Palatschinken mit Heidelbeer Kompott
Palatschinken mit Heidelbeer Kompott sieht toll aus, schmeckt wunderbar und kann mit diesem Rezept einfach und schnell auch zu Hause zubereitet werden. Ein natürliches Kompott aus Heidelbeeren verfeinert die Palatschinken und bringt so einzigartigen Flair mit sich.
Die österreichische Mehlspeisküche ist voller köstlicher Wunderwerke. Vieles ist total einfach nachzubacken, als man denkt. Alle kennen Palatschinken, die mit fünf Grundzutaten schnell angerührt und ausgebacken sind.
Variieren kann man diese Köstlichkeit mit verschiedenen Saucen, Marmelade oder Kompotte. Gerade in Kombination mit einer süßlichen Säure von Heidelbeeren kann man ein herrliches Aroma voll ausspielen.
Der Palatschinkenteig
Ob Pfannkuchen, Crepes oder Palatschinke die Zutaten sind überall dieselben:
- Mehl
- Salz
- Eier
- Milch
zu einem dicken Teig verrühren, ausbacken und genießen. Auch vegan ist dieses Grundrezept kein Hinderniss. Anstelle von Hühnereier ein Ei-Ersatz wählen. Die Kuhmilch mit Mandelmilch ersetzen. Sollte der Teig zu flüssig sein, einfach noch etwas Mehl zufügen.
Die Palatschinkenpfanne
Die Palatschinken können natürlich in einer herkömmlichen, beschichteten Pfanne mühelos ausgebacken werden. Wer seine Palatschinken jedoch hauchdünn haben möchte, kann auch einen Crepe-Maker oder eine Palatschinkenpfanne verwenden.
Das Kompott
- Um ein Kompott zu kochen braucht man einfach nur frisches Obst, das man in Zuckerwasser kocht.
- Um den Geschmack zu verbessern kann man etwas Zitronensaft dazugeben.
- Schnell, einfach und dennoch absolut köstlich.
Palatschinken mit Heidelbeer Kompott
Zutaten für 4 Stück
- 140 g Universal Mehl
- 100 ml Milch
- ½ Teelöffel Cardamom
- 1 Prise Vanillezucker
- 1 Stk Ei
- 1 Prise Salz
- Öl oder Kokosöl zum Ausbacken
Für das Heidelbeer-Kompott
- 250 g frische Heidelbeeren
- 60 g Kristallzucker
- 125 ml Wasser
- 1 Stk Zitrone (Saft, ausgepresst)
Zubereitung
- Für den Palatschinkenteig: Alle Zutaten mischen und zu einem sämigen Teig rühren.
- Das Öl in einer Pfanne erhitzen und einen großen Schöpfer davon in die Pfanne tun. Den Teig so in der Pfanne verteilen, dass dünne Palatschinken entstehen. Sobald eine Seite goldbraun ist, wenden.
- Für das Heidelbeer-Kompott: Die Heidelbeeren ordentlich waschen, dann in einen Topf geben, Wasser, Zucker und Zitronensaft zufügen und unter leichter Hitze einmal aufköcheln lassen.
- Anschließend das Heidlebeer-Kompott in die Einmachgläser füllen, in das vorgeheizte Backrohr stellen (100°C Heißluft, untere Schiene / Gitterrost) und ca. 2 Stunden sterilisieren.
Tipp
- Das Kompott kann mit allen erdenklichen Früchten zubereitet werden.
- Der Rum sollte ein Dunkler Rum sein der einen herben Geschmack entstehen lässt.
- Die Palatschinken können auch vegan zubereitet werden. Die Milch kann mit Pflanzenmilch wie Mandelmilch ersetzt werden und die Eier mit veganem Ei Ersatz.
Über mich
Mein Name ist Melissa und es gibt nichts dass ich mehr liebe als Essen und im Speziellen Süßspeisen aus aller Welt. Die Wiener Patisserie Kultur hat meine Liebe für Süßes stark geprägt. Meine Westafrikanischen Wurzeln beeinflussen meine Rezepte. Meine Rezepte sind eine Mischung aus traditionellen afrikanischen Rezepten und regionalen Zutaten aus Österreich.
Bewertung: Ø 4,0 (3 Stimmen)
User Kommentare
Palatschinken sind ein Klassiker in der österreichischen Küche, die fast immer passen und sowohl süß als pikant gut schmecken.
Auf Kommentar antworten
Palatschinken gehen immer, ganz egal zu welcher Tageszeit sie gegessen werden. Die Idee mit den frischen Heidelbeeren ist sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Die Heidelbeeren dafür sammle ich frisch im Wald, die haben viel mehr Geschmack als die Zuchtheidelbeeren aus dem Geschäft. Da braucht man auch weniger Zucker, wenn die Beeren gut reif sind.
Auf Kommentar antworten
das Foto mit Palatschinken mit Heidelbeer Kompott sieht toll aus. Wo bleibt mein Teller voll damit? Cardamom ist ein Tipp den ich ausprobieren werde, danke Ihnen
Auf Kommentar antworten
Mit den Palatschinken kann sehr viele wunderbare Gerichte/Nachspeisen zaubern. Mit den Heidelbeeren ergibt das eine farbenfrohes Gericht, das noch dazu sehr gut schmeckt.
Auf Kommentar antworten
Ich liebe Heidelbeeren und habe immer welche eingefroren. Die Palatschinken mit Heidelbeer Kompott werden m it ein paar Mandeln ergänzt. Die Kuhmilch wird mit Mandelmilch ersetzt und die Cardamom-Verwendung gefällt sehr, danke.
Auf Kommentar antworten
Ich liebe Heidelbeeren und habe noch welche eingefroren. Damit sollte es ja genauso funktionieren. Einen Versuch ist es sicher wert.
Auf Kommentar antworten
Die sehen sehr köstlich aus. Mit dem Heidelbeeren und so darüber wirklich ne spitzen Idee. Schmeckt sicher gut.
Auf Kommentar antworten