentar antworten
Uns war der Schnaps zu wenig süß. Das Foto kann auch nicht stimmen, da der Schnaps hellorange wird. Aber die Marillen schmecken herrlich für Desserts
Auf Kommentar antworten
hallo hexy235 das Foto zeigt wahrscheinlich den Schnaps und die Marillen am Anfang der Zubereitung,bei mir wurde er auch Hellorange.
Auf Kommentar antworten