Zweifärbiger Smoothie mit Blüten

Zutaten
60 | g | Zucchini |
---|---|---|
190 | g | Karotten |
60 | g | Topinambur |
2 | TL | Birkenzucker |
300 | g | Buttermilch |
100 | g | Wasser |
200 | g | Milchkefir (selbstgemacht) |
Zutaten für das Sauerrahm-Gelee
150 | g | Zwetschken-Gemüse-Gelee (selbstgemacht) |
---|---|---|
150 | g | Sauerrahm |
Zutaten für das Topping
3 | Prise | Lavendelblüten (getrocknet) |
---|---|---|
3 | Prise | Löwenzahnblütenblätter (getrocknet) |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zubereitung
- Für den Zweifärbigen Smoothie zuerst die Zucchini, Karotten und Topinambur putzen, waschen, in grobe Stück schneiden und in den Standmixer geben.
- Birkenzucker zufügen und mit Milchkefir, Buttermilch und Wasser auffüllen. Nun das Smoothie-Programm wählen und pürieren.
- In der Zwischenzeit das Zwetschken-Gemüse-Gelee mit Sauerrahm abrühren und auf drei Gläser aufteilen.
- Den Gemüse-Smoothie vorsichtig mit einem Schöpfer auf das Sauerrahm-Gelee geben und die Gläser damit auffüllen.
- Mit getrockneten Löwenzahn- und Lavendelblüten bestreut servieren.
Tipps zum Rezept
Mehr erfahren über Kefir - Fermentierte Milch und Birkenzucker, die gesunde Zuckeralternative.
Für eine langanhaltende Sättigung und zur Steigerung des Proteingehalts kann ein Löffel Proteinpulver (z. B. aus Erbsen-, Molken- oder Sojaprotein), Joghurt oder Nussbutter hinzugefügt werden.
Auch ein Stück Tofu oder ein paar Haferflocken geben dem Smoothie eine cremige Konsistenz und sind gute Proteinquellen, die gleichzeitig Ballaststoffe liefern.
Zutaten wie Chiasamen, Leinsamen oder Hanfsamen sind reich an Omega-3-Fettsäuren und Ballaststoffen. Ein Teelöffel reicht aus, um den Smoothie nährstoffreicher und sättigender zu machen.
Spirulina, Matcha oder Maca-Pulver sind weitere Superfoods, die Smoothies bereichern können. Sie liefern nicht nur Nährstoffe, sondern auch eine schöne Farbvielfalt und interessante Geschmacksnoten.
User Kommentare
Zucchini, Karotten und Topinambur verarbeite ich zur Suppe oder Gemüsebeilage aber nicht als Smoothie und trinke das im rohen Zustand.
Auf Kommentar antworten
Kann man Topinambur überhaupt bedenkenlos roh essen? Ich bin mir da nicht so sicher und würde es auch nicht machen.
Auf Kommentar antworten
ja Topbinambur kann man roh essen, mit oder ohne Schale je nach Belieben. Schmeckt und ist gesund, probiers aus.
Auf Kommentar antworten
Diesen Gedanken hatte ich beim Durchlesen der Zutaten aus. Dass man die Schale mitessen kann, das wusste ich.
Auf Kommentar antworten
Eine abenteuerliche Mixtur mit den Zucchini, Karotten, Topinambur und dann sogar noch ein Zwetschken-Gemüse-Gelee. Das wird von mir kaum gemacht.
Auf Kommentar antworten