Pfeffer
Scharf, schärfer, Pfeffer! Pfeffer gehört zur Grundausstattung an Gewürzen in jede Küche. Schließlich verleiht er bereitweillig jedem Gericht eine mehr oder weniger starke Schärfe. Mit Pfeffer wird jede Küche aufgepeppt – egal ob vegetarisch, Fisch oder Fleisch!
Bei Pfeffer handelt es sich um eine Kletterpflanze, die bis zu zehn Meter hoch wachsen kann.
Gewonnen wird der Pfeffer aus den Pfefferbeeren, die an den langen Ähren der Pfefferpflanze hängen.
Es werden nach ihrem Erntezeitpunkt schwarze, weiße, rote und grüne Pfefferkörner unterschieden.
Sie alle weisen verschiedene Geschmacknuancen auf.
Bei Pfeffer handelt es sich um eines der wichtigsten Gewürze weltweit, das jährlich in Mengen von mehreren hunderttausend Tonnen gehandelt wird.
Herkunft & Saison
- Pfeffer wurde ursprünglich in Südindien angebaut.
- Heute gehören Indien, Indonesien, Vietnam, Thailand, Sri Lanka, Afrika, Brasilien und die Westindischen Inseln zu den wichtigsten Lieferanten der verschiedenen Pfefferarten.
- Pfeffer wird in Supermärkten in verschiedenen Formen angeboten.
- Hier kann der Kunde auf gemahlenen und geschrotenen Pfeffer zurückgreifen oder die ganzen, getrockneten Pfefferbeeren zum Selbstmahlen kaufen.
- Außerdem gibt es Pfefferkörner auch eingelegt in Konserven.
Geschmack
Der schwarze Pfeffer ist die schärfste Pfeffer-Sorte.
Grüner Pfeffer wird oft eingelegt oder gefriergetrocknet und im Ganzen verwendet.
Er weist einen würzigen Geschmack auf, der aber eine Spur fruchtiger ist als der schwarze Pfeffer.
Wenn die Pfefferkörner rot sind, sind sie reif.
Dann schmecken sie fruchtig und süß, weisen aber nach wie vor eine starke Schärfe auf.
Aus den roten Pfefferkörnern wird der gemahlene, weiße Pfeffer hergestellt.
Verwendung in der Küche
- Pfeffer wird klassischerweise zum Schärfen verschiedenster Gerichte verwendet.
- Grüner Pfeffer wird meist im Ganzen eingesetzt, um Saucen zu Fleisch-, Fisch- und Geflügelgerichten zu verfeinern und mit einem kräftigen Aroma zu versehen.
- Auch in der asiatischen Küche ist er zuhause.
- Rosa Pfefferkörner werden meist für feine Saucen eingesetzt.
- Weißer Pfeffer sowie schwarzer Pfeffer werden gemahlen oder geschroten für das Würzen von Gerichten genutzt.
- Pfeffer passt je nach Geschmack zu beinahe jeder Art von Gericht.
- Der Pfeffer sollte möglichst erst zugefügt werden, wenn das Gericht beinahe fertiggegart ist, und nicht lange mitgegart werden. Sonst verliert er einen Teil seines Aromas.
- Am würzigsten schmeckt er, wenn er kurz vor dem Servieren untergehoben wird.
Wirkung
Pfeffer ist außerordentlich gesund. Er wirkt anregend auf den Stoffwechsel.
Er kann den Körper bei der Ausscheidung von Krankheitserregern und Giftstoffen unterstützen.
Pfeffer kurbelt den Stoffwechsel an und lindert die Beschwerden bei Magenkrämpfen, Sodbrennen, Durchfall und Blähungen.
Er hemmt Entzündungen, hilft gegen Kopfschmerzen und weist sogar eine vorbeugende Wirkung gegen Krebserkrankungen auf.
Köstliche Rezepte mit Pfeffer:
Bewertung: Ø 4,2 (81 Stimmen)
User Kommentare
Ich mag den Geschmack von Pfeffer auch sehr gerne, werde mir jetzt eine Gewüzmühle zulegen, da ich den gemahlenen Pfeffer mit der Zeit "fad" finde.
Auf Kommentar antworten
Ich verwende seit langer Zeit schom immer frisch gemahlenen Pfeffer zum Kochen. Schmeckt viel besser. Den gemahlenen Pfeffer habe ich von der Küche verbannt.
Auf Kommentar antworten
Es gibt eine große Zahl von verschiedenen Pfefferarten mit unterschiedlichen Geschmack. Einfach mal im Gewürzhandel im Internet etwas stöbern, ist wirklich sehr interessant.
Auf Kommentar antworten
Pfeffer kaufe ich ausschließlich als Körner. Mahlen tue ich den Pfeffer erst frisch vor dem Würzen. Bereits gemahlener Pfeffer verliert schnell sein Aroma.
Auf Kommentar antworten
Pfeffer wird auch bei mir immer frisch gemahlen, da ist er viel intensiver find ich. Ich verwende auch verschiedene Pfeffersorten, meine exotischste ist Pfeffer aus Kambodscha, den hat mir die Nachbarin mitgebracht. Der Beitrag hat mir gefallen, danke dafür.
Auf Kommentar antworten
Danke - Super lehrreich für mich. Habe eben das GK Rezept mit Pfeffer-Glühwein abgespeichert und wollte mich nach dem richtigen Pfeffer erkundigen. Also teste ich nun zuerst mal rote Pfefferkörner mit dem Pfeffer-Glühwein. Rosa Pfefferkörner kenne ich noch nicht. Am Wiener Naschmarkt gibt es die bestimmt
Auf Kommentar antworten
Interessanter und informativer Artikel. Pfeffer habe ich immer zu Hause. Sowohl den gemahlenen als auch die Pfefferkörner.
Auf Kommentar antworten
Ganze Pfefferkörner verwende ich immer bei rindssuppe. Das macht die Suppe sehr gut scharf und würzig. Interessanter Beitrag.
Auf Kommentar antworten