Pistazienlikör

Zutaten
150 | g | Pistazienkerne (ungesalzen, geschält) |
---|---|---|
200 | ml | Wodka (oder Korn (mindestens 37,5 % Vol.) |
200 | ml | Vollmilch |
200 | ml | Obers |
180 | g | Staubzucker |
1 | TL | Vanilleextrakt (oder Mark einer Schote) |
Benötigte Küchenutensilien
Zubereitung
- Die Pistazienkerne fein mahlen. Am besten funktioniert das in einem Standmixer oder einer Küchenmaschine. Dann in ein großes, verschließbares Glas geben.
- Den Wodka oder Korn darüber gießen und gut umrühren. Das Glas verschließen und für 2-3 Tage an einem dunklen und kühlen Ort stehen lassen. Gelegentlich schütteln oder umrühren.
- Nach der Ziehzeit die Milch, Obers und den Zucker in einen Topf geben. Unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze erwärmen, bis der Zucker sich vollständig aufgelöst hat. Nicht kochen lassen, noch Vanilleextrakt hinzufügen und die Mischung abkühlen lassen.
- Die Pistazien-Alkohol-Mischung durch ein feines Sieb oder ein Passiertuch abseihen, um größere Pistazienstücke zu entfernen. Den gefilterten Alkohol mit der abgekühlten Milchmischung gut verrühren.
- Den fertigen Likör in saubere, sterile Flaschen füllen. Im Kühlschrank lagern und vor dem Servieren mindestens 1 Tag ziehen lassen, damit sich die Aromen vollständig entfalten.
Tipps zum Rezept
1 Portion ist eine Flasche mit ca. 600-700 ml Likör Fassungsvermögen. Es können ca. 30 Stamperl à 2 cl ausgeschenkt werden.
Wer es noch cremige mag, kann die Milch weglassen und 400 ml Obers verwenden.
Alternativ kann man die Pistazien grob hacken und in einem Mörser fein zerstoßen.
Der Likör hält sich bei richtiger Lagerung gut gekühlt und verschlossen im Kühlschrank 8-12 Tage. Vor dem Gebrauch immer gut schütteln. Danach vollständig aufbrauchen. Sollten sich Schlieren bilden den Likör entsorgen.
In schöne Flaschen abgefüllt, eignet sich dieser Likör auch als Geschenk. Sollte die Farbe nicht ganz so intensiv sein, kann man mit grüner Lebenmittelfarbe nachhelfen.
Ein Schuß Amaretto kann während der Ziehzeit zusätzlich hinzugefügt werden, sorgt für noch mehr Geschmack.
Mehr darüber gibt es hier: Cremiger Pistazienlikör.
User Kommentare
Dieses Rezept klingt sehr interessant und ist somit eine Anregung für uns zum Probieren. Auch sind gute Tipps dabei.
Auf Kommentar antworten
Pistazienlikör klingt sehr interessant. Schmeckt sicher auch gut zu Vanilleeis mit Schlagobers. Möchte ich ausprobieren.
Auf Kommentar antworten
Ein interessanter Likör, ich werde Wodka verwenden. Der Korn hat mir zu viel „Eigengeschmack“. Bei der Vanille wird natürlich das Mark verwendet. Man könnte ihn auch „Dubai-Likör“ nennen nach dem Hype mit dieser Pistazienschokolade.
Auf Kommentar antworten