Zwieback, das Brot der Seefahrer

Ursprünglich war Zwieback ein haltbarer Proviant für Reisende, heute wird er als gesunder und magenschonender Snack geschätzt. Er eignet sich auch hervorragend als Kindernahrung und leichte Kost bei lästigen Magen-Darm-Beschwerden.

Zwieback, das Brot der Seefahrer Zwieback war ursprünglich als haltbarer Proviant für Reisende gedacht. (Foto by: catalby / depositphoto.com)

Wie heute war auch früher Zwieback sehr begehrt.

Denn Zwieback ist nicht nur nahrhaft und sättigend, sondern auch als Schonkost bestens geeignet.

Zudem ist er sehr vielseitig einsetzbar und bleibt lange haltbar.

Seine wunderbar knusprige Konsistenz macht ihn zu einem Genuss für den Gaumen.

Woher stammt Zwieback?

  • Ursprünglich war Zwieback als haltbarer Proviant für Reisende und als Militärverpflegung gedacht.
  • Auch Seefahrer erfreuten sich an dem knackigen Gebäck.
  • Schon in der Antike war Zwieback bekannt und erhielt seinen Namen aufgrund des zweistufigen Backverfahrens.
  • Auch die Römer schätzten das Gebäck aus Gerstenmehl neben den Griechen und bezeichneten es als „pane die crucianti“, das Brot der Seefahrer. 
  • Erst wesentlich später wurde der Zwieback geschmacklich verbessert und in Kochbüchern des 19. und 20. Jahrhunderts finden sich zahlreiche Variationen des Rezepts.
  • Heute ist Zwieback als Nahrungsmittel für Kinder und als leichte Kost bekannt und beliebt.

Köstliche Rezepte mit Zwieback

Zwieback, das Brot der Seefahrer Zwieback lässt sich auch leicht selbst herstellen. (Foto by: francescomoufotografo / depositphotos.com)

Mit Zwieback kann man viele köstliche Gerichte zubereiten. Hier einige Ideen:

Zwieback-Auflauf: Dafür den Zwieback mit Butter bestreichen und in eine gefettete Backform legen. Darauf gut abgetropftes Obst verteilen und anschließend Milch mit Zucker und Eier verrühren, über den Auflauf geben und backen. Wer es herzhaft mag, kann Zucchini, Tomaten, Mozzarella und Kräuter verwenden.

Zwieback-Snacks: Mit verschiedenen Belägen wie Käse, Schinken, Nutella oder Marmelade kann man Zwieback als Snack genießen. Mit einem leckeren Schokoladenüberzug wird aus dem Zwieback eine leckere Knabberei.

Zwieback selber machen

Es ist keineswegs eine Herausforderung, selbst Zwieback zuzubereiten. Es werden nur wenige Zutaten benötigt.

Mithilfe von Mehl, Wasser, Butter, Germ, Zucker sowie einer Prise Salz kann ein Teig kreiert werden, welcher dann warm gestellt wird.

Nach einer kurzen Knetphase wird der Teig in einer gefetteten Kastenform erneut zum Aufgehen gebracht.

Im Anschluss wird der Teig für rund 25 Minuten goldbraun gebacken und danach in hauchdünne Scheiben geschnitten, welche auf einem Blech verteilt und geröstet werden.

Ist Zwieback gesund?

Zwieback, das Brot der Seefahrer Ideal ist Zwieback als leichte Kost und bei Magen-Darm-Beschwerden. (Foto by: Themalni / depositphotos.com)

Zwieback ist zweifelsohne ein krosses Gebäck, das nicht nur äußerst schmackhaft ist, sondern auch leicht verdaulich und magenschonend.

Es eignet sich hervorragend als Schonkost und bei Beschwerden wie Durchfall oder Erbrechen.

Zudem ist Zwieback reich an nahrhaften Kohlenhydraten, Eiweiß und Ballaststoffen, wodurch er dem Körper Energie liefert und die Verdauung fördert. 

Trotz seines geringen Fettgehalts enthält Zwieback relativ viel Zucker, weshalb Diabetiker ihn nur bedingt konsumieren sollten.

Weiterhin enthält Zwieback Gluten, was ihn für Menschen mit Glutenunverträglichkeit ungeeignet macht, allerdings gibt es auch glutenfreie Varianten.

In Maßen genossen und bei bestimmten Beschwerden eingesetzt, kann man durchaus behaupten, dass Zwieback eine gesunde Wahl ist.

Ob Zwieback nachhaltig ist, hängt von verschiedenen Faktoren wie den Zutaten ab und ob sie ohne Pestizide oder Gentechnik angebaut wurden.

Wer Zwieback lose kauft, verzichtet so auf die Verpackung, die meist aus Plastikfolie und Karton besteht und handelt nachhaltig.

Es ist wichtig, beim Kauf auf eine angemessene Qualität zu achten.

Wofür eignet sich Zwieback

  • Zwieback eignet sich als Snack für zwischendurch oder zum Frühstück, mit Butter bestrichen.
  • Daneben kann er sich auch zum Kochen und Backen und als Kindernahrung verwendet werden.
  • Ideal ist Zwieback als leichte Kost und bei Magen-Darm-Beschwerden

Zwieback, das Brot der Seefahrer Foto Gutekueche.at

Fazit

Der knusprige Zwieback ist köstlich. Da es unterschiedliche Varianten gibt, kann man ihn beispielsweise als Vollkornprodukt kaufen.

Wer auf Weizenmehl verzichten möchte, greift zu Dinkelzwieback.

Es gibt noch viele weitere Geschmacksrichtungen wie Schokoladenüberzug oder mit Kokos, einfach köstlich!


Bewertung: Ø 5,0 (4 Stimmen)

User Kommentare

Katerchen

Den Zwieback bringe ich eigentlich nur mit Krankheiten in Verbindung. Das gab es immer, wenn ich als Kind krank war, dann gab’s Zwieback. 😖

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Dieser Artikel erinnert mich an Triet: Zwieback mit heißem Most/Wein übergießen und mit einem Tupfer säuerlicher Marmelade/Preiselbeerenmarmelade servieren.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Zwieback mag ich ab und zu ganz gerne. Ich bestreiche ihn einfach nur mit Butter. Das ist bei mir ein Ersatz für süße Sachen

Auf Kommentar antworten

Paradeis

Zwieback haben wir meist in unserem Vorratsschrank da er gut und lange haltbar ist. Wir verwenden diesen gerne gerieben bei Desserts oder als Ersatz bei Brösel.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Früher hatten wir Zwieback auch immer auf Vorrat. Ich nehme mir Idiesen Artikel zum Anlass, wieder welchen zu besorgen.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Eine interessante Anregung, einmal Brösel zum Panieren aus Zwieback zu machen. Das werde ich beim nächsten Schnitzel testen.

Auf Kommentar antworten

Raggiodisole

Selber gebacken hab ich Zwieback noch nie, aber es steht immer eine Packung in der Speis, als eiserne Reserve sozusagen, falls ich mal krank bin.

Auf Kommentar antworten

Smiley

Zwieback ist bei mir fast in Vergessenheit geraten. Zwischendurch haben wir diesen gerne als Süßigekeitenersatz gegessen.

Auf Kommentar antworten