Salgam suyu - türkischer Steckrübensaft

Zutaten
500 | g | Karotten (violett) |
---|---|---|
25 | g | Kichererbsen (getrocknet) |
3 | Stk | Vogelaugenchilis (Peperoncinis) |
200 | ml | Weißweinessig |
350 | g | Navetten (weiß-rot) |
1 | EL | Bulgur |
80 | g | Meersalz (unraffiniert) |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zubereitung
- Die violetten Karotten gründlich mit der Gemüsebürste reinigen, die Enden abschneiden, vierteln und in 4 cm lange Stücke schneiden. Achtung: Diese Karottensorte färbt die Haut, am besten Einmalhandschuhe beim Schneiden tragen.
- Die Mairüben gründlich waschen, die Enden abschneiden, halbieren und anschließend in 1 cm breite Scheiben schneiden.
- Jetzt die Kichererbsen in das Bügelverschlussglas (5 Liter) geben, den Bulgur in den Einmalteefilterbeutel füllen, zubinden und ebenfalls dazugeben.
- Nun folgen die Karotten und Rübenstücke, anschließend die Chilischoten nach gewünschter Schärfe dazugeben (1-3 Stück). Das Meersalz in 3,5 Liter Wasser einrühren bis es sich aufgelöst hat. Nun den Essig dazugeben und das Glas damit auffüllen, das Gemüse muss bedeckt sein. Zusätzlich mit einem Gewicht beschweren, damit das Gemüse nicht aufsteigen kann.
- Nun das Bügelverschlussglas gut verschließen mit einem dunklen Tuch abdecken und 3-4 Wochen an einem warmen Ort (20-22°) fermentieren lassen. Zwischendurch das Glas nicht öffnen, auch wenn der Ansatz blubbern sollte.
- Wenn der Ansatz nicht mehr gärt (blubbert), kann der Salgam suyu das erste mal verkostet werden. Das fertige Getränk abseihen und in gut gereinigte Flaschen abfüllen.
- Das restliche Gemüse aus dem Glas mit etwas Saft kühl aufbewahren, dieses schmeckt sehr köstlich zu einer Mahlzeit mit Hülsenfrüchten.
Tipps zum Rezept
Es wird zusätzlich ein Bügelverschlussglas (5 Liter) benötigt und ein Einmalteefilter aus Papier.
Kühl gelagert ist der Rübensaft bis zu 3 Monaten haltbar.
Die Navette oder Mairübe ist eine besondere Form der Speiserübe und zählt zu den alten Sorten.
Auch die violette Karotte zählt zu den alten Sorten (Urkarotte) und war schon den Römern und Griechen bekannt.
User Kommentare
Bin ich froh, dass andere User auch nach der Navette googeln mussten*ggg*. In der Herstellung etwas aufwändig, schreckt mich das schon wieder ein wenig ab, diesen Saft selber anzusetzen.
Auf Kommentar antworten
So geht's mir auch. Da die Herstellung aufwendig ist und ich nicht ganz davon überzeugt bin, werde ich dieses Getränk nicht probieren. Vielleicht ergibt sich mal die Gelegenheit, das in einem Lokal zu probieren.
Auf Kommentar antworten
Ich musste jetzt zuerst einmal googeln um zu erfahren, daß Navetten Rüben sind. So einfach ist es heutzutage was dazu zu lernen. Der Rübensaft ist sicher gesund und das Rezept wird abgespeichert.
Auf Kommentar antworten
Das ist ein seltsames Getränk? Das macht mich natürlich neugierig, obwohl ich es schon seltsam finde, Bulgur und Kichererbsen mit Saft zu mischen
Auf Kommentar antworten
Ein ziemlich aufwendiges Rezept für ein Getränk. Neugierig bin ich schon, wie das schmecken könnte. Mal sehen, ob es auch fertig zu kaufen gibt.
Auf Kommentar antworten
Hallo Katerchen, das Getränk - SALGAM SUYU - TÜRKISCHER STECKRÜBENSAFT - verwirrt mich. Kennst du in Deutschland Steckrüben? Ich dachte, die wärn rund und gelb
Auf Kommentar antworten
Ich kenne auch nur weiße bis gelb-orange Steckrüben. Die Schale kann manchmal rot sein aber das färbt das Getränk nicht so stark wie im Foto.
Auf Kommentar antworten
Ein interessanter Mix und toll finden wir die Erklärung in den Tipps dazu, denn Navette hätten wir unter diesem Begriff nicht gekannt.
Auf Kommentar antworten