So gelingt das Eierfärben für Ostern
Ostersonntag und Ostermontag gehören bunt gefärbte Eier auf jeden schön gedeckten Frühstückstisch. Mit einigen kleinen Tricks zaubern Sie aus braunen oder weißen Eiern kleine Schmuckstücke.
In der christlichen Kultur feiern wir mit Ostern die Wiederauferstehung Jesu Christi, also den Neuanfang und einen neuen Kreislauf der Natur, die eben wieder erwacht.
Eier sind zwar an sich kein christliches Symbol, solche Frühlingsfeste gab es aber auch schon in vorchristlichen Kulturen.
Dort standen Eier als Keimzellen für neues Leben als ein besonderes Symbol für Fruchtbarkeit.
Im Laufe der Jahrtausende haben sich die Einflüsse vermischt.
Eier zu färben ist eine christliche Tradition, die bis nach Mitteleuropa bekannt ist.
Die bunt bemalten, oft ausgeblasenen, oder nur gekochten Ostereier werden dekorativ an den Osterstrauch gehängt oder in Osterkörbchen gelegt.
Chemie oder Natur - wie färbt man die Eier am besten?
Das hängt davon ab, wie knallig es werden soll.
Mit Hilfe von Chemie lässt sich jeder Farbton erzeugen - schrilles Pink, leuchtendes Orange, auffälliges Grün.
Mit Naturfarben sind die Möglichkeiten deutlich begrenzter.
Die Farben sind nicht so intensiv und haben auch weniger Deckkraft.
Dafür lassen sich die Farbstoffe einfach im Supermarkt kaufen oder im eigenen Garten ernten und sind somit komplett chemiefrei und umweltschonend:
- Graublau bis Dunkelblau: Hibiskusblüten
- Dunkles Weinrot bis Braun: Holundersaft
- Hellblau bis Blau: Heidelbeeren, frische rote Rübenblätter
- Gelb und Orange: Kurkuma (frische Wurzeln), Kamillenblüten
- Rot und Pink: Roter Rübensaft, rote Speisezwiebel
- Grün: Brennnessel, Spinat, Matetee
- Braun: Schwarzer Tee, Kaffee, Zwiebelschalen
Färbung mit Gemüse
Dazu wird ca. 500 g klein geschnittenes Gemüse mit 1 Liter Wasser für ca. 50 Minuten gekocht und durch ein Sieb gesiebt.
Färbung durch Wurzeln
Hierzu werden ca. 100 g der kleingehackten Wurzel, für mindestens 1 Tag, in 1 Liter Wasser eingeweicht und anschließend gut 2 Stunden gekocht.
Färbung durch Blätter und Blüten
Hier werden ebenfalls mind. 100 g der Blätter oder Beeren in 1 Liter Wasser über Nacht eingeweicht und anschließend für gut 2 Stunden aufgekocht.
Tolle selbst gefärbte bunte Ostereier werden mit diesem Rezept gezaubert. Mit Zwiebelschalen, Essig & Co. zu eigens kreierte Eier- Bunte Ostereier.
Man darf sich durch die Färbung mit natürlichen Mitteln aber keine Wunderdinge erwarten und schon gar nicht mit Eiern aus chemischer Färbung vergleichen.
Oft sind natürlich gefärbte Eier eher blass und haben keine starke Deckkraft, aber man hat ein gutes Gewissen.
Rezeptanleitungen zum Eierfärben
- Osterei färben mit Roten Rüben
- Gefärbte Ostereier mit Zwiebelschale
- Ostereier färben mit Rotwein
- Blaue Ostereier färben mit Heidelbeere
- Grüne Ostereier mit Brennnessel
- Bunte Ostereier
Wie lassen sich Muster zaubern?
Dazu gibt es eine Vielzahl verschiedener Techniken.
Marmorierung
- Dazu etwas Eierfarbe auf einer dünnen Plastikfolie verteilen und das Ei darin wälzen.
- Das Ei trocknen lassen und den Vorgang so oft wiederholen, bis die Farbe und das Muster intensiv genug sind.
Strumpfhosentechnik
- Einfach Zwiebelschalen um das Ei wickeln, in einen Nylonstrumpf geben und fest zubinden.
- So kommt das Ei in den Farbsud. Die Zwiebelschalen erst nach dem Trocknen wieder abnehmen.
- Anstelle der Zwiebelschalen können auch Blätter und Blüten verwendet werden.
Zitronensaft oder flüssiges Kerzenwachs
- Mit dem Zitronensaft oder dem flüssigen Kerzenwachs Muster auf das Ei malen.
- An diesen Stellen nimmt das Ei im Sud keine Farbe auf, weiße Stellen bleiben zurück.
- Um das Kerzenwachs wieder zu entfernen, einfach das Ei etwas erwärmen.
Färbetechnik mit Gummibändern
- Die Eier mit den Gummibändern umwickeln (nicht zu fest) und in den Farbsud geben.
- Nach dem Trocknen die Gummibänder wieder abnehmen.
Muster durch Aufkleber
- Die Aufkleber gut auf das Ei kleben und glatt streichen (z.B. kleine Herzen), dananch in das Farbbad legen.
- Nach dem Trocknen die Sticker vorsichtig entfernen.
Kratztechnik (sehr schwer)
- Dazu verwendet man am besten Eier mit weißer Schale aus Bodenhaltung, weil deren Schale besonders dick und kräftig ist.
- Daß Ei sollte mindestens eine ganze Stund im Farbsud bleiben, damit es kräftig gefärbt wird.
- Mit einem spitzen Messer oder einem Federkiel können nun Muster eingekratzt werden, dazu gehört aber einiges an Übung.
Ostereier färben ist ein großer Spaß für Kinder, egal ob mit Naturfarben oder chemischer Farbe. Natürlich sind die selbst gefärbten Eier noch hübscher wenn man sie mit unterschiedlichen Formen und Mustern verziert.
In dieser einfachen Schritt für Schritt Anleitung zeigen wir euch ganz einfache Färbetechniken für Ostereier, dabei wurden Naturfarben verwendet.
Zutaten Grundrezept Eier Färbtechniken (10 Stück Eier):
10 Stk. Eier (weiß)
Farbsud je nach Wunsch
weitere Utensilien:
Kochtopf
Latexhandschuhe
Zuerst die Eier ca. 10 - 12 Minuten im Kochtopf hart kochen. Inzwischen den gewünschten Farbsud ansetzen.
Bewertung: Ø 4,0 (356 Stimmen)
User Kommentare
Da ich nicht mehr so viele gefärbte Eier benötige, hole ich sie mir immer vom Bauern - frisch gefärbt. Früher habe ich das immer mit meinen Kindern gemacht - war immer eine fröhliche Sache.
Auf Kommentar antworten
Wichtig: Eier ob ausgeblasen oder gekocht vor dem Färben immer gründlich mit Essigwasser reinigen, damit die Farbe besser angenommen wird. Jedenfalls verwende ich nur Eier von freilaufenden Hühnern, deren Schalen sind dicker und kräftiger, und daher zum Färben geeigeneter und schmecken auch viel besser.
Auf Kommentar antworten
Das ist mir neu, dass die Eierschalen von freilaufenden Hühnern dicker ist. Ich denke, dass es eher von der Fütterung abhängt. Mein Bauer hat nur Hühner für den Eigenbedarf, die natürlich frei laufen und ich bekomme nur welche wenn er genug hat und diese Schalen sind sehr dünn.
Auf Kommentar antworten
heuer darf/soll ich Eier mit Roten Rüben und auch Brennnesseln Farbe geben. Danach wieder Mutti's berühmt, berüchtigte Speckschwarte damit die Eier glänzen. Mit etwas Öl geht das auch
Auf Kommentar antworten
Unsere Oma hat die gefärbten Eier auch mit Speck Schwarte glänzend gemacht. Heuer probieren wir mal die Zwiebel Färbung.
Auf Kommentar antworten
Genau so kenne ich das auch von früher. Ich lasse färben, da ich nur mehr wenige gefärbte Euer benötige.
Auf Kommentar antworten
Bei uns wurde früher (in meinen Kindertagen) immer ein Stück Schwarte vom gekochten Schinken abgeschnitten und dann damit die Ostereier zum glänzen gebracht.
Auf Kommentar antworten
Das kenne ich auch so. Heute nehme ich dafür ein bisschen Speiseöl oder sogar Butter. Ich mag das sehr wenn die Eier glänzen
Auf Kommentar antworten
DAs ist ein sehr ausführlicher und informativer Artikel! Eier färben mit Naturfarben macht besonders viel Freude und bringt wunderschöne Ergebnisse!
Auf Kommentar antworten
Rote Eier färbe ich mit einem Sud aus Roten Rüben. Danach werden sie mit einem Speckstück eingerieben und poliert. Hier steht auch ein Vorschlag, mit Rotwein zu färben. Das mache ich nur, wenn ich einen Fehlkauf beim Rotwein habe und der sich nicht einmal zum Kochen eignet.
Auf Kommentar antworten
Jetzt sind die weißen Eier im Handel echt schon knapp ,hab GsD einen Bauer in der Nähe, da hole ich mir meine Eier um zu färben,
Auf Kommentar antworten
wir färben jedes jahr die eier mit zwiebelschalen und aufgelegten blättern und kräutern, dazu verwenden wir die eier von unseren eigenen hühnern. dieses jahr werde ich doppelt so viele wie sonst färben, denn kennt ihr diesen effekt: ihr färbt schöne natürliche bio eier und verschenkt sie an die familie/verwandtschaft, dann bekommt man auch eier retour geschenkt, und am ende hat man lauter gekaufte massenware im eigenen eierkörbchen liegen, und die guten sind verschenkt. dieses jahr bekommen wir selbst auch unsere guten eier.
Auf Kommentar antworten
Ja das ist leider so ein Problem. Sehr viele greifen einfach zu den gefärbten Eiern im Supermarkt - die sind ja sooo schön und man hat keine Arbeit damit. Schade, dass auch damit die österreichischen Bräuche verschwinden.
Auf Kommentar antworten
Ja das kenn ich auch. Deshalb kaufe ich auch gefärbte Eier zum Verschenken. Allerdings sind diese auch vom Biobauern im Nachbarort.
Auf Kommentar antworten
Frische und weiße Eier bekomme ich von meinem Nachbarn. Ich färbe immer nur ein paar und die werden danach verschenkt.
Auf Kommentar antworten
Ich habe beschlossen heuer die Eier nicht zu färben. Meine Eier vom Land sind lindgrün, weiß und haben mehrere brauntöne. Ich finde sie so auch sehr schön.
Auf Kommentar antworten
Ich bekomme von meinem Eierlieferanten (ehemaliger Arbeitskollege) auch immer Eier mit verschiedenen Farbtönen. Die sind zu schade zum Färben, sie sehen auch so schön aus.
Auf Kommentar antworten
Eier gefärbt habe ich schon lange nicht mehr. Wir haben nur braune Hühner und extra weiße Eier kaufen, da kaufe ich mir gleich beim Hühnerbauern gefärbte Eier.
Auf Kommentar antworten