Karotten

Wer kennt sie nicht? Die einen nennen sie Mohrrübe, die anderen Rüebli und die nächsten Karotte – doch so oder so bleibt sie immer ein köstlicher Gaumenschmaus. Die schmackhafte Wurzel ist in der Küche ein beliebtes Gemüse, das so gesund wie köstlich ist.

Karotten Die klassische Karotte, die auch als Mohrrübe bezeichnet wird, ist hellorange. (Foto by: © George Dolgikh / fotolia.com)

Von der Karotte wird die Wurzel gegessen. Die Form kann je nach Ernte sehr unterschiedlich sein, von langen und spitzen Varianten bis hin zu kegelförmigen oder zylindrischen Formen ist alles möglich.

Die klassische Karotte, die auch als Mohrrübe bezeichnet wird, ist hellorange. Inzwischen wurden aber auch andere Karottenarten kultiviert, die dann beispielsweise in einem strahlenden Gelb oder in violett daherkommen.

Herkunft

Man geht davon aus, dass die ersten Karotten wahrscheinlich im heutigen Afghanistan kultiviert wurden. Vermutlich gehören die Karotten aber bereits seit jeher zu den Grundnahrungsmitteln der Menschen.

In Europa verbreiteten sich die Karotten erst im 19. Jahrhundert, als Karotten gezüchtet wurden, die nicht so holzig waren.

Die wichtigsten Anbauländer weltweit sind heute China, die USA, Russland, Polen, Großbritannien und Japan. In Europa sind Großbritannien, Frankreich und Italien die führenden Anbauländer.

Karotten Foto GuteKueche.at

Saison

Es gibt so viele verschiedene Karottensorten, dass der Markt beinahe das ganze Jahr – von August bis April – mit heimischen Karotten beliefert werden kann. In den Sommermonaten wird der Markt vor allem durch Bundkarotten abgedeckt.

Frische Karotten erkennenen:

  • Das Grün der Karotten sollte frisch sein und nicht schlapp.
  • Außerdem ist es wichtig, dass es eine starke, grüne Farbe hat.
  • Wenn die Karotten Löcher in der Schale haben, kann dies bedeuten, dass sie von Möhrenfliegen befallen sind.
  • Man sollte nur Karotten kaufen, die noch schön fest sind und eine kräftige hellorange Farbe haben.

Tipp: Im Supermarkt sollte man immer zu den kleineren Karotten greifen, denn die sind knackiger und schmecken nicht so holzig wie große Exemplare.

Aufbewahrung/Haltbarkeit

Karotten können nach dem Einkauf relativ schnell welken und wie Gummi werden.

  • Um dies zu verhindern sollte man die Möhre aus der Verpackung nehmen, das Grünzeug abschneiden und im Gemüsefach lagern - dort bleiben sie rund 5-6 Tage frisch.
  • Wenn man sie zusätzlich noch in ein feuchtes Tuch wickelt bleiben sie noch ein paar Tage länger schön knackig und frisch.
  • Eine andere Möglichkeit ist, wenn man sie in einen Sandkübel bzw. Sandkiste steckt und in diesen in den dunklen Keller stellt. So bleibt das Gemüse bis zu 3-4 Wochen frisch.

Geschmack

Karotten haben einen frischen Geschmack und können leicht süßlich schmecken, je nachdem wie sie verarbeitet werden. Wenn sie im Kühlschrank gelagert und dann direkt gegessen werden, sind sie eine feine Erfrischung für den Sommer.

Verwendung in der Küche

Karotten Inzwischen wurden viele andere Karottenarten kultiviert. Toll für Farbe am Teller! (Foto by: © Floydine / fotolia.com)

Karotten lassen sich roh oder gekocht, in Suppen, Soßen, als Beilage, Salat, Saft und sogar in Kuchen gut verwenden.

Wenn man die Möhre gründlich reinigt, muss man sie nicht einmal Schälen. Wenn man sie doch schälen will, sollte man darauf achten sie nur dünn, mit dem Sparschäler, abzuhobeln.

Bei der Zubereitung von Karotten sollte möglichst immer Fett oder Öl verwendet werden, denn nur in Verbindung mit Fett kann der Körper das enthaltene Karotin aufspalten.

Unsere Rezept Empfehlungen:

Nährwert/Wirkstoffe

  • 100 g Karotten haben gerade einmal 27 Kalorien.
  • Durchschnittlich sind 41 mg Kalzium, 60 mg Natrium und 18 mg. Magnesium enthalten.
  • Im Bereich der Vitamine sind vor allem die Vitamine C und A aufgrund ihrer hohen Konzentration erwähnenswert. Karotten werden besonders durch das Beta-Karotin so wertvoll, das unser Körper in Vitamin A verwandeln kann. Letzteres ist gut für unsere Augen.
  • Für Schwangere und Kleinkinder sind Karotten besonders empfehlenswert, da sie neben Folsäure noch eine Vielzahl weiterer wichtiger Mineralstoffe enthält.
  • Karotten können das Immunsystem stärken.

Bewertung: Ø 4,1 (49 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Feine Karottencremesuppe

FEINE KAROTTENCREMESUPPE

Im Sommer ist eine feine Karottencremesuppe ein besonderer Genuss. Dieses Rezept wird ein Fixpunkt auf Ihrem Speiseplan werden.

Karottenkuchen

KAROTTENKUCHEN

Ein saftiges, köstliches Mehlspeisenrezept gesucht? Dann haben Sie es mit dem Rezept für Karottenkuchen gefunden.

Saftiger Karottenkuchen

SAFTIGER KAROTTENKUCHEN

Saftiger Karottenkuchen wird am Schluss noch mit einem Topping aus Frischkäse überzogen. Ein köstliches Rezept mit Karotten.

Karotten-Spinat-Lasagne

KAROTTEN-SPINAT-LASAGNE

Karotten-Spinat-Lasagne sind eine wunderbare Alternative zu einer Lasagne mit Faschiertem. Ein wirklich köstliches Rezept.

Karottensalat

KAROTTENSALAT

Ein Karottensalat ist gut für Körper und Geist. Und gesund ist es allemal dieses Rezept. In der Karottenzeit ein muss.

Karotten-Zucchini-Laibchen

KAROTTEN-ZUCCHINI-LAIBCHEN

Karotten-Zucchini-Laibchen sind gesund, vollwertig und vegetarisch.

User Kommentare

Thanya

Das mit dem Sand ist eine interessante Art der Lagerung. Wäre es auch möglich die Karotten im Kühlschrank in einer Schüssel mit Sand zu lagern?

Auf Kommentar antworten

martha

Karotten werden bei uns sehr gerne gegessen und zwar frisch als auch in pikanten und auch Süssen Gerichten.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Karotten sind bei mir in der Küche unverzichtbar. Sie kommen bei sehr vielen Gerichten hinein. Saftige Karottenkuchen mache ich auch oft.

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Ich esse auch gerne Karottensuppe, Karotten-Salat in vielen Variationen oder als Sticks mit einem Knoblauch-Joghurt-Dip. Besonders aber schmecken sie mir als Beilage zu Fleisch🥰.

Auf Kommentar antworten