Wiener Schnitzel

Das klassische Wiener Schnitzel - Rezept wird am liebsten sonntags mit Petersilkartoffeln oder Reis serviert.


Bewertung: Ø 4,6 (6.909 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

4 Stk Kalbsschnitzel (à 160 g)
4 Prise Salz
150 g Mehl (griffig)
2 Stk Eier
300 g Semmelbrösel
1 Pk Backfett (Öl od. Butterschmalz)
1 Stk Zitrone

Benötigte Küchenutensilien

Fritteuse Fleischklopfer Frischhaltefolie

Zeit

30 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Schnitzel zwischen Frischhaltefolie behutsam klopfen. Fleisch nun beidseitig salzen, in Mehl wenden, abklopfen, durch die Eier ziehen und in den Bröseln wenden.
  2. Dann die Schnitzel ca. 2 Finger hoch in Backfett goldgelb backen. Während des Backens die Pfanne ein wenig rütteln, damit die Schnitzel gleichmäßig goldbraun werden. Schnitzel herausheben, auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  3. Zum Schluss die gewaschene Zitrone in Spalten schneiden und die fertigen Wiener Schnitzel mit Zitronenspalten garnieren.

Tipps zum Rezept

Das klassische Wiener Schnitzel wird mit Petersilkartoffeln oder Kartoffelsalat als Beilage serviert.

Unbedingt auf eine ausreichende Menge Fett achten, damit das Schnitzel schwimmend gebacken wird.

Bei der Verwendung von Ölen sind geschmacksneutrale Sorten wie Rapsöl, Maiskeimöl oder Sonnenblumenöl zu bevorzugen.

Die Schnitzel sollen sofort nach dem Panieren ausgebacken werden, damit die Panade knusprig wird.

Auch ein Schuss Mineralwasser sorgt bei den luftig aufgeschlagenen Eiern für mehr Fluffigkeit in der Panade, d.h. es bilden sich mehr Luftpolster.

Nährwert pro Portion

kcal
521
Fett
7,93 g
Eiweiß
44,86 g
Kohlenhydrate
66,12 g
Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Ein österreichischer, nichtaromatischer Weißwein, ist der perfekte Begleiter. Das Geschmackserlebnis bietet ein Neuburger, Weißburgunder oder Grüner Veltliner.

ÄHNLICHE REZEPTE

Naturschnitzel

NATURSCHNITZEL

Immer gerne serviert werden Naturschnitzel. Hier ein Rezept für das nächste Mittagessen am Sonntag.

Piccata milanese

PICCATA MILANESE

Dieses köstliche Rezept aus der norditalienischen Küche wird mit kleinen, dünnen Kalbsschnitzeln zubereitet. Piccata milanese schmeckt wunderbar.

Cordon bleu

CORDON BLEU

Ein knuspriges Cordon bleu ist genau das Richtige für den Mittagstisch am Sonntag. Bei diesem Rezept greift jeder gerne zu.

Putenschnitzel

PUTENSCHNITZEL

Die Putenschitzel können Sie bewusst genießen. Dieses Rezept schmeckt super köstlich.

Pariserschnitzel

PARISERSCHNITZEL

Eine tolle Alternative zum normalen Schnitzel gelingt mit diesem Rezept. Die zarten Pariser Schnitzel schmecken garantiert.

Rahmschnitzel

RAHMSCHNITZEL

Eine willkommene Abwechslung sind cremige Rahmschnitzel. Das fabelhafte Rezept schmeckt der ganzen Familie.

User Kommentare

sssumsi

claudia, ich finde es witzig, dass du das wienerschnitzel unter tiroler küche einstellst :) wir mögen auch sehr gerne das richtige (kalb) wienerschnitzel

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Ein klassisches Wiener Schnitzel (natürlich mit Kalbsfleisch ) ist der Klassiker in der Österreichischen Küche.

Auf Kommentar antworten

ew-ald

Wiener ist ist der Klassiker zu dem Zutaten wie Reis, Kartoffelsalat ,Pommes passen aber ich mag am liebsten einen Ediviensalat mit Kartoffel dazu

Auf Kommentar antworten

Teddypetzi

Ich finde gar kein Problem Reis oder Pommes Frites dazu zu essen, jeder so wie er mag, Pommes und Erdäpfel-Mayonaise-Salat nehme ich im Gasthaus gerne dazu.

Auf Kommentar antworten

hornboy

Hallo ewa-ld, ist verständlich. Alles gute. . . - . .. ..

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Hallo ew-ald, bitte bitte keinen Reis und erst recht nicht Pommes zum Wiener Schnitzel. Da passt nur ein selbstgemachter Kartoffelsalat dazu. Wiener Tradition.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Da kann ich dir nur zustimmen, Katerchen. Bei uns muss es zum Schnitzerl auch immer einen Kartoffelsalat geben. Das Schnitzerl wird mit Puten- oder Hühnerfleisch gemacht. Eher selten gibt es das Wiener Scgühnitzel.

Auf Kommentar antworten

Goldioma

Wiener Tradition ist nicht der Kartoffelsalat, den ich auch am liebsten dazu habe, sondern der Reis. Aber jedem das, was ihm schmeckt

Auf Kommentar antworten

Martina1988

Ein klassisches und einfaches Rezept, das bei uns vor allem an Sonntagen mit der ganzen Familie nicht fehlen darf. Dazu gibt's bei uns immer einen Kartoffelsalat!

Auf Kommentar antworten

Frädl

Bei meinen Grosseltern in Gols gabs immer Schnitzel mit Reis ,Brot und Quitten. Seit Jahren verbringe ich sehr viel Zeit in China und habe improvisiert. Freunde von mir und meiner Frau lieben diese Speise,vor allem ohne meine Verbesserungen.

Auf Kommentar antworten

Pannonische

Die Kinder lieben Schnitzel! Bei uns gibt es Reis und Kartoffelsalat dazu, aber auch Gurken- oder grünen Salat.

Auf Kommentar antworten

hornboy

Ja. . . . . . . . . . .

Auf Kommentar antworten

Mechthild2912

Ich liebe Wiener Schnitzel, dessen Wert ich erst in Österreich kennenlernte. Bei uns gibt es natürlich auch Wiener Schnitzel, aber dazwischen liegen Welten. Inzwischen habe ich auch heraus, wie das perfekte Wiener Schnitzel gebraten wird, damit es saftig bleibt und die knusprige Panade diese herrlich fluffige Wellenform hat. Dazu einen Altwiener Erdäpfelsalat, auch er ist nicht vergleichbar mit den diversen deutschen Klassikern und mit österreichischen Kartoffeln von ja natürlich, die wir immer aus dem Urlaub mitbringen, ein wahrer Hochgenuss. Und kein schnöder Senf, wie es hier üblich ist, sondern Preisselbeermarmelade. Ein Hoch auf die österreichische Kochkultur!

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Wo in Deutschland wird ein Original Wiener Schnitzel mit Senf serviert? Und einen guten Kartoffelsalat bekommen wir in Bayern auch zustande.

Auf Kommentar antworten

puersti

So viel Lob der Österreichischen Küche. Jedes Land hat seine Vorzüge, so ist es in Österreich unser Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Immer wieder gut, so ein Wiener Schnitzel. Für mich gerne mit einem Erdäpfelsalat und einem Gurkensalat

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Soviel Butterschmalz verwende ich beim Braten vom Wiener Schnitzel nicht. Drei Esslöffel reichen, nach dem Umdrehen übergieße ich das Schnitzel mit Hilfe eines Löffels mit dem heißen Fett. Das reicht auch, dass die Panade schön aufgeht. Das ist ein Tipp von einem österreichischen Starkoch.

Auf Kommentar antworten

Artelsmair

So ein Wiener schnitzel ist immer ein ganz hervorragendes Gericht , das zumindest wirklich jedem schmeckt.

Auf Kommentar antworten

Schnitzelliebhaber13

Schmackhaftes Rezept, wie von meiner Mutter damals! Für mich muss es mit Kalbfleisch sein. Kann ich empfehlen, mit den richtigen Panierschalen, ist das Kochen auch ein Leichtes (mein Tipp: Alpenchef Panier Set)

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Wohl extra für das Panier Set einen Account angelegt? Welch eine Mühe. 😂 Glück gehabt, bei der „Admin-Kontrolle“ durchgerutscht.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

PASSENDE ARTIKEL

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Welttag des Hundes

am 10.10.2025 01:18 von snakeeleven

Welt-Ei-Tag

am 10.10.2025 01:18 von snakeeleven

Interessanter Zaun

am 09.10.2025 20:43 von Lara1

Blauer Honig

am 09.10.2025 20:39 von Lara1