Ein wunderschönes Osternest wird aus diesem Rezept gebacken. Mit wenig Aufwand ein tolles Ostergeschenk zaubern.
Das geräucherte Schweinefleisch schmeckt besonders aromatisch. Wie Kaiserfleisch richtig gekocht wird steht in diesem Rezept.
Dieser süße Germ-Grundteig kann vielseitig verarbeitet werden. Das Rezept wird mit einer Germschüssel zubereitet.
Als schmackhafter Fixpunkt im Speiseplan gehört zu Ostern der Oster-Lammrücken. Dieses Rezept ist sehr köstlich und bietet für jeden Geschmack etwas.
Ein Zopf aus Germteig schmeckt herrlich flaumig und bringt Abwechslung auf den Frühstückstisch. Das Rezept wird mit Trockenhefe zubereitet.
Der Zupfgugelhupf wird gerne zum Frühstück am Ostersonntag serviert. Ein traditionelles Rezept aus der österreichischen Küche.
Ein Kärntner Reindling für die Osterjause ist nicht nur ein Augenschmaus. Das Rezept bringt auch so manche Geschmacksknospen zum Tanzen.
Eine alte, österreichische Tradition ist das Backen von Osterpinze, die man weihen lässt. Hier das Rezept aus Germteig von Großmutters Kochbuch.
Ein süsser Strietzel ist in der Osterzeit ein immer beliebtes Rezept. Sieht toll aus und schmeckt.
Ein kleines aber feines Osterkipferl mit Hagelzucker bestreut erfreut an Ostern besonders. Das Kipferl-Rezept zum Nachbacken aus Germteig.