Alfalfa, ein kleiner Sproß mit großer Energie
Alfalfa sind die Keimlinge der Luzerne, die ursprünglich aus Asien stammen und zu den Hülsenfrüchten zählen. In diesen kleinen Winzlingen, die gerne als Topping bei Gerichten verwendet werden, steckt aber viel mehr, als man vielleicht meinen möchte.
Alfalfa Keimsprossen ergänzen die Ernährung auf perfekte Weise.
Sie sind gesund, haben einen hohen Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen und lassen sich sogar das ganze Jahr über selber ziehen.
Was sind Alfalfa Sprossen?
Alfalfa bezeichnet die bekannte Nutzpflanze Luzerne, die vor allem als Viehfutter angebaut wird.
Auch als Gründüngung auf den Feldern lässt sich die Pflanze verwenden.
Das Sprossengemüse wird aus aufbereitenden Samen gewonnen.
Diese sind besonders keimfähig und so dauert es nur eine Woche bis zur Ernte.
Die frischen Keimlinge bereichern den Speiseplan, sind ausgesprochen köstlich und haben viele gesunde Inhaltsstoffe.
Sie schmecken gut auf dem Butterbrot oder im Salat.
Es ist aber auch möglich, das Sprossengemüse zu dünsten oder es als Topping für Suppen, Eintöpfe oder Gemüsepfannen zu verwenden.
Köstliche Rezepte mit Alfalfa-Sprossen:
- Mohnbagel mit Alfalfa-Sprossen
- Alfalfa-Sprossen Salat mit Feta und Orange
- Kastenbrot mit Avocado und Alfalfa-Sprossen
- Putenbrust Salat mit Alfalfa-Sprossen
- Alfalfa-Sprossen Salat mit Papaya, Avocado und Honigmelone
Woher stammen sie ursprünglich?
Die Pflanze hat sich von Persien aus verbreitet.
Hier wird sie seit Jahrhunderten als Futterpflanze angebaut.
Heute ist die alte Kulturpflanze weltweit verfügbar, benötigt aber ein gemäßigtes Klima.
Bevorzugt wird im erwerbsmäßigen Futtermittelanbau die Bastard-Luzerne.
Die Keimsprossen werden als Nahrungsmittel verwendet.
Sind Alfalfa Keimlinge gesund?
Frische Keimsprossen gelten generell als sehr gesund.
Sie enthalten beispielsweise:
- pflanzliches Eiweiß
- die Vitamine A, C, E, K und verschiedene B-Vitamine
- die Mineralstoffe Magnesium, Eisen, Kalium, Kalzium, Zink, Phosphat
- essenzielle Aminosäuren
- Antioxidantien
- sekundäre Pflanzenstoffe
- Chlorophyll
Saponine für das Immunsystem
Auch die in den Alfalfa Keimsprossen enthaltenen Saponine können gesundheitliche Vorteile haben.
Hier könnte insbesondere der Darm profitieren, da ihnen eine entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung zugeschrieben wird.
So sollen sie helfen, die Darmgesundheit zu stärken und damit das Immunsystem.
Außerdem wird den Saponinen nachgesagt, Giftstoffe und Cholesterin im Darm zu binden.
Alfalfa auf dem Fensterbrett
Keimsprossen sind im Handel erhältlich, aber sich lassen sich auch ganz leicht selbst aus spezieller Bio-Keimsaat ziehen.
Hierfür werden Samen und eine Keimschale bzw. ein Sprossenglas benötigt.
Und so lässt man die Samen selbst sprießen:
- Samen gründlich unter fließendem Wasser abspülen
- für 5 Stunden in einer Schüssel mit lauwarmem Wasser einweichen
- Samen auf dem Sieb der Keimschale gleichmäßig verteilen oder in ein Sprossenglas geben
- Gefäß an einen hellen Ort ohne direkte Sonne stellen
- Samen morgens und abends mit frischem Wasser durchspülen
- nach frühestens einer Woche (7 Tage) mit der Ernte beginnen
- Keimsprossen vor dem Verzehr gut waschen
Was gibt es zu beachten?
- Luzernesamen enthalten Canavanin.
- Dieser giftige Fraßschutz wird im Keimprozess nach und nach abgebaut.
- Die Keimsprossen dürfen deshalb erst nach 7 Tagen Wachstum geerntet werden.
Schwangere und stillende Mütter sollten auf einen Rohverzehr besser verzichten, da das Sprossengemüse anfällig für Verderb ist und nur sehr begrenzt lagerfähig.
Wer unter Diabetes leidet, sollte ebenfalls auf Keimsprossen verzichten, denn sie könnten den Blutzuckerspiegel beeinflussen. Es ist deshalb wichtig, vorab Rücksprache mit dem Hausarzt zu halten.
Der Verzehr einer zu großen Menge an Sprossengemüse kann abführend wirken. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn die Sprossen zu Saft verarbeitet werden.
Fazit
Alfalfa Sprossen sind jederzeit verfügbar, denn sie können auf dem Fensterbrett gezogen werden.
Besonders im Winter, wenn kaum saisonales und regionales Gemüse verfügbar ist, bereichern sie den Speiseplan.
Bewertung: Ø 5,0 (8 Stimmen)
User Kommentare
Gilt die 7Tage-Regel wegen dem Abbau des Fraßschutzgiftes auch, wenn man die Sprossen kocht? Oder nur bei Rohverzehr?
Auf Kommentar antworten
Ich würde sicherheitshalber einfach die 7 Tage abwarten Maarja 😅 Das muss ich auch testen, bin gespannt wie sie schmecken.
Auf Kommentar antworten
Sehr interessant - die Alfalfa Sprossen kenne ich noch nicht. Da wir sehr, sehr oft am Fensterbrett Sprossen ziehen, werde ich diese Sprossen beim nächsten Einkauf suchen.
Auf Kommentar antworten
Solche Sprossen mache ich leider viel zu wenig. Sie sind eine gesunde und schmackhafte Zutat für frische Salate. Der Artikel motiviert mich, meine Keimschale wieder in Betrieb zu nehmen.
Auf Kommentar antworten
Dieser Artiekl erinnert auch mich, wieder mehr Sprossen zu ziehen. Diese Alalfa Sprossen kenne ich noch nicht.
Auf Kommentar antworten
Ein sehr interessanter Artikel, ich muss gestehen, dass ich zwar von der Luzerne schon mal gehört habe, aber diese Sprossen noch nie gegessen hab - jetzt bin ich neugierig geworden und werd mal nach Samen schauen.
Auf Kommentar antworten