Zucchini

Zucchini fallen unter allen Gemüsesorten dadurch auf, dass sie sehr wenig Eigengeschmack haben. Deshalb passen sie sich perfekt an jegliche Geschmacksrichtung an. Dementsprechend vielfältig ist auch ihre Verwendung möglich.

Zucchini Zucchini ist für leidenschafliche Genießer der gesunden Küche. (Foto by: © Ruggiero Scardigno / fotolia.com)

Zucchini gehören zu den italienischen Kürbissen und sehen beinahe aus wie Gurken.

Was viele nicht wissen: Die Einzahl von Zucchini lautet eigentlich Zucchina oder Zucchino, nur verwendet dieses Wort hierzulande kaum jemand.

Sie werden geerntet, wenn sie halb ausgewachsen sind, weil sie so noch ein zartes Fleisch und ein vergleichsweise kleines Kernhaus haben. Ausgewachsene Zucchini schmecken eher wässrig und werden bis zu 40 cm lang, geerntet werden sie in der Regel, wenn sie 10 bis 20 cm lang sind.

Herkunft

Die Zucchini geht auf den Riesenkürbis zurück, der ursprünglich in Mexiko, Südamerika und in Westindien angebaut wurde.

Heute ist das Hauptanbaugebiet Europa. Besonders die mediterranen Länder wie Spanien und Italien gehören zu den Hauptproduzenten an Zucchini. Auch die Produktion der USA ist nennenswert.

Zucchini Foto GuteKueche.at

Saison

Von Mai bis Oktober haben Zucchini in Österreich Saison und können aus heimischer Produktion gekauft werden. Während des ganzen Jahres werden jedoch auch Importe vor allem aus Italien und Spanien getätigt, damit der Markt ganzjährig abgedeckt werden kann.

Linktipp: Zucchini im Garten anbauen

Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass die Zucchini nicht zu groß sind. Je kleiner sie sind, desto angenehmer ist ihr Geschmack. Perfekt sind sie, wenn sie etwa 100 bis 200 g wiegen und rund 15-20 cm lang sind. Nur wenn man sie aushöhlen und füllen möchte, sollte man auf größere Exemplare zurückgreifen.

Die Farbe der Zucchini spielt keine Rolle und hat auf den Geschmack keinen Einfluss.

Beim Kauf sollte man auch darauf achten, dass die Haut der Zucchini nicht beschädigt ist, da solche Stellen schnell zu faulen anfangen. Auch wenn das Fruchtfleisch auf Druck hin nachgibt, sollte man das Gemüse besser liegen lassen.

Aufbewahrung/Haltbarkeit

Zucchini werden am besten im Kühlschrank gelagert. Im Gemüsefach halten sie sich bis 2-3 Wochen, je nachdem wie frisch sie eingekauft wurden.

Das Gemüse kann man auch einfrieren: Dazu die gewaschen und in Scheiben oder in Stücke geschnitten Zucchini, ein wenig mit Salz bestreuen, für 5 Minuten einziehen lassen und danach die Zucchini im Gefrierbeutel oder Box einfrieren – das ausgetretene Wasser abschütten.

Eine weitere Möglichkeit Zucchini länger haltbar zu machen ist das Einlegen in Essig, Öl oder das aufkochen als Chutney.

Info: Sie reagieren sehr empfindlich auf Ethylen, das bestimmte Gemüse- und Obstsorten verströmen, weshalb sie unbedingt von Obst und Tomaten getrennt gelagert werden müssen. Sonst wird der Reifeprozess stark beschleunigt.

Zucchiniblüten müssen sofort verwendet werden, sie können kaum aufbewahrt werden.

Geschmack

Weiße, gelbe und grüne Zucchini unterscheiden sich nur in der Farbe aber nicht im Geschmack.

Der Geschmack der Zucchini kann beinahe als nicht vorhanden bezeichnet werden. Wenn man sie roh isst, ist teilweise noch ein leicht nussiger Geschmack vorhanden.

Sobald sie jedoch gegart wurden, haben sie einen neutralen Geschmack. Deshalb können sie zu beinahe jedem beliebigen Gericht kombiniert werden.

Verwendung in der Küche

Zucchini Zucchinikost vom Feinsten, in der typisch österreichischen Geschmacksrichtung. (Foto by: © Ildi / fotolia.com)

  • Eine Zucchini wird zunächst einmal gewaschen.
  • Dann müssen die Spitze und der Stielansatz entfernt werden.
  • Wenn es sich nicht gerade um ein ausgewachsenes Exemplar handelt, muss die Haut nicht entfernt werden.
  • Anschließend kann es ganz nach Belieben und Zubereitungsart geschnitten werden.
  • Zucchini können in ein wenig Wasser kurz gedünstet, eingelegt oder im Ganzen gegart werden.

Info: Ein Entkernen der Zucchini ist nicht notwendig, außer man möchte sie füllen. Auch ein Schälen ist nicht notwendig und außerdem stecken in der Schale die meisten Nährstoffe.

Der Fantasie sind grundsätzlich keine Grenzen gesetzt:

  • Zucchini können zu Rohkost, Salat, Suppe, Gemüsebeilagen, Eintöpfen, Aufläufen, Kuchen und vielem mehr verarbeitet werden.
  • Egal ob in der Pfanne gebraten, gegrillt, im Dampfgarer gedämpft oder im Backofen überbacken, das köstliche Gemüse eignet sich für die meisten Zubereitungsarten.
  • Sogar die Blüten der Zucchini können verwendet werden, indem sie beispielsweise gefüllt oder frittiert werden.

Unsere Rezept Empfehlungen:

Nährwert/Wirkstoffe

  • Zucchini bestehen zu 93 Prozent aus Wasser und haben gerade einmal 19 Kalorien und 0,4 Gramm Fett auf 100 g.
  • Bemerkenswert sind das enthaltene Kalium, Kalzium, Phosphor, Magnesium und Vitamin C.
  • Zucchini begeistern durch ihre gute Verträglichkeit und sind das perfekte Gemüse für die Gewichtsreduzierung.

Bewertung: Ø 4,0 (162 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Zucchini alla calabrese

ZUCCHINI ALLA CALABRESE

Ein leichtes, köstliches Rezept sind Zucchini alla calabrese. Die gebratenen Speckwürfel geben diesem Rezept das gewisse Extra.

Zucchinilasagne

ZUCCHINILASAGNE

Zucchinilasagne ist eine köstliche Alternative zur klassischen Lasagne. Das Rezept wird mit Faschiertem zubereitet. Guten Appetit.

Einfacher Zucchinisalat

EINFACHER ZUCCHINISALAT

An heißen Sommertagen ist Einfacher Zucchinisalat genau das Richtige. Dieses Rezept ist rasch zubereitet und schmeckt wunderbar.

Zucchinikuchen

ZUCCHINIKUCHEN

Zucchinikuchen ist ein ganz simples Gericht, das schnell zubereitet ist, wenn Sie mal wenig Zeit zum Kochen haben. Ein tolles vegetarisches Rezept.

Zucchinistrudel

ZUCCHINISTRUDEL

Zucchini sind sehr gesund und schmecken auch. Für dieses Zucchinistrudel Rezept werden frische Zucchinis benötigt.

Gefüllte Zucchini

GEFÜLLTE ZUCCHINI

Ein gesundes Gericht zaubern Sie mit diesem Rezept. Die gefüllten Zucchini schmecken zart und lecker.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Katerchen

Zucchini am liebsten im Ratatouille oder in Scheiben geschnitten in Olivenöl braten und dann mit Olivenöl, Knoblauch und Balsamico mariniert über Nacht in den Kühlschrank. Ideale Beilage beim Grillen.

Auf Kommentar antworten

Kuchlgeheimnisse

Da heuer ein hervorragendes Zucchinijahr ist, freue ich mich über die vielen verschiedenen Zucchinirezepte. Insgesamt habe ich schon fünf große Zucchini geerntet. Den Zucchinistrudel muss ich unbedingt ausprobieren.

Auf Kommentar antworten

Monika1

Danke für die ausführliche Beschreibung. Ich liebe Zucchini und vieles wusste ich noch nicht. Z.B. dass man tatsächlich die Blüten essen kann.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Von der Zucchinicremesuppe bis zum Zucchinikuchen findet bei uns dieses Gemüse Anwendung in der Küche. Ein Alleskönner in der Küche.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Zucchini sind das typische Sommergemüse. Inzwischen wachsen die Zucchinipflanzen schneller wie Unkraut. Unverständlich von manchen Leuten, sie fast einen halben Meter groß werden zu lassen und dann sogar darauf stolz sind. Die schmecken nicht mehr.

Auf Kommentar antworten

gersins

Meiner bescheidenen Meinung nach heißt es "lo zucchino" in der Einzahl, also auf Deutsch ein Zucchino, in der MZ "gli zucchini" - die Zucchini. Die Form "Zucchina" erscheint mir nicht richtig.

Auf Kommentar antworten

Goldioma

Danke für die Rechtschreibaufklärung- eigentlich sagt man im Deutschen einfach Zucchini-Einzahl ist gleich Mehrzahl. Zucchina habe ich noch nie gelesen oder gehört

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Ich brauch jede Menge Zucchini Rezepte. Weil in meinem Garten so viele Zucchini wachsen. Die Lasagne sieht toll aus.

Auf Kommentar antworten

Martina1988

Wir lieben Zucchini und probieren regelmäßig neue Rezepte aus. Dennoch mögen wir ihn am liebsten, wenn er in dünne ca. 5 mm dicke Scheiben geschnitten ist, gesalzen und mit Oregano/Pizzagewürz gewürzt. Dann geben wir einen Esslöffel Olivenöl in eine Pfanne und braten ihn an. Serviert wird der Zucchini dann mit einer scharfen Chilipaste - sehr lecker!

Auf Kommentar antworten