Sekt und Champagner - die prickelnden Schaumweine

Champagner und Sekt sind nicht nur Getränke für die Reichen und Schönen. Auch Otto-Normalverbraucher kann sich ab und zu mal ein Gläschen gönnen.

Sekt und Champagner - die prickelnden Schaumweine Der Unterschied zwischen Sekt und Champagner ist seine Herkunft. (Foto by: GuteKueche.at)

Was ist der Unterschied zwischen Sekt und Champagner?

Damit sich der perlende König unter den Schaumweinen „Champagner“ nennen darf, müssen seine Trauben allesamt aus der französischen Landschaft bzw. Region Champagne stammen. Der Unterschied besteht also in der Herkunft der Weine.

Aber auch die Herstellung von Champagner wird strengstens kontrolliert, denn dort müssen viele  Vorschriften eingehalten werden. Um Sekt von so hoher Qualität zu erzeugen und den Qualitätsanspruch auch zu halten, ist dies notwendig.

Nicht umsonst kostet der Champagner im Gegensatz zum herkömmlichen Sekt doch um einiges mehr. Ob sich der höhere Preis lohnt, muss jeder für sich selbst entscheiden, bzw. sein Gaumen.

Perlwein oder Schaumwein ...

Als Schaumwein wird im Prinzip jeder Sekt oder Champagner bezeichnet.

Der sogenannte Perlwein enthält weniger Kohlensäure als Schaumwein - hier wird fertiger Wein meist einfach mit Kohlesäure versetzt – ähnlich wie beim Soda Streamer. Und die Flaschen dürfen auch nicht mit Sektkorken (mit Drahtbügel) verschlossen werden.

Bekannte Schaumweine:

  • Sekt (Österreich)
  • Cava (Spanien)
  • Crémant (Frankreich)
  • Prosecco Spumante (Italien)
  • usw.

Bekannte Perlweine:

  • Prosecco Frizzante
  • usw.

Wie wird Sekt bzw. Champagner hergestellt?

Vereinfacht dargestellt, wird ein fertiger Wein mit Zucker und Germ beimpft. Dabei vergärt der Germ den Zucker zu Alkohol. Das bei diesem Prozess entstehende CO2 Gas entweicht dabei nicht, sondern verbleibt im Druckbehälter und löst sich als Kohlensäure in der Flüssigkeit.

Info: Es gibt auch einen Flaschengärung - diese verläuft langsamer und wird bevorzugt bei guten Qualitäten eingesetzt. Billigere Mengenerzeugnisse werden oft im Tank gegärt, wobei meist auch einfache Grundweine benutzt werden. Wenn Sie also auf Qualität Wert legen, dann achten Sie durchaus auf den Hinweis „Traditionelle Flaschengärung“ auf dem Etikett.

Info: Langanhaltendes Perlen ist ein Gütezeichen. Auf dem Etikett darf nur der Jahrgang des Weines angegeben sein, wenn mindestens 75% der Weintrauben tatsächlich diesen Jahrgangs entstammen.

hoher Alkoholgehalt

Die meisten Menschen haben nach dem Genuß von süßem Sekt oft unter dem heimtückischen „Haarwurzelkatarrh“ zu leiden, der noch am nächsten Tag dafür sorgt, dass man den guten Tropfen so schnell nicht vergisst.

Das liegt meistens daran, dass der Alkoholgehalt in Kombination mit Zucker und Kohlendioxidgehalt unterschätzt wird, der beim Schaumwein um einiges höher ist als bei normalen Weinen.

Schaumwein ist nicht nur im Sektglas ein Knaller

Da wir uns nicht mit dünnen Hotelerbinnen vergleichen wollen, denen oft als einzige „Mahlzeit“ am Tag ein Glas Champagner reichen muss, machen wir uns doch lieber Gedanken darüber, was wir mit Sekt noch alles veredeln können:

  • Zur Abwechslung mal eine köstliche Torte mit Sektfülle aus Gelatinecreme und Obers, eine festliche Nachspeise aus Sektgelee mit Früchten oder ein eisiges Champagnersorbet.
  • Auch zum Mischen mit anderen Getränken bietet Sekt berauschend viele Möglichkeiten ... Sekt & Champagner Cocktails.
  • Am bekanntesten ist wohl die Bowle, in der schon bei vielen Partys die Gäste nach Früchten fischten, oder der Sekt-Orange.

Bewertung: Ø 4,2 (25 Stimmen)

User Kommentare

Katerchen

Inzwischen haben in Sachen Qualität auch Winzer aus unseren Regionen sehr gut nachgezogen. Da muss nicht immer „das Statussymbol“ Champagner gekauft und getrunken werden.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Wir greifen auch - wenn wir die Möglichkeit haben - zu Produkten, die Winzer in unseren Regionen herstellen. Diese brauchen sich wahrlich nicht zu verstecken.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Man bekommt auch mitunter sehr guten heimischen Sekt der nach der Champagner Methode hergestellt wurde. Mir persönlich ist das genau so lieb

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ein guter Winzersekt nach der traditionellen Methode ausgebaut steht dem Champagner in nichts nach – außer beim Preis. Das bleibt hoffentlich so.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Zu Silvester werden ja wieder sie Korken knallen. Da darf ein Glas Sekt zum anstossen natürlich nicht fehlen.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Sekt und Champagner zum Anstoßen bei diversen Feierlichkeiten dürfen nicht fehlen. Mittlerweile werden aber auch Prosecco oder Cider zum Anstoßen getrunken.

Auf Kommentar antworten

Paradeis

Vielen Dank für diesen Informativen Artikel. Mit Sekt und Champagner kann man auch Desserts zubereiten.

Auf Kommentar antworten