Fleisch ohne Tiefkühler aufbewahren
Fleisch benötigt Kälte, damit es frisch und genießbar bleibt. Einige Sorten können jedoch auch ohne Tiefkühler aufbewahrt werden. Wir zeigen, wie es geht.
Normalerweise braucht Fleisch eine eiskalte Umgebung.
Unter bestimmten Bedingungen können ein paar Sorten aber auch ohne Tiefkühlmöglichkeit länger gelagert werden.
Diese und vieles mehr sind in dem Beitrag zu finden.
Wie lagert man Fleisch richtig im Kühlschrank
- Das eingekaufte Fleisch sollte trocken im Kühlschrank gelagert werden, dafür empfiehlt sich Backpapier oder ein Spezialpapier vom Metzger.
- Durch die trockene Lagerung können sich keine Keime nähren.
- Zunächst sollte darauf geachtet werden, dass das Fleisch nicht in das Gemüsefach, sondern auf die Glasplatte darüber gelegt wird, da es dort am kältesten ist.
- Sobald das Fleisch grünlich schimmert, einen schmierigen Film auf der Oberfläche hat und nicht mehr gut riecht, sollte man es entsorgen.
- Grundsätzlich kann man Fleisch bis zu vier Tage im Kühlschrank lagern.
Warum sollte man Fleisch vakuumieren?
Fleisch wird durch Vakuumieren länger haltbar, was an dem Abschluss der Luft liegt.
Wenn man sein Fleisch nicht selbst per Vakuumierer vakuumieren möchte, kann der Metzger das für einen machen.
In jedem Fall sollte darauf geachtet werden, dass sich in der Verpackung von dem Fleisch dann keine Luft mehr befindet und das Fleisch fest sowie eng umschlossen wird.
Andernfalls können sich Bakterien stark vermehren.
Fleisch von anderen Lebensmittel trennen
- Fleisch sollte grundsätzlich von anderen Lebensmitteln durch eine dichte Verpackung getrennt werden.
- Dies liegt an der Hygiene, da so keine Keime übertragen werden.
- Niemals sollte rohes Fleisch in Kontakt mit verzehrfertigem Essen kommen.
- Auch darf das Essen nicht in Geschirr, in dem vorher rohes Fleisch war.
Bei welchem Fleisch ist Vorsicht geboten?
Bei einigen Fleischsorten sollte man besonders vorsichtig sein.
Dazu zählen vor allem:
- Faschiertes
- Gulasch
- Beuschel
- andere Sorten, bei denen die Muskelhülle zerstört ist
- Sorten mit großer Oberfläche
Diese Arten müssen entweder direkt am Tag des Kaufes verarbeitet oder eingefroren werden.
Welches Fleisch benötigt keine Kühlung?
Es gibt einige Ausnahmen von Fleisch, welche nicht gelagert werden müssen.
Diese sind zum Beispiel:
- Rohwürste
- Rohschinken
- gepökeltes Fleisch
- geräuchertes Fleisch
- getrocknetes Fleisch
Bei geräuchertem Fleisch muss darauf geachtet werden, dass es nicht zu lange ohne Kühlung gelagert wird.
Die anderen Sorte sind lange ungekühlt haltbar.
Was gibt es zu beachten?
- Im Kühlschrank ist Rindfleisch länger haltbar als unter anderem Schweine- oder Kalbsfleisch.
- Wenn man die Haltbarkeit verlängern möchte, kann man eine Marinade anfertigen oder es mit Öl bestreichen.
- Zumindest sollte man verschiedene Sorten Fleisch immer getrennt voneinander packen.
- Auftauflüssigkeit und Verpackungsmaterial von rohem Fleisch immer sorgfältig entfernen und nach Verarbeitung gründlich die Hände waschen.
Fazit
Schon nach dem Kauf sollte das Fleisch nicht länger als 20 Minuten ohne Kühlung transportiert werden, weswegen man beim nächsten Einkauf immer eine Kühltasche dabei haben sollte.
Außerdem gilt für alle Sorten, je größer die Fläche, desto größer die Gefahr, dass das Fleisch verderben könnte.
Die Optionen des Kühlschranks und der Sorten, die ungekühlt haltbar sind nachhaltig und ressourcenschonend.
In einer Zeit, in der man es kaum noch mehr braucht als jetzt.
Es lässt sich nur empfehlen, in Zukunft auf andere Optionen als das Tiefgekühlte zurückzugreifen und damit Gutes zu tun.
Köstliche Rezepte mit Fleisch
Bewertung: Ø 3,2 (5 Stimmen)
User Kommentare
Normalerweise kaufe ich Fleisch immer erst dann wenn ich es zubereiten will. Sollte ich doch mal an größere Portionen kommen, dann wird das Fleisch portioniert und eingeschweißt oder eingefroren.
Auf Kommentar antworten