Wie isst man eine Rambutan?

Wenn man den optimalen Reifezeitpunkt erwischt schmeckt die an eine haarige Litschi erinnernde Frucht unglaublich süß und exotisch. Hier erfahren Sie wie man eine Rambutan isst.

Wie isst man eine Rambutan? Die Rambutan kommt ursprünglich aus Südost Asien und ist verwandt mit der Litschi. (Foto by: frankviryapan.gmail.co / depositphotos.com)

Die Rambutan stammt ursprünglich aus Malaysia.

Der Anbau dieser exotischen Frucht erfolgt in weiten Teilen Südostasiens, den Tropen Afrikas und Südamerikas, in Australien und Madagaskar sowie der gesamten Karibik.

Dabei ist Thailand ist der größte Produzent der Rambutan.

Aussehen und Geschmack

Die Rambutan ähnelt im Geschmack und Aussehen ein wenig der Litchi und wird deshalb auch haarige oder falsche Litchi genannt.

Sie hat aber auch irgendwie etwas von einer Klette wegen ihrer vielen weichen Stacheln.

Diese Stacheln werden schnell braun und vertrocknen, was das Aussehen der Frucht unansehnlich macht.

Das hat jedoch nichts mit dem im Inneren noch frischen Fruchtfleisch zu tun.

Die Rambutan ist so groß wie eine Zwetschke oder Kastanie.

Eine Rambutan schmeckt nicht allzu süß und hat eine leicht säuerliche Note.

100 Gramm des Fruchtfleisches haben rund 65 Kalorien, fast kein Fett und sehr viel Vitamin C und Mineralstoffe.

So isst man eine Rambutan

  • Variante 1: Zum Verzehr wird die haarige Schale mit einem Messer angeschnitten. Dabei sollte das Fruchtfleisch nicht beschädigt werden. Dann lässt sich die Schale leicht ablösen.
  • Variante 2: Man kann die Frucht auch entlang der Naht der Schale mit zwei Daumennägeln eindrücken und in zwei Hälften aufbrechen.

Das durchscheinende weiße Fruchtfleisch der Rambutan besitzt die Konsistenz und die Form wie ein geschältes, hartgekochtes Ei.

Der im Inneren des Fruchtfleisches steckende ovale Kern ist zwar essbar, schmeckt jedoch nicht.

Reife und Lagerung

Der optimale Verzehrzeitpunkt der Rambutan ist dann gegeben, wenn die Haarbüschel etwas eingetrocknet sind und die Schale rot bis dunkelrot ist.

Das Fruchtfleisch ist dann recht weich und schmeckt unglaublich süß und exotisch, vielleicht ein wenig nach Weintraube.

Meist findet man im Supermarkt keine frischen Früchte sondern in Sirup eingelegte, konservierte Fruchtstücke - Achtung vor dem hohen Zuckergehalt!

Da die Frucht nicht nachreifen kann, wird sie zum optimalen Reifezeitpunkt geerntet.

Deshalb muss sie per Luftfracht importiert werden.

Im Haushalt ist die Rambutan bei ca. 10 °C im Kühlschrank etwa 6-8 Tage lang lagerfähig - dabei sollte man die Früchte mit einem leicht feuchten Tuch einwickeln bzw. zudecken.

Verwendung in der Küche

Wie isst man eine Rambutan? Die Rambutan schmeckt leicht säuerlich. (Foto by: dourleak / depositphotos.com)

Ist die Rambutan noch nicht ganz ausgereift und die Haare noch nicht braun, kann sie sehr gut als Dekoration einer Fruchtschale, eines kalten Buffets, eines Tisches oder als Tellerdekoration verwendet werden.

Auch in diesem Zustand ist das Fruchtfleisch knackig und süßsauer und kann bereits gegessen werden.

  • Die Rambutan kann als Frischobst roh verzehrt werden, auch mit Zucker bestreut schmeckt sie sehr gut.
  • Wie viele andere exotische Früchte auch gibt sie jedem Obstsalat oder Kompott eine besondere Note.
  • In Cocktails gereicht, werden diese besonders exotisch.
  • Auch für Smoothies sind sie gut geeignet.
  • Des weiteren ist die Rambutan sehr gut geeignet, süße Speisen zu verfeinern.
  • Auch pikant angerichtet mit rohem Schinken, kräftigem Käse oder zu deftiger Wurst ist die Rambutan ein Hochgenuss.
  • Sie passt auch perfekt zu tropischen und asiatischen Fisch-, Fleisch-, Reis- und Geflügelgerichten.
  • Sie schmeckt sogar sehr gut in Kombination mit Schokolade.

Bewertung: Ø 4,1 (363 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Allgemein (wenn sonst nichts geht)

RAMBUTAN-KAROTTEN-SALAT

Das Rezept für diesen Rambutan-Karotten-Salat ist einfach in der Herstellung, aber raffiniert durch seine Zutaten. Ein Schuss Sherry verfeinert den exotischen Salat.

Allgemein (wenn sonst nichts geht)

GRANOLA MIT RAMBUTAN UND MANGO

Dieses exotische Rezept für Granola mit Rambutan und Mango bietet einen perfekten Start in den Morgen und versorgt uns mit zahlreichen Vitaminen und Ballaststoffen.

Rambutan-Kokoswasser-Cocktail

RAMBUTAN-KOKOSWASSER-COCKTAIL

Mit diesem Cocktail-Rezept kann man in die Ferne schweifen: Der Rambutan-Kokoswasser-Cocktail mit exotisch-fruchtigem Aroma kann ganz einfach im Standmixer zubereitet werden.

Würziges Rambutan Lassi

WÜRZIGES RAMBUTAN LASSI

Ein würziges Rambutan Lassi wird mit der exotischen Frucht Rambutan, Kokosmilch, Kokoswasser, Joghurt und verschiedenen Gewürzen hergestellt. Hier das Rezept zum Nachmachen.

Mangotorte mit Rambutan

MANGOTORTE MIT RAMBUTAN

Eine exotische Überraschung für Gäste ist diese Mangotorte mit Rambutan. Hier das himmlische Rezept zum Nachbacken.

Rambutan-Pudding

RAMBUTAN-PUDDING

Ein Rambutan-Pudding bringt Abwechslung und schmeckt wunderbar, denn es muss nicht immer der klassische Vanillepudding sein. Hier das Rezept.

User Kommentare

Katerchen

Diese Frucht kenne ich noch gar nicht, werde mal danach suchen. Sehr schön aussehen tut sie, kann also auch gut zur Deko verwendet werden.

Auf Kommentar antworten

Ella07

Wenn die Rambutan sehr gut mit Schokolade schmecken dann werde ich mal einen Obstsalat für mein kleines Fräulein machen. Ich habe Rambutan bisher nur im Asialaden gesehen. Dort war sie als Haarlitschi angepriesen. Dürfte allerdings weniger etwas damit zu tun haben, dass der Genuss besonders gut für die Haare ist, sondern mehr wegen des Aussehens der Frucht.

Auf Kommentar antworten

Josi5020

Leider klebt die Haut vom Kern immer am Fruchtfleisch und das ist überhaupt nicht gut !
Gibt es da einen Trick ?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

ja, das ist leider nicht unumgänglich, entweder man macht sich die Arbeit und entfernt die restl. Teile des Kerns oder man isst die kleinen wenigen Teile einfach mit - zuviel vom Kern sollte jedoch nicht gegessen werden!

Auf Kommentar antworten