Wiener Schnitzel
Zutaten für 4 Portionen
4 | Stk | Kalbsschnitzel (à 160 g) |
---|---|---|
1 | Prise | Salz |
150 | g | griffiges Mehl |
2 | Stk | Eier |
300 | g | Semmelbrösel |
1 | Pk | Backfett, Öl od. Butterschmalz |
1 | Stk | Zitrone |
Kategorien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Schnitzel zwischen Frischhaltefolie behutsam klopfen. Fleisch beidseitig salzen, in Mehl wenden, abklopfen, durch die Eier ziehen und in den Bröseln wenden.
- Schnitzel ca. 2 Finger hoch Backfett goldgelb backen. Während des Backens die Pfanne ein wenig rütteln, damit die Schnitzel gleichmäßig goldbraun werden. Schnitzel herausheben, auf Küchenpapier abtropfen lassen.
- Zitrone in Spalten schneiden und die fertigen Wiener Schnitzel mit Zitronenspalten garnieren.
Tipps zum Rezept
Das klassische Wiener Schnitzel wird mit Petersilkartoffeln oder Kartoffelsalat als Beilage serviert.
Unbedingt auf eine ausreichende Menge Fett achten, damit das Schnitzel schwimmend gebacken wird.
Bei der Verwendung von Ölen sind geschmacksneutrale Sorten wie Rapsöl, Maiskeimöl oder Sonnenblumenöl zu bevorzugen.
Die Schnitzel sollen sofort nach dem Panieren ausgebacken werden, damit die Panade knusprig wird.
Auch ein Schuss Mineralwasser sorgt bei den luftig aufgeschlagenen Eiern für mehr Fluffigkeit in der Panade, d.h. es bilden sich mehr Luftpolster.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Ein österreichischer, nichtaromatischer Weißwein, ist der perfekte Begleiter. Das Geschmackserlebnis bietet ein Neuburger, Weißburgunder oder Grüner Veltliner.
User Kommentare
Ein klassisches und einfaches Rezept, das bei uns vor allem an Sonntagen mit der ganzen Familie nicht fehlen darf. Dazu gibt's bei uns immer einen Kartoffelsalat!
Auf Kommentar antworten
claudia, ich finde es witzig, dass du das wienerschnitzel unter tiroler küche einstellst :) wir mögen auch sehr gerne das richtige (kalb) wienerschnitzel
Auf Kommentar antworten
Ein klassisches Wiener Schnitzel (natürlich mit Kalbsfleisch ) ist der Klassiker in der Österreichischen Küche.
Auf Kommentar antworten
Wiener ist ist der Klassiker zu dem Zutaten wie Reis, Kartoffelsalat ,Pommes passen aber ich mag am liebsten einen Ediviensalat mit Kartoffel dazu
Auf Kommentar antworten
Hallo ew-ald, bitte bitte keinen Reis und erst recht nicht Pommes zum Wiener Schnitzel. Da passt nur ein selbstgemachter Kartoffelsalat dazu. Wiener Tradition.
Auf Kommentar antworten
Hallo ewa-ld, ist verständlich. Alles gute. . . - . .. ..
Auf Kommentar antworten
Die Kinder lieben Schnitzel! Bei uns gibt es Reis und Kartoffelsalat dazu, aber auch Gurken- oder grünen Salat.
Auf Kommentar antworten
Ja. . . . . . . . . . .
Auf Kommentar antworten
Schmackhaftes Rezept, wie von meiner Mutter damals! Für mich muss es mit Kalbfleisch sein. Kann ich empfehlen, mit den richtigen Panierschalen, ist das Kochen auch ein Leichtes (mein Tipp: Alpenchef Panier Set)
Auf Kommentar antworten
Mit Butterschmalz herausgebacken schmeckt es uns am besten. Nur kalt schmecken sie besser wenn man sie mit Öl herausbäckt.
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
Es steht dabei: a 160g - also ist gemeint je 160g. Das passt ja, ist doch ein gutes Gewicht für eine Fleischspeise.
Auf Kommentar antworten
Ein klassisches Wiener Schnitzel mit Erdäpfelsalat ist für mich DIE Sonntagsspeise meiner Kindheit. Wir bevorzugen eindeutig Hühnerschnitzel.
Auf Kommentar antworten
Hallo Billie-Blue, ein Wiener Schnitzel ist kein Wiener Schnitzel wenn es nicht aus Kalbfleisch gemacht wird. Dann sind es einfach nur panierte Schnitzel.
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
Knödel zum Schnitzel? Welche denn? Klingt mir fast wie in Deutschland, wo sie ein Schnitzel zupampen mit Pilzsauce oder nur trockene Nudeln dazu essen. Klingt für mich furchtbar.
Auf Kommentar antworten
Wo gehen Sie denn essen, wenn Sie in Deutschland sind? Schulküche der 50er Jahre?? Oder nur mal so dahergeschwafelt?
Auf Kommentar antworten