Mispel Likör

Benötigte Küchenutensilien
Zahnstocher
Zubereitung
- Für den Mispel Likör die Vanilleschote längs halbieren. Die Mispeln säubern, trocknen und mit einem Zahnstocher einstechen.
- In ein großes Glas mit Deckel die Mispeln, Korn, Zucker und die Vanilleschote einfüllen und das Glas fest verschließen. Für ca. 6 Wochen das Gefäß stehen lassen, manchmal das Glas durchschütteln.
- Nach den 6 Wochen den Likör durch ein Mulltuch in saubere Flaschen abfüllen.
Tipps zum Rezept
Je besser die Qualität vom Korn desto besser ist das Ergebnis. Je länger der Likör reifen kann umso besser wird er.
Nährwert pro Portion
4.806
0,16 g
0,20 g
252,30 g
User Kommentare
Das Rezept für den Mispel Likör klingt aber ausgesprochen lecker , das muss ich für den Herbst im Auge behalten.
Auf Kommentar antworten
Hallo ,
Muss man unbedingt Doppelkorn verwenden oder kann ich stattdessen zum Beispiel auch Vodka nehmen?
Auf Kommentar antworten
ja, du kannst auch Wodka verwenden - je besser und qualitativ hochwertiger die Zutaten, desto besser die Qualität des Ergebnisses ;)
Auf Kommentar antworten
Mispel musste ich jetzt erst mal googeln weil ich die gar nicht kannte, verwendet man die auch für Marmeladen oder ähnliches?
Auf Kommentar antworten
ja, du kannst auch Marmelade draus machen, hier das Rezept: http://www.gutekueche.at/mispelmarmelade-rezept-9376
Auf Kommentar antworten
ich habe diesen Mispel Likör nun schon drei Mal angesetzt. Jedes Mal hatte er wieder diese schöne Gold-braun-rote Farbe. Auch als ich einen Obstler verwendet habe
Auf Kommentar antworten
heuer wird auch wieder ein Mispel Likör angesetzt werden. Grundlage ist dieses Rezept. Diesmal kommt etwas Rum dazu.
Auf Kommentar antworten