Campingbacköfen - Backen auf Rädern
Ein Campingbackofen ermöglicht es, auch unterwegs die Freuden von frisch gebackenem Brot, Pizza oder Aufläufen zu genießen. Leicht, kompakt und ohne Stromanschluss einsetzbar, ist er der perfekte Begleiter für alle, die auch beim Campen nicht auf köstliche Ofengerichte verzichten wollen.
Beim Camping denkt man oft an einfache Mahlzeiten - Dosenravioli oder schnelle Snacks.
Doch was, wenn man sich den Genuss von frisch gebackenem Brot oder herzhaften Aufläufen nicht entgehen lassen möchte?
Genau hier kommt der Campingbackofen ins Spiel.
Mit seiner einfachen, aber cleveren Bauweise bietet er die Möglichkeit, auch unterwegs zu backen, und das ganz ohne herkömmlichen Ofen.
Was ist ein Campingbackofen?
Ein Campingbackofen ist ein tragbarer Ofen, der speziell für den Einsatz auf Gas-, Spiritus- oder Elektrokochern konzipiert ist.
Anders als herkömmliche Öfen benötigt er keinen Stromanschluss, sondern nutzt die Hitzequelle eines Kochfeldes, um die Funktion eines Backofens zu imitieren.
Der Campingbackofen besteht aus drei Teilen: einer unteren Metallplatte, die als Wärmespeicher fungiert, einer runden Backform und einem Deckel, der die Hitze gleichmäßig verteilt.
So entsteht eine Art Umluft-Ofen, mit dem man direkt auf dem Campingkocher backen kann.
Welche Campingbacköfen gibt es?
Neben dem klassischen Omnia Campingbackofen gibt es noch andere Varianten von portablen Campingöfen, die für unterschiedliche Ansprüche geeignet sind.
Einige Modelle sind faltbar, besonders leicht oder für spezifische Kocherarten ausgelegt.
Zu den beliebten Campingbacköfen gehören unter anderem:
- Omnia Backofen: Das Original, bekannt für seine einfache Handhabung und Vielseitigkeit.
- Campingaz-Camp-Backöfen: Für Gasbetrieb optimiert und häufig mit integriertem Thermometer.
- Faltbare Backöfen: Perfekt für Minimalisten, die Platz und Gewicht sparen möchten.
Das passende Zubehör ist ein entscheidender Faktor für die Nutzung eines Campingbackofens.
Dazu gehören:
- Silikonformen, um die Reinigung zu erleichtern und das Backen ohne Anhaften zu ermöglichen.
- Gittereinsätze für gleichmäßiges Backen.
- Rezeptbücher speziell für Campingbacköfen, um Inspirationen für unterwegs zu sammeln.
Wie funktioniert ein Campingbackofen?
Ein Campingbackofen funktioniert nach einem simplen Prinzip: Die Hitze des Kochers wird durch die Metallplatte an den Rand der Backform geleitet, wodurch die Temperatur gleichmäßig verteilt wird.
Der Deckel hält die Hitze im Inneren und sorgt dafür, dass das Essen gleichmäßig durchgebacken wird.
Dabei wird keine direkte Hitze auf die Speisen abgegeben, sondern der gesamte Innenraum erwärmt sich wie bei einem herkömmlichen Ofen.
Je nach Kochertyp und Hitzequelle dauert das Aufheizen unterschiedlich lange, aber in der Regel ist der Backofen schnell einsatzbereit.
Was kann ich in einem Campingbackofen zubereiten?
Die kulinarischen Möglichkeiten mit einem Campingbackofen sind nahezu unbegrenzt.
Ob frisches Brot, Kuchen, Pizza oder herzhafte Aufläufe – fast alles, was in einem normalen Ofen zubereitet werden kann, funktioniert auch im Campingbackofen.
Hier ein paar Rezepttipps:
- Zwetschkenkuchen mit Haferflockenstreusel
- Hühnergeschnetzeltes in Kokossauce
- Gerollte Blätterteig-Pizza
- Dinkel-Semmeln
- Paprika-Reisauflauf
Das Besondere: Selbst Braten oder Fisch lassen sich in einem Campingbackofen zubereiten.
Der Fantasie sind also keine Grenzen gesetzt, man kann im Freien genauso abwechslungsreich essen wie zu Hause.
Was gibt es zu beachten?
Beim Einsatz eines Campingbackofens gibt es einige Punkte, die man im Hinterkopf behalten sollte:
1. Temperaturkontrolle
Anders als bei einem herkömmlichen Backofen gibt es in der Regel kein Thermostat.
Man muss die Hitze manuell regulieren und die Speisen regelmäßig überprüfen, um ein Anbrennen zu verhindern.
2. Sicherheit
Man sollte immer darauf achten, den Campingbackofen stabil auf dem Kochfeld zu platzieren und ihn nie unbeaufsichtigt zu lassen, um mögliche Gefahren zu vermeiden.
3. Zeit
Da ein Campingkocher nicht die gleiche Leistung hat wie ein stationärer Herd, kann das Backen etwas länger dauern.
4. Lüftung
Der Backofen sollte in einem gut belüfteten Bereich verwendet werden, um die Ansammlung von Gasen zu verhindern, insbesondere bei Gasbrennern.
Fazit
- Mit einem Campingbackofen eröffnen sich für Camper völlig neue Möglichkeiten.
- Egal ob frische Pizza oder ein duftender Apfelkuchen – auch unterwegs muss man auf Backgenüsse nicht verzichten.
- Die einfache Handhabung und die große Rezeptvielfalt machen ihn zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle, die gerne draußen kochen.
- Wer sich etwas mehr Komfort und Abwechslung bei seinen Campingmahlzeiten wünscht, wird mit einem Campingbackofen mehr als zufrieden sein.
Bewertung: Ø 0,0 (0 Stimme)
User Kommentare