Natürliches Antibiotikum

Mit den richtigen Lebensmitteln ein natürliches Antibiotikum herzustellen ist nicht schwer. Es hält unser Immunsystem aufrecht und wirkt effektiv gegen Krankheiten. Wie die Zubereitung gelingt und was man beachten muss, finden Sie hier.

Natürliches Antibiotikum Diese Gemüsesorten stärken das Immunsystem und wirkt wie Antibiotika. (Foto by: Gutekueche.at)

Besonders in der kalten Jahreszeit sind wir zügig erkältet und unser Immunsystem ist nicht sonderlich stabil.

Eine bestimmte Kombination von Lebensmitteln mit antibiotischer Wirkung hilft, Medikamentenpräparate zu ersetzen und dabei genauso effektiv zu wirken.

Was sind die genauen Zutaten dafür?

Für etwa einen Liter fertiges natürliches Antibiotikum werden folgende Zutaten benötigt:

  • 2 EL Blütenhonig
  • 700 ml Bio-Apfelessig (naturtrüb)
  • 70 g Zwiebel (fein gewürfelt)
  • 25 g Knoblauch (frisch, fein gerieben)
  • 25 g Ingwer (frisch, ungeschält gerieben)
  • 15 g Kren (frisch gerieben)
  • 27 g Kurkumawurzel (frisch gerieben)
  • 1/4 TL Pfeffer (frisch gemahlen schwarz)
  • 17 g Chilischoten (frisch, sehr scharf, kleingeschnitten)

Die einzelnen Zubereitungsschritte

  1. Alle Zutaten gründlich waschen und besonders klein schneiden, hacken bzw. reiben und in eine Schüssel geben.
  2. Abfüllen der Mischung, am besten in ein Einmachglas.
  3. Die Mischung mit dem Apfelessig auffüllen, bis sie vollständig bedeckt ist.
  4. Kräftig schütteln und anschließend kühl und trocken für 14 Tage lagern.
  5. Das Glas sollte regelmäßig während der zwei Wochen geschüttelt werden.
  6. Wenn die 14 Tage vorüber sind, wird der Essig durch ein Sieb in eine Flasche umgefüllt, sodass die festen Zutaten herausgefiltert werden.
  7. Die festen Bestandteile gut auspressen, um möglichst viele Wirkstoffe zu erhalten.

Es empfiehlt sich, während der Zubereitung Handschuhe zu tragen, da die Schärfe der Zutaten die empfindliche Haut der Hände angreifen kann.

Natürliches Antibiotikum Foto Gutekueche.at

Wirkungsweise und Anwendung

  • Wenn das Antibiotikum zum Einsatz kommen soll, ist es ratsam, die nötige Dosis mit Wasser zu verdünnen.
  • Einmal pro Tag sollte 1 Esslöffel verdünnt in 150 ml Wasser eingenommen werden. Mit jedem Tag sollte die Dosierung ein wenig erhöht werden, bis man schlussendlich die Antibiotikumsmenge eines Schnapsglases (ca. 2 cl) erreicht hat.
  • Bei akuten Infektionen des Rachenraumes ist wiederum die unverdünnte Einnahme besser, damit sich die Wirkstoffe voll entfalten können.
  • Wenn das natürliche Antibiotikum nicht zur Bekämpfung einer Erkältung, sondern präventiv als Kur eingenommen werden soll, nimmt man es zwei Wochen ein, pausiert für vier Wochen und nimmt es dann erneut 14 Tage zu sich.

Die Wirkungsweise ist daher so effektiv, weil einzelne Zutaten freie Atemwege schaffen, andere den Kreislauf anregen, Entzündungen reduzieren und das Immunsystem stärken.

Hilft natürliches Antibiotikum wirklich?

Das natürliche Antibiotikum ist ein wirkungsvolles natürliches Präperat.

Pilze, Parasiten, Viren und verschiedenste Bakterienarten werden damit bekämpft, ohne die Darmflora oder die Magenschleimhaut anzugreifen, wie es meist bei industriell gefertigtem Antibiotikum der Fall ist.

Beachtenswertes

Natürliches Antibiotikum Mit Apfelessig, Honig, Pfeffer, Kren, Zwiebel, Knoblauch und weiteren Zutaten das Immunsystem stärken. (Foto by: Gutekueche.at)

Das selbst hergestellte Antibiotikum muss nicht zwingend kühl gelagert werden, aber es ist trotzdem für lange Zeit luftdicht verschlossen haltbar. Das angesetzte Präperat muss würzig riechen und auch schmecken, dann ist es noch frisch und kann bedenkenlos verabreicht werden.

Wer sehr scharfe Lebensmittel nicht verträgt oder gegen diese empfindlich reagiert, sollte sich an das natürliche Antibiotikum nur sehr vorsichtig herantasten oder die Einnahme vermeiden, wenn die Gefahr eines gesundheitlichen Schadens zu groß ist.

Tipps und Fazit

Auf natürliche Weise, ganz ohne Chemie, effektiv und hochwirksam gegen Infekte vorgehen - all das ermöglicht diese Rezeptur.

Die Einnahme kann individuell gewählt werden!


Bewertung: Ø 3,7 (125 Stimmen)

User Kommentare

Smiley

Die Erkältungskrankeeüheiten nehmen schön langsam Fahrt auf und da kommt das Rezept gerade recht. Werde mir es abspeichern.

Auf Kommentar antworten

Artelsmair

Es ist immer eine große Freude das man hier bei Guter Küche auch soviel verschiedene Informationen für die Gesundheit bekommt.

Auf Kommentar antworten

kimpoldi

Ich habe es ausprobiert. Echt machbar ob der vielen Zutaten (für mich sind es viele;) Habe allerdings den Knoblauch weggelassen, da ich den Geruch nicht ertragen kann; nehme aber sowieso Knoblauchkapseln ohne Geruch für mein Herz ein

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Das ist ein sehr interessanter Artikel. Zur Vorbeugung und Linderung einiger Infekte kann ich mir dieses Rezept sehr gut vorstellen.

Auf Kommentar antworten

Asrael

Sehr hilfreich und ausführlich beschrieben ich habe mir den Artikel gut durchgelesen und auch gespeichert Dankeschön

Auf Kommentar antworten

Asrael

Das ist wirklich ein sehr gutes Rezept ich werde es bei Bedarf sicher einmal ausprobieren Dankeschön

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Auf alte und bewährte Hausmittel greifen wir gerne bei Erkältungen zurück. Dieses "Antibiotikum" ist unkompliziert zu machen.

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Das ist ein sehr interessantrer und umfangreicher Artikel! Ich werde mir dieses "Antibiotikum" sicher ansetzen und bald ausprobieren!

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Da habe ich mir jetzt auch eine Flasche zubereitet und werde dann dieses Antibiotikum im kommenden Winter ausprobieren.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Da werde ich mir doch die Zutaten besorgen müssen. Es geht doch wieder die Jahreszeit mit den Erkältungskrankheiten los und dann hat man gleich ein natürliches Heilmittel parat.

Auf Kommentar antworten