Eierlikörkuchen mit Zitronenglasur

Ein himmlisch saftiger Kuchen ist dieser Eierlikörkuchen mit Zitronenglasur. Ein Rezept, das begeistert.

Eierlikörkuchen mit Zitronenglasur Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 4,3 (4 Stimmen)

Zutaten für 1 Kuchen

5 Stk Eier
200 g Zucker
250 ml Eierlikör
120 ml Pflanzenöl
250 g Weizenmehl (glatt)
2 TL Backpulver

Zutaten für die Glasur

2 Stk Zitronen
200 g Staubzucker

Benötigte Küchenutensilien

Zitruspresse Backblech Backpapier

Zeit

65 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 45 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst den Backofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen und ein Backblech (ca. 30x 40 cm) mit Backpapier auslegen. Die Eier trennen.
  2. In einer Schüssel Eidotter mit dem Zucker schaumig rühren. Anschließend den Eierlikör und das Öl langsam hinzufügen und gut untermischen.
  3. Das Mehl mit dem Backpulver in einer separaten Schüssel vermengen.
  4. Weiters das Eiweiß steif schlagen und abwechselnd mit dem Mehlgemisch vorsichtig unter die Masse heben.
  5. Den fertigen Teig nun gleichmäßig auf dem vorbereiteten Backblech verteilen und im vorgeheizten Ofen etwa 45 Minuten backen. Dann den Kuchen aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen.
  6. Für die Glasur die Zitronen halbieren und den Saft auspressen. Den Zitronensaft nach und nach in den Staubzucker einrühren, bis eine dickflüssige Glasur entsteht.
  7. Den abgekühlten Kuchen mit der Glasur verzieren und vollständig trocknen lassen. Danach die Eierlikörschnitten in Stücke schneiden und servieren.

Tipps zum Rezept

Am besten nach etwa 40 Minuten die Stäbchenprobe machen, um sicherzustellen, dass der Kuchen nicht zu trocken wird.

Um eine besonders schöne Optik zu erzielen, kann die Glasur mit ein wenig Lebensmittelfarbe verfeinert werden – besonders in Pastellfarben sieht das sehr hübsch aus.

Selbstgemachter Eierlikör oder sogar Eierlikör alkoholfrei ist ein Traum für diesen schmackhaften Kuchen.

Nährwert pro Kuchen

kcal
4.691
Fett
165,34 g
Eiweiß
71,60 g
Kohlenhydrate
669,77 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Lambadaschnitten

LAMBADASCHNITTEN

Hier das beste Rezept für die Zubereitung von der immer beliebten Lambadaschnitten. Einfach ausprobieren und genießen!

Marillenkuchen vom Blech

MARILLENKUCHEN VOM BLECH

Der saftige Marillenkuchen vom Blech gelingt immer. Ein einfaches und köstliches Rezept auch für Kochanfänger.

Rhabarberkuchen

RHABARBERKUCHEN

Mit diesem Rezept gelingt ein erstklassiger Rhabarberkuchen, dessen Boden aus einer Ölmasse gemacht wird.

Joghurt-Schnitten

JOGHURT-SCHNITTEN

Mit diesem köstlichen Joghurt-Schnitten - Rezept zaubert man die perfekte Nachspeise für den Besuch auf den Tisch.

Nuss-Mohn-Kuchen

NUSS-MOHN-KUCHEN

Wirklich köstlich ist dieses Rezept für Nuss-Mohn-Kuchen. Dieser Kuchen ist im Nu zubereitet und schmeckt ganz wunderbar.

Kirschkuchen mit Ölteig

KIRSCHKUCHEN MIT ÖLTEIG

In der Kirschsaison ist dieser Kirschkuchen mit Ölteig ein tolles Rezept. Ist ein Blechkuchen der nach einem Nachschlag verlangt.

User Kommentare

Billie-Blue

Einen Eierlikörkuchen mache ich immer mit Eierlikörglasur. Ich bin schon neugierig, wie die Zitronenglasur zu dem Kuchen passt und werde das ausprobieren.

Auf Kommentar antworten

sssumsi

Ich kann mir diese Kombination auch nicht wirklich vorstellen. Außerdem kommt mir die Eierlikörmenge sehr hoch vor.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Die Menge passt, wir haben den Kuchen selbst zubereitet und verkostet. Durch den Alkoholanteil verdampft ja einiges, aber der Kuchen bleibt trotzdem super saftig. Die dezente Zitronenglasur gibt nur einen frischen Kontrast obenauf.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Die Zitronenglasur zum Eierlikörkuchen kenne ich zwar nicht, kann mir das aber durch die leicht säuerliche Note gut vorstellen.

Auf Kommentar antworten

Der_Kochlöffel

Ich hab ihn daheim schon ausprobiert, die Zitronenglasur passt super zum Kuchen, hat allen geschmeckt ☺️👍

Auf Kommentar antworten

Billie-Blue

Habe den Kuchen gestern gebacken und die Zitronenglasur harmoniert tatsächlich mit dem Eierlitkörkuchen. Werde ich sicher wieder machen.

Auf Kommentar antworten

puersti

Bei einem Eierlikörkuchen noch zusätzlich 200 g Zucker zu nehmen, kann ich mir gar nicht vorstellen. Als Draufgabe noch eine Zuckerglasur, da darf man sich nicht mehr wundern, wenn die Leute dick und krank werden.

Auf Kommentar antworten

Billie-Blue

Normalerweise isst man von so einem süßen Kuchen auch nicht mehr als ein oder zwei Stück. Und eine solche Mehlspeise darf süß sein, andernfalls verzichte ich lieber ganz darauf. Die sogenannten gesunden Mehlspeisen ohne Zucker und Vollkorn haben auch viele Kalorien und man hat nichts davon, weil langweilig. Wenn schon mal etwas Süßes, dann darf es auch süß sein. Dick und krank wird man auch von den sogenannten gesunden Mehlspeisen, wenn man sich damit anfuttert.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Star trek Tag

am 08.09.2025 12:47 von Silviatempelmayr

Blumen mit lila Blüten

am 08.09.2025 07:59 von Paradeis

Quinoa Tricolore

am 08.09.2025 07:55 von Paradeis

Tag der Physiotherapie

am 08.09.2025 07:14 von Teddypetzi