Papaya
Mit ihrer Mischung aus melonenartigen Aromen mit denen von Himbeeren und Marillen erlebt man die Papaya immer wieder neu.
Die Papaya trägt auch den Namen Baummelone, der sicherlich auf den melonenartigen Geschmack zurückzuführen ist. Die Früchte wachsen an einem bis zu zehn Meter hohen, baumähnlichen Strauch.
Die Form einer Papaya kann sehr unterschiedlich ausfallen, je nach Sorte beispielsweise rund, birnen- oder eiförmig.
Die Schale ist im vollreifen Zustand goldgelb, ansonsten eher grünlich bis gelbgrün. Das Fruchtfleisch kann gelb, orange oder leicht rötlich ausfallen. In der Mitte der Frucht befinden sich sehr viele Samen, die etwa so groß wie Pfefferkörner sind und die nicht genießbar sind.
Pur schmeckt die Frucht am besten, aber sie eignet sich auch als Komponente zahlreicher Gerichte.
Herkunft
Dia Papaya stammt aus Süd- und Mittelamerika (vor allem Brasilien). Sie wird heute zusätzlich auch in Indien, Australien, Costa Rica, Brasilien und Afrika angebaut und bevorzugt ein tropisches Klima.
Info: Die bei uns meist erhältlichen Früchte haben ein Gewicht von rund 500g. In Mexiko gibt es auch Papayas die bis zu 6 Kilo schwer werden.
Saison
Papayas sind das ganze Jahr über bei uns erhältlich, da sich die verschiedenen Anbauländer zeitlich mit der Ernte überschneiden.
Eine reife Papaya erkennt man am einfachsten mithilfe der Schale. Ist die Frucht reif, ist die Schale gelb bis goldgelb und das Fruchtfleisch ist orange bis lachsrot. Außerdem ist eine reife Papaya relativ weich.
Info: Wenn man eine unreife Papaya erwischt, ist das auch kein Problem, denn auch unreife Papaya können bereits für bestimmte Gerichte, ähnlich wie Gemüse für zum Beispiel Curry oder Salsa, verwendet werden.
Geschmack
Der Geschmack von Papayas ähnelt dem süßen Aroma von Melonen. Oft mischen sich darunter auch Aromen der Himbeere oder Marille.
Das Fruchtfleisch ist sehr saftig, die schwarzen Kerne im Inneren einer Papaya schmecken eher bitter und werden daher meist entfernt.
Verwendung in der Küche
Eine Papaya wird zunächst halbiert, sodass die Samen bzw. Kerne entfernt werden können. Sie werden einfach mit einem Löffel herausgeschabt.
Tipp: Die Kerne enthalten viele gesunde Stoffe (auch das Papaya Enzym) welche die Verdauung anregen und die Darmflora stärken. Daher die Kerne ein wenig waschen, trocknen lassen und täglich ein paar essen - die Kerne am besten in einem luftdichten Gefäß aufbewahren.
Info: Wenn man die Papaya frisch essen möchte, beträufelt man sie am besten mit etwas Zucker und Zitronensaft und löffelt das Fruchtfleisch direkt aus der Schale.
Natürlich kann man die Papaya auch klein schneiden und sie so für Obstsalate, Eisbecher, Cocktails, sommerliche Salate und Vorspeisen sowie für Desserts verwenden.
Ein paar Rezept Empfehlungen:
Aufbewahrung/Haltbarkeit
Wenn eine Papaya vollreif ist, sollte sie am besten im Kühlschrank aufbewahrt werden, denn so hält sie sich bis zu einer Woche. Wird sie bei Zimmertemperatur aufbewahrt, hält sie etwa 3-4 Tage.
Wenn man eine unreife, grüne Papaya erwischt hat, kann man sie einige Tage bei Zimmertemperatur aufbewahren - so können die Früchte nachreifen.
Nährwert/Wirkstoffe
Eine Papaya besteht zu 87,9 Prozent aus Wasser, hat fast kein Fett und nur 30 Kilokalorien (auf 100 Gramm).
Besonders ist an der Papaya jedoch, dass sie Papain beinhaltet. Es handelt sich dabei um ein eiweißspaltendes Enzym, das die Verdauung anregt.
Info: Wenn man zu viele Papayas isst, kann dies sogar ein wenig abführend wirken.
Eine Papaya enthält außerdem sehr viel Provitamin sowie die Vitamine B1, B2, B5 und Vitamin C.
Info: 100 Gramm der Papaya decken bereits den menschlichen Vitamin-C-Tagesbedarf ab.
Die Frucht enthält viel Kalium und Magnesium, aber auch Calcium, Phosphor und Natrium sind vertreten.
Bewertung: Ø 4,3 (27 Stimmen)
User Kommentare
Das Papain steckt hauptsächlich in den Kernen. Sie wurden früher in der Volksmedizin als Entwurmungsmittel verwendet und heute in Pulverform als Zartmacher für Fleisch.
Auf Kommentar antworten
Diese exotische Frucht wird von mir eher selten gekauft. Ich verwende sie hin und wieder für Obstsalat oder Smoothie.
Auf Kommentar antworten