Zero Waste Kitchen - Bananenschalen
Bananenschalen werden meistens achtlos weggeworfen, was sehr schade ist, denn man kann sie tatsächlich essen und mit ihnen kochen. Bananenschalen enthalten viele Mineralstoffe, Vitamine und Ballaststoffe die für die Verdauung wichtig sind. Ob als Muffin, Topping oder gebraten, sind Bananenschalen nicht zu unterschätzen.
Entdecken Sie, wie Sie durch die Verwendung von Bananenschalen Nachhaltigkeit, Müllvermeidung und Genuss verbinden können!
Ob mit Schlagobers, im Palatschinken oder als veganer Bacon-Ersatz - Bananenschalen sind vielseitig einsetzbar.
Sind Bananenschalen gesund?
- Ja, denn Bananenschalen enthalten viele Mineralstoffe, Vitamine und zahlreiche Ballaststoffe.
- Ballaststoffe sind für die menschliche Verdauung wichtig und steigern das Sättigungsgefühl.
Müssen es Bio-Bananenschalen sein?
- Ja, denn konventionell erzeugte Bananen werden sehr oft mit Pestiziden besprüht, um sie vor Schädlingen zu schützen.
- Rückstände dieser Pflanzenschutzmittel bleiben in den Bananenschalen erhalten.
- Sie können beim Verzehr unter Umständen zu gesundheitlichen Schäden führen.
Was kann ich daraus zubereiten?
Hierbei sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.
Bananenschalen können gekocht, gebraten oder gebacken werden.
Wie wäre es, statt einem Gröstl aus Kartoffeln, ein Gröstl aus Bananenschalen anzubieten?
Auch als Topping in einer Salatbowl ist die vielseitige Schale vorstellbar.
Hier drei Rezeptideen zum Ausprobieren:
Bananenschalen Panna Cotta
- 100g Bananenschalen blanchieren. Danach 100g Hafermilch mit 10g Agar-Agar aufkochen.
- 200g Hafermilch mit den Bananenschalen pürieren. Die Masse nach Belieben würzen, z.B. mit Honig, Limettensaft und Erdnussmus.
- Die gewürzte Masse unter die aufgekochte Hafermilch-Agar-Agarmasse sorgfältig vermengen.
- Die Mischung 3 Stunden kalt werden lassen.
- Rezept: Bananenschalen-Panna Cotta
Gebratene Bananenschalen
- Die Schalen einige Minuten in warmen Wasser einweichen.
- Die eingeweichten Schalen in einer Mischung aus Maismehl, Salz, Pfeffer und getrockneten, mediterranen Kräutern panieren.
- Pflanzenöl in einer Pfanne erhitzen und die Schalen einige Minuten goldbraun braten.
- Rezept: Gebratene Bananenschalen
Bananenschalen Muffins
- Den Lieblings-Muffin-Teig zubereiten und anschließend einige Löffel zerkleinerte Bananenschalen und Nuss-Stückchen untermischen.
- So wird der Muffin-Teig gesund und aromatisch.
- Den Teig in gefettete Muffin-Förmchen füllen und bei ca. 180 Grad ca. 20-30 Minuten backen.
- Rezept: Bananenschalen-Muffins
Wie schmecken Bananenschalen?
Probieren Sie es aus! Generell schmecken Bananenschalen leicht bitter.
Die Schalen überreifer Früchte sind süßer und dünner als die Schalen unreifer Bananen.
Ihre Kinder werden die Bananenschalen wahrscheinlich nicht mögen, da sie ihnen zu bitter sind.
Beim Braten in der Pfanne geben Bananen leckere, nussige Aromastoffe ab.
Das Braten ist daher skeptischen Anfängern der Zero-Waste-Küche zu empfehlen.
Wie schnell muss ich die Schale verarbeiten?
- Die Schale sollte möglichst nicht schon komplett braun geworden sein, da sie dann nicht mehr schmeckt.
- Einige braune Flecken schaden dem Genuss nicht.
- Auf keinen Fall darf sie Schimmel aufweisen.
Was gibt es zu beachten?
Wer kostengünstig Nachhaltigkeit und Müllvermeidung leben möchte, kommt an der Zero Waste Kitchen nicht vorbei.
Wichtig ist, das Abenteuer Zero Waste Kitchen langsam anzugehen und auf das eigene Bauchgefühl zu achten.
Wenn Ihnen die gekochte Bananenschale nicht schmeckt, probieren Sie ein anderes Gericht mit den Bananenschalen aus.
Und falls Sie generell kein Bananenfan sind, finden Sie sicher eine andere Bio-Lieblingsfrucht, deren Schale Sie mitverwerten können.
Fazit
- Bio-Bananenschalen gehören nicht in den Abfall, sondern in die Küche!
- Bananenschalen zu nutzen, erweitert Ihre Küche um eine kostenlose, gesunde Zutat.
- Bananenschalen sind gesund und aromatisch.
- Überraschen Sie Ihre Lieben mit einem trendigen Bananenschalen-Gericht - Ihre Familie wird Sie loben!
Ausgangsrezepte
Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)
User Kommentare
Nachdem ich jetzt den Bananenmehl-Artikel gelesen habe und mich wieder damit beschäftige, werde ich es doch ausprobieren
Auf Kommentar antworten
Ich finde es grundsätzlich gut, möglichst wenig wegzuwerfen. Allerdings konnte ich mich bislang noch nicht durchringen, die Schalen von Bananen zu essen.
Auf Kommentar antworten
Das ist ein sehr interessanter Artikel. Die Bananenschalen zu werten, das habe ich noch nie gemacht. Das muss ich doch einmal ausprobieren.
Auf Kommentar antworten