Lasagne Bolognese
Zutaten für 4 Portionen
1 | Schuss | Olivenöl (für die Form) |
---|---|---|
12 | Stk | Lasagneblätter |
200 | g | Gouda (gerieben, zum Bestreuen) |
Zutaten für die Bechamelsauce
80 | g | Butter |
---|---|---|
80 | g | Weizenmehl (glatt) |
800 | ml | Milch |
1 | Prise | Pfeffer (weiß) |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Muskat |
Zutaten für die Bolognesesauce
400 | g | Rinderfaschiertes |
---|---|---|
1 | Stk | Zwiebel |
1 | Stk | Knoblauchzehe |
1 | Schuss | Öl |
1 | Stk | Karotte |
1 | Dose | Tomaten |
5 | EL | Tomatenmark |
3 | EL | Ketchup |
1 | Prise | Basilikum |
1 | Prise | Oregano |
1 | Prise | Thymian |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
55 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Bolognesesauce zubereiten: Dafür Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. Die Karotten schälen und raspeln. Dann Öl in einem Topf erhitzen, Faschiertes darin gleichmäßig anrösten und Zwiebeln, Knoblauch und Karotten zugeben und weiter anbraten. Tomaten und Tomatenmark sowie das Ketchup, Basilikum, Oregano, Thymian, Salz und Pfeffer hinzugeben und auf kleinster Stufe ca. 10 Min. köcheln lassen.
- Anschließend die Bechamelsauce herstellen: Dafür Butter in einem Topf zerlassen, Mehl zufügen und sofort mit einem Schneebesen umrühren. Jetzt ganz langsam unter ständigem Rühren die Milch zufügen. Langsam aufkochen und rühren bis die Sauce dicklich ist. Sodann mit Pfeffer, Salz und Muskat würzen.
- Für die Lasagne eine Auflaufform mit Olivenöl einfetten. Nun abwechselnd die Lasagneblätter und Bolognesesauce einschichten. Mit den Lasagneblättern beginnen, danach die Sauce usw. abwechselnd schichten.
- Ganz zum Schluss mit der Bechamelsauce abschließen und frisch geriebenen Gouda draufgeben. Im vorgeheizten Ofen bei 180° C Heißluft ca. 30 Minuten backen.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Statt Gouda kann auch Parmesan oder Mozzarella auf die Lasagne gegeben werden.
Sollte beim Backen die oberste Lasagneschicht dunkel werden, diese für den Rest der Backzeit mit einem Stück Backpapier oder Alufolie abdecken.
Bevor man die Lasagne in Portionen schneidet, sollte man sie noch für ein paar Minuten ruhen lassen.
Natürlich lässt sich die Lasagne auch schon am Vortag zubereiten und kann 1-2 Tage im Kühlschrank ruhen.
Man kann das Lasagne Bolognese Rezept auch in eine kalorienärmere Variante umwandeln. Dafür die Fleischmenge für die Bolognesemasse reduzieren und durch Gemüse ersetzen. Das gibt einen wunderbar frischen Geschmack.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Die kräftigen, tomatenbasierten und fleischigen Aromen der Lasagne harmonieren hervorragend mit österreichischen Rotweinen wie zum Beispiel Zweigelt, Blaufränkisch oder einem St. Laurent.
Obwohl Rotwein die klassische Wahl ist, können auch kräftige Weißweine wie zum Beispiel Grüner Veltliner (Reserve) oder ein Chardonnay (mit Holzfassausbau) gut mit Lasagne Bolognese harmonieren.
User Kommentare
Wenn es nach meinem Sohn ginge würde Lasagne jeden Tag bei uns am Tisch stehen! ;-) Schmeckt am nächsten Tag aufgewärmt noch besser.
Auf Kommentar antworten
Ich gebe noch etwas geriebenen Sellerie zu den Karotten, lasse aber das Ketschup weg, da ja sonst genug Tomaten dabei sind. Statt Tomatenmark verwende ich passierte Tomaten aus dem Tetrapack. Hat die Bechamelsauce Mehlklumpen, einfach mit etwas Milch oder Suppe mit einem Stabmixer aufschlagen
Auf Kommentar antworten
Es klingt komisch, aber ich verwende immer Cheddar für die Lasagne. Durch Zufall hatte ich einmal größere Mengen Cheddar zu Hause, deshalb nahm ich ihn und es war die beste Lasagne, die wir bisher gegessen hatten!
Auf Kommentar antworten
Cheddar für die Lassegne kann ich mir sehr gut vorstellen, dieser Käse ist doch sehr würzig und dürfte auch gut schmelzen. Werde ich das nächste mal versuchen. Danke für den Tipp.
Auf Kommentar antworten
Ich denke ein "Gouda-Käse" passt nicht zu einer "Lasagne Bolognese" ich verwende immer geriebenen Parmesan.
Auf Kommentar antworten
Ich finde schon, dass Gouda sehr gut zur Lasagne passt. Aber das ist Geschmackssache. Zur Bolognesesauce gebe ich gerne noch Rotwein.
Auf Kommentar antworten
Dieses Rezept ist perfekt!
Auf Kommentar antworten
Für die Bolognesesauce nehme ich lieber halb Rind- und halb Schweinefleischfaschiertes und würze zusätzlich noch mit etwas Chili.
Auf Kommentar antworten
Vielen Dank für das tolle Lasagne-Rezept ,die mögen bei uns daheim eigentlich alle sehr und mache ich auch gerne wenn Gäste kommen
Auf Kommentar antworten
Tolles Rezept - Lasagne kommt bei uns relativ häufig auf den Tisch, sind ein großer Fan davon! Freu mich schon auf das nächste Mal!
Auf Kommentar antworten
Ich habe die Lasagne streng nach dem Rezept nachgekocht. Leider musste ich zu meinem Erstaunen beim Aufschichten in der Form feststellen, dass ich am Ende viel zu viel Bechamelsoße übrig hatte und mir keine Bolognesesoße mehr übrig blieb, um auch nur ansatzweiße die Erstere aufzubrauchen, wenn ich denn nicht eine zentimeterdicke Bechamelschicht auf meiner Lasagne haben wollte, was meiner Ansicht nach auch nicht die Absicht des Rezepts sein sollte - man korrigiere mich, falls ich falsch liege. Ich wollte für 8 Portionen kochen und habe nicht einmal die vorgeschlagenen 1,6 Liter Milch benutzt, weil die Bechamelsoße dann auch noch zu flüssig geworden wäre. Ich würde mal eher sagen für 8 Portionen braucht man schon eher 1 Liter Milch für die Bechamelsoße und eventuell 1,2 kg Hackfleisch - auch wenn ich es leider nicht ausprobieren konnte, da ich meinen Einkauf nach dem Rezept getätigt habe.
Auf Kommentar antworten
ich hab es versucht war sehr lecker:) nur bei der sauce hatte ich etwas probleme da es zu wenig wurde und es klumpen gab:)
Auf Kommentar antworten
Bei der Bechamel muss man vorsichtig arbeiten damit es nicht klumpt. Wenn du bei der Einbrenn (Mehl in Butter) schon Klumpen hast musst du die gleich mit dem Schneebesen zerteilen sonst schließt die Butter das Mehl innen ein und es löst sich dann nicht meht auf. Beim Einrühren der Milch dann wirklich langsam und vorsichtig arbeiten.
Auf Kommentar antworten