Schwarzer Knoblauch, ein neuer Trend aus der Vergangenheit
Knoblauch (Allium sativum) wird seit Jahrtausenden als Würzmittel in der Küche und als natürliches Antibiotikum eingesetzt. Schwarzer Knoblauch, quasi fermentierter Knoblauch, bündelt seine Heilkräfte noch stärker.
Schwarzer Knoblauch oder auch Black Garlic erscheint gerade als neuer Trend in den Medien.
Doch was ist schwarzer Knoblauch und was kann man mit ihm machen?
Was ist schwarzer Knoblauch?
Schwarzer Knoblauch ist fermentierter Knoblauch (Allium sativum), der durch einen langen Reifungsprozess (Maillard-Reaktion) eine dunkle, weiche Textur und eine tiefschwarze Farbe erhält.
Er enthält mehr Antioxidantien als frischer Knoblauch und wird oft für seine entzündungshemmenden, immunstärkenden und herzgesunden Wirkungen gelobt.
Schwarzer Knoblauch hat einen süßen, leicht karamellisierten Geschmack und ist weniger scharf als frischer Knoblauch.
Die Konsistenz ist weich und klebrig, ähnlich einer dicken Paste.
Ist schwarzer Knoblauch gesund?
Schwarzer Knoblauch wird oft als natürliche Medizin angesehen, da er im Vergleich zu herkömmlichem Knoblauch einige zusätzliche Vorteile bieten kann.
Während des Fermentationsprozesses bildet schwarzer Knoblauch eine höhere Konzentration an Antioxidantien, insbesondere Verbindungen wie S-Allycystein.
Antioxidantien helfen, schädliche freie Radikale im Körper zu bekämpfen und können so zur allgemeinen Gesundheit beitragen.
Weitere gesundheitliche Vorteile sind:
- Stärkung des Immunsystems
- Verbesserung der körpereigenen Abwehrkräfte
- entzündungshemmende Wirkung
- reguliert den Blutdruck
- senkt den Cholesterinspiegel
Was ist die Maillard-Reaktion?
Die Maillard-Reaktion ist ein komplexer chemischer Prozess, der von verschiedenen Faktoren wie Aminosäure- und Zuckerart, Temperatur, Feuchtigkeit und Reaktionszeit beeinflusst wird.
Sie trägt zur geschmacklichen und sensorischen Qualität vieler Lebensmittel bei, indem sie Aromen und eine attraktive bräunliche Färbung erzeugt.
Benannt wurde sie durch den französischen Chemiker Louis-Camille Maillard, der sie Anfang des 20. Jahrhunderts entdeckte.
Wie stellt man selbst schwarzen Knoblauch her?
- Zur Herstellung von schwarzem Knoblauch wird am besten frischer Knoblauch verwendet, welcher regional angebaut wurde.
- Der Knoblauch wird in ein spezielles Fermentationsgerät gegeben, in dem Feuchtigkeit und Temperatur kontrolliert werden können.
- Der Behälter sollte an einem kühlen und dunklen Ort stehen.
- Die optimale Temperatur liegt zwischen 60 und 70 Grad Celsius.
- Die Gärung dauert etwa 3-4 Wochen.
Während dieses Prozesses verwandelt sich der Knoblauch langsam in eine dunkle, weiche Textur und entwickelt seinen einzigartigen Geschmack.
Nach der Fermentation ist der selbstgemachte schwarze Knoblauch gebrauchsfertig.
Dieses Verfahren ist nicht nur sehr gesund, sondern auch nachhaltig, da der fermentierte Knoblauch mehrere Monate haltbar ist.
Im Internet werden mehrere Methoden erklärt um schwarzen Knoblauch selbst herzustellen.
Dabei ist aber zu beachten, daß dafür immer ein elektrisches Gerät (z.B. Reiskocher) verwendet wird, daß dann für mindestens 3 Wochen eingeschaltet sein muss um die benötigte Temperatur zu gewährleisten.
Da dies doch einiges an Stromkosten verusacht und man vielleicht nur ein kleinere Menge benötigt, ist es für kleine Haushalte empfehlenswerter den bereits in Österreich regional produzierten schwarzen Knoblauch direkt beim Hersteller zu beziehen:
Wofür verwende ich schwarzen Knoblauch?
Schwarzer Knoblauch kann für folgende Verwendungen genutzt werden:
- Eintöpfe
- Marinaden und Dressings
- Brotaufstriche
- Soßen
- Beilagen
Was gibt es zu beachten?
Beim Umgang mit schwarzem Knoblauch gibt es einige Dinge zu beachten.
- Da schwarzer Knoblauch eine weiche, klebrige Textur hat, lässt er sich leicht zerdrücken.
- Zudem hat einen intensiven, süßlichen Geschmack.
- Beim Kochen sollte mit einer kleinen Menge begonnen und die Menge nach und nach angepasst werden, bis der gewünschte Geschmack erreicht ist.
- Schwarzer Knoblauch muss kühl und trocken gelagert werden.
- Direkte Sonneneinstrahlung kann Farbe und Konsistenz beeinträchtigen.
- Gekühlter Knoblauch kann seine Konsistenz verändern und härter werden.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass schwarzer Knoblauch eine gesunde Variante des traditionellen Knoblauchs ist.
Schwarzer Knoblauch kann als Zutat in verschiedenen Gerichten verwendet werden, um einen einzigartigen Geschmack zu erzielen.
Er wird auch für seine möglichen gesundheitlichen Vorteile gelobt, da er einen höheren Gehalt an Antioxidantien aufweist.
Köstliche Rezepte mit schwarzem Knoblauch (Black Garlic)
Bewertung: Ø 4,8 (9 Stimmen)
User Kommentare
Sehr interessanter Artikel, bin gespannt, wann ich schwarzen Knoblauch das erste Mal im Laden sehe. Würde ich auf jeden Fall mal testen.
Auf Kommentar antworten
Und schon wieder ein hoch interessanter Artikel - darum liebe ich gutekueche! Um schwarzen Knoblauch selbst herzustellen, wär ein alter Küchenherd vorteilhaft, denn mit Strom ist es viel zu aufwendig.
Auf Kommentar antworten
Ist zwar ein sehr interessanter Artikel und schwarzen Knoblauch habe ich bisher noch nie gesehen. Im Moment habe ich jedoch nicht vor, dies zu probieren.
Auf Kommentar antworten
Ich werde diesen Knoblauch auch nicht herstellen. Ich werde aber in den Geschäften danach Ausschau halten.
Auf Kommentar antworten
Das ist ein sehr umfangreicher und interessanter Artikel! Ich würde den fermentierten Knoblauch aber lieber wo kaufen anstatt ihn selbst zu fermentieren!
Auf Kommentar antworten
Sehr interessanter Artikel. Schwarzen Knoblauch kenne ich nicht. Ich werde in den Geschäften mal schauen, ob ich ihn findeI. Aufgefallen ist er mir noch nie.
Auf Kommentar antworten
Mal schauen, ob es sowas in meiner Umgebung in irgend einem Geschäft zu kaufen gibt- es klingt jedenfalls sehr spannend, mit dem schwarzen Knoblauch zu kochen.
Auf Kommentar antworten
Diesen schwarzen Knoblauch werde ich mir besorgen. Mal schauen, ob ich hier in der Nähe auch eine Quelle finde
Auf Kommentar antworten
Ein interessanter Artikel. Ich werde den schwarzen Knoblauch kaufen, die eigene Herstellung ist mir zu langwierig. Vor allem die lange Heizphase schreckt mich ab.
Auf Kommentar antworten